Günter Herrmann

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Version vom 28. Februar 2021, 12:36 Uhr von LupoBot (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellen: Update Spielerdaten-Vorlage)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Herrmann (* 1. September 1939 in Trier) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in dem Zeitraum 1960 bis 1967 neun Länderspiele für die Deutsche Fußballnationalmannschaft absolvierte.

Günter Herrmann 1966

Karriere

Eintracht Trier, 1947–1958

Das Fußballspiel war dem Buben Günter von Vater Karl in die Wiege gelegt worden. Karl Herrmann war der Trierer Eintracht eine jahrelange Stütze. Zudem war Karl ein anerkannter Ligaspieler. Mit acht Jahren trat Sohn Günter in die Jugendabteilung der Eintracht ein und durchlief dort alle Juniorenmannschaften.

Seine ausgezeichnete Technik, sein Spielwitz und seine Kombinationsgabe gipfelten in der Berufung des A-Jugendspielers in die Jugendauswahl des DFB. Er nahm 1957 und 1958 an den UEFA-Jugendturnieren] teil. Er wurde zu zehn Spielen der Jugendnationalmannschaft berufen.

Seinen ersten Einsatz in der Oberliga Südwest erlebte Günter Herrmann am 28. April 1957, dem letzten Spieltag der Runde 1956/57. Es war ein Heimspiel der Eintracht Trier gegen Phönix Ludwigshafen. In der Saison 1957/58 kam Günter Herrmann zu 24 Oberligaeinsätzen und erzielte dabei fünf Tore.

Am 12. Oktober 1957 debütierte Herrmann in der Amateurnationalmannschaft beim Spiel gegen England in Ilford. Zum 3:2 Erfolg steuerte er einen Treffer bei.

Zur Runde 1958/59 zog es den 19-jährigen Halbstürmer zum Süddeutschen Meister des Jahres 1958, dem Karlsruher SC.

Karlsruher SC, 1958–1963

Das Debüt im Karlsruher Wildparkstadion stellte das Heimspiel vom 17. August 1958 dar. Es brachte für den Mann aus Trier einen überlegenen 7:0-Erfolg gegen Viktoria Aschaffenburg. Der weitere Rundenverlauf hielt für den KSC und seine neue Spielmacherhoffnung nicht den gewünschten Erfolg bereit. Es reichte in der Runde 1958/59 nur für Platz neun.

Erfolge konnte der filigrane Techniker Günter Herrmann dennoch verbuchen. Hierzu zählen die Berufung in die B-Nationalmannschaft am 22. Oktober 1958, zwei weitere Spiele in der Amateurnationalmannschaft und zwei Einsätze in der Juniorenelf des DFB im Mai 1959.

Unter Trainer Eduard Frühwirth, dem Nachfolger Ludwig Jandas, feierte Herrmann in der Runde 1959/60 den Titelgewinn in der Oberliga Süd und zog mit dem KSC in die Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft ein. In der Endrunde scheiterten die Badener am Einzug in das Finale durch insgesamt drei verlorene Punkte gegen Borussia Neunkirchen. Gegen den späteren Deutschen Meister, den Hamburger SV, errang die Mannschaft von Trainer Frühwirth 3:1 Punkte. Im Jahre 1960 war Herrmann an dem Gewinn des süddeutschen Pokals gegen Eintracht Frankfurt und dem Einzug in das DFB-Pokalfinale am 5. Oktober in Düsseldorf gegen Borussia Mönchengladbach beteiligt. Im Endspiel gelang ihm in der 23. Spielminute der zwischenzeitliche 1:1-Ausgleich, bevor Albert Brülls mit seinem Treffer zum 3:2 das Spiel für Mönchengladbach entschied. 1961 belegte das KSC-Team um den Techniker im Mittelfeld, Herrmann, den dritten Rang in der Oberliga.

Im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile durchlebte Günter Herrmann im Frühjahr eine sportliche Krise. Der KSC landete im Süden auf dem neunten Rang. Herrmann, der in den WM-Qualifikationsspielen überzeugende Halbstürmer, war in Südamerika nur noch als Ergänzungsspieler im Kader. Der Chile-Kollege Horst Szymaniak spielte bereits im „Lire-Paradies“ Italien, Helmut Haller und Albert Brülls hatten Verträge für die Saison 1962/63 in Italien unterschrieben. Hier wollte Günter Herrmann nicht zurückstehen und verhandelte ebenfalls mit Klubs aus Italien. Zu einem endgültigen Vertragsabschluss kam es trotz monatelanger Verhandlungen nicht. Das Ergebnis waren lediglich 13 Spiele des Ex-Trierers für den KSC in der Abschlussrunde 1962/63.

Des Weiteren war es ein sensationeller Wechsel im Sommer 1963 in den Westen zum FC Schalke 04. Übereinstimmend erklärten die ehemaligen Mitspieler „Jupp“ Marx und Gustav Witlatschil, dass der Weggang des spielstarken Halbstürmers für den KSC ein herber sportlicher Verlust gewesen sei, der auch in den Startrunden der Fußball-Bundesliga nicht adäquat hätte ersetzt werden können. Dies sei ein wesentlicher Grund für den schlechten KSC-Start gewesen.

Insgesamt bestritt Günter Herrmann von 1958 bis 1963 115 Oberliga-Spiele mit 19 Toren für den KSC.

FC Schalke 04, 1963–1967

In den vier Runden Bundesliga mit dem FC Schalke 04 erlebte Herrmann, der Mann mit der Gabe für das technisch anspruchsvolle Kombinationsspiel, dreimal den Abstiegskampf. Nach den Abgängen der Nationalspieler Willi Koslowski, Reinhard Libuda, Hans Nowak und Willi Schulz sowie der Stammspieler Waldemar Gerhardt und Egon Horst nach der Runde 1964/65, wurde er zu einem der Garanten des Bundesligaverbleibs der Schalker.

Dem in Moers am Niederrhein ein Espresso-Cafe betreibenden Spielmacher von „Königsblau“, Günter Herrmann und Karl Könsgen (Cousin) gelang nach konstant starken Leistungen im Februar und März 1967 die Rückkehr in das Nationalteam.

An der Seite von Gerhard Neuser blühte Herrmann im Mittelfeld der Mannschaft von Trainer Fritz Langner besonders auf. Mit der Note 2,61 wurde er in der Saison 1966/67 gemeinsam mit Werner Krämer vom Meidericher SV auf Platz 16 in der Bundesliga-Rangliste geführt. Von 1963 bis 1967 brachte er es auf 110 Bundesligaeinsätze und 22 Tore.

Herrmann wechselte 1967 wieder nach Baden, nämlich zum KSC. An seine zuletzt in Schalke gezeigten Leistungen konnte er nicht anknüpfen. Der KSC stieg in die Regionalliga Süd ab. Herrmann löste seinen Vertrag auf und zog in die Schweiz.

Nationalmannschaft, 1960–1967

Der seit seinen Einsätzen in der Jugendnationalmannschaft beim DFB unter Beobachtung stehende Halbstürmer, der 1957 und 1959 bereits fünf Spiele in der Amateurauswahl des DFB absolviert hatte, debütierte beim WM-Qualifikationsspiel am 26. Oktober 1960 in Belfast gegen Nordirland in der A-Nationalmannschaft. Bundestrainer Sepp Herberger setzte beim 4:3-Erfolg auf den Verbinder Günter Herrmann und den Linksaußen Gert Dörfel am linken Flügel. Der Mann vom KSC hatte sich zumeist mit dem rechten Läufer Danny Blanchflower der Nordiren auseinanderzusetzen.

Nach dem 2:0-Sieg am 8. Oktober 1961 in Warschau gegen Polen wurde die Leistung des deutschen Innensturmes hervorgehoben. „Die beiden technisch brillanten Halbstürmer Herrmann und Haller hatten das Spiel jederzeit im Griff. Der Innensturm (Herrmann, Uwe Seeler, Haller) zauberte.“

Nach dem siebten Länderspieleinsatz am 22. Oktober 1961 in Augsburg gegen Griechenland kam Herrmann vorerst nicht mehr in der Länderelf zum Einsatz. Er spielte 1961 und 1962 in mehreren Testspielen, in der Südauswahl und stand auch im Aufgebot für das Länderspiel am 11. April 1962 in Hamburg gegen Uruguay. Herrmann war bei dem WM-Vorbereitungslehrgang vom 30. April bis 11. Mai 1962 in Karlsruhe-Schöneck dabei. Er gehörte dem Aufgebot für die WM 1962 in Chile an. Seine Rückennummer war die 18. Das auf dem Heimweg von der Weltmeisterschaft am 17. Juni 1962 in New York stattfindende Spiel zwischen DFB- und USA-Auswahl endete mit einem 7:2-Erfolg. Mit dabei und am Ball war Herrmann.

Zu einem offiziellen Länderspiel wurde Günter Herrmann jedoch über Jahre nicht mehr berufen. Bundestrainer Helmut Schön brachte den für Schalke spielenden Mittelfeldakteur im Frühjahr 1967, nach fast sechsjähriger Pause, noch zu zwei weiteren Einsätzen in der Nationalmannschaft. Nach seinem neunten Länderspiel am 22. März 1967 war seine Karriere im DFB-Team beendet.

Ausklang, 1968–1974

Günter Herrmann spielte ab 1968 für den FC Sion in der Schweiz. Mit den Rot-Weissen gelang ihm am 15. April 1974 im Berner Wankdorf-Stadion der Cup-Sieg gegen Neuchâtel Xamax. In der Hauptstadt des schweizerischen Kantons Wallis beendete er seine Fußballkarriere.

Mitte der 80er Jahre zog er mit der Familie nach Crans-Montana. Genau wie im Ruhrgebiet eröffnete Günter Herrmann auch hier ein Lokal, das Restaurant La Bistro. Noch im Jahre 2006 lebt Herrmann mit Frau, Kind und Hund in dieser Gegend. Er trainiere nebenbei die Jugend des FC Montana und ist seit September 2004 Pensionär.

Aus Anlass seines 70. Geburtstages am 1. September 2009 war im KICKER-Sportmagazin vom 3. September 2009 auf Seite 47 ein Interview mit dem Jubilar abgedruckt, worin er angibt, auch heute noch mit Laufen, Golfspielen und Mountainbikefahren sich sportlich zu betätigen. Auch kümmere er sich ab und an auch um den Nachwuchs des FC Montana.

Besonderheiten

Sportlich

Günter Herrmann kam in fünf Auswahlmannschaften des DFB zum Einsatz. Er spielte:

  • 9 A-Länderspiele, 1960–1967
  • 1 B-Länderspiel, 1958
  • 2 Junioren-Länderspiele, 1959
  • 5 Amateur-Länderspiele, 1957–1959
  • 10 Jugend-Länderspiele, 1957 und 1958

Wechselaktivität 1963

Das DFB-Sportgericht verurteilte Schalke 04 und den Karlsruher SC am 17. August 1963, also eine Woche vor Rundenstart, zu einem am Saisonende stattfindenden Abzug von vier Punkten und einer Zahlung von 10.000 DM Geldstrafe. Bei dem Wechsel Herrmanns zu Schalke 04 vermutete der DFB die Zahlung einer überhöhten Ablösesumme. Nach der Ansicht des DFBs sei die wirkliche Transfersumme für den Nationalspieler Günter Herrmann verschleiert worden, durch den Wechsel des weiteren KSC-Spielers Hans-Georg Lambert zum FC Schalke. Hier hätte ein „Koppelgeschäft“ stattgefunden. Das DFB-Bundesgericht hob allerdings das Urteil am 4. Oktober 1964 wieder auf.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum

Quellen

  • Deutschlands Fußball-Nationalspieler, Das Lexikon, Sportverlag Berlin, 1997, ISBN 3-328-00749-0
  • Enzyklopädie des deutschen Fußballs, AGON, 1998, ISBN 3-89784-132-0
  • Deutsche Pokalgeschichte, AGON, 2000, ISBN 3-89784-146-0
  • Geschichte der Oberliga Südwest, Klartext, 1996, ISBN 3-88474-394-5
  • Geschichte der Oberliga Süd, Klartext, 1993, ISBN 3-88474-055-5
  • Deutschlands große Fußballmannschaften, Teil 11: KSC, AGON, 1998, ISBN 3-89609-115-8
  • Wikipedia