Gartmannshof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
1937/39 wurde die katholische Kirche [[St. Konrad]] im Gartmannshof errichtet. | 1937/39 wurde die katholische Kirche [[St. Konrad]] im Gartmannshof errichtet. | ||
Die erste Bebauung fand zwischen 1937und 1940 bis zur [[Heinrichstraße]] statt, 1961 folgte die Fortsetzung bis zur Schievenstraße. | Die erste Bebauung fand zwischen 1937und 1940 bis zur [[Heinrichstraße]] statt, 1961 folgte die Fortsetzung bis zur Schievenstraße. | ||
+ | |||
+ | Die Häuser mit den Hausnummern 11 bis 17 wurden 2022 niedergelegt. | ||
==Namensdeutung== | ==Namensdeutung== |
Aktuelle Version vom 5. August 2022, 16:49 Uhr
Gartmannshof | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Erle |
Postleitzahl: | 45891 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 135 |
davon weiblich: | 66 |
Lagekarte |
Der Gartmannshof ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Gartmannshof beginnt im Stadtteil Erle mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Der Gartmannshof liegt zwischen der Cranger Straße und der Schievenstraße.
1937/39 wurde die katholische Kirche St. Konrad im Gartmannshof errichtet. Die erste Bebauung fand zwischen 1937und 1940 bis zur Heinrichstraße statt, 1961 folgte die Fortsetzung bis zur Schievenstraße.
Die Häuser mit den Hausnummern 11 bis 17 wurden 2022 niedergelegt.
Namensdeutung
Namensgeber für die Straße ist der alte Gartmannshof in Middelich.
Geschäfte und Betriebe
die im Gartmannshof ansässig sind oder waren:
- Restaurant Zur Scheune