InnovationCity Ruhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Idee und Konzeption: : in Strukturformeln wie CO2 darf die 2 nicht oben stehen)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
+
Die '''InnovationCity Ruhr''' ist ein Projekt, mit dem weltweit erstmals ein industriell geprägtes Stadtquartier umfassend energetisch saniert werden soll.  Ziel ist es, den Energiebedarf des Pilotgebietes bis zum Jahre 2020 um mehr als 50 % zu reduzieren und dadurch ein Musterquartier für Energieeffizienz zu schaffen. Die InnovationCity Ruhr soll Vorbild für die Erneuerung des gesamten Ruhrgebiets, aber auch anderer industriell geprägter Metropolen weltweit werden.
Die '''InnovationCity Ruhr''' ist ein Projekt, mit dem weltweit erstmals ein industriell geprägtes Stadtquartier umfassend energetisch saniert werden soll.  Ziel ist es, den Energiebedarf des Pilotgebietes bis zum Jahre 2020 um mehr als 50% zu reduzieren und dadurch ein Musterquartier für [[Energieeffizienz]] zu schaffen. Die InnovationCity Ruhr soll Vorbild für die Erneuerung des gesamten Ruhrgebiets, aber auch anderer industriell geprägter [[Metropole]]n weltweit werden.
 
  
 
==Idee und Konzeption==
 
==Idee und Konzeption==
  
Städten kommt bei der nachhaltigen Nutzung vorhandener [[Ressource]]n eine besondere Bedeutung zu, da sie aktuell 80 Prozent aller genutzten Ressourcen verbrauchen. Insbesondere im Energiebereich, in dem hauptsächlich fossile Energieträger eingesetzt werden, bedarf es alternativer Energielösungen. An diesem Punkt knüpft das Projekt „InnovationCity Ruhr“ an.  
+
Städten kommt bei der nachhaltigen Nutzung vorhandener Ressourcen eine besondere Bedeutung zu, da sie aktuell 80 Prozent aller genutzten Ressourcen verbrauchen. Insbesondere im Energiebereich, in dem hauptsächlich fossile Energieträger eingesetzt werden, bedarf es alternativer Energielösungen. An diesem Punkt knüpft das Projekt „InnovationCity Ruhr“ an.  
  
Mit Realisierung der InnovationCity Ruhr wird das Ziel verfolgt, klassisch erprobte Maßnahmen sowie Innovationen zur CO<sub>2</sub>-Reduzierung in den Bereichen Energieeffizienz, dezentrale Energieerzeugung und [[Elektromobilität]] modellhaft umzusetzen.
+
Mit Realisierung der InnovationCity Ruhr wird das Ziel verfolgt, klassisch erprobte Maßnahmen sowie Innovationen zur CO<sub>2</sub>-Reduzierung in den Bereichen Energieeffizienz, dezentrale Energieerzeugung und Elektromobilität modellhaft umzusetzen.
 
Die InnovationCity Ruhr berücksichtigt die Bereiche Industrie, Wohnen, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Verkehr gleichermaßen. So sollen vorhandene Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete in attraktive Energiespar-Quartiere umgewandelt werden, kommunale Einrichtungen wie Hallenbäder oder Kindergärten künftig umweltfreundlich und kostengünstig beheizt und themenrelevante „grüne Firmen“ angesiedelt werden.
 
Die InnovationCity Ruhr berücksichtigt die Bereiche Industrie, Wohnen, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Verkehr gleichermaßen. So sollen vorhandene Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete in attraktive Energiespar-Quartiere umgewandelt werden, kommunale Einrichtungen wie Hallenbäder oder Kindergärten künftig umweltfreundlich und kostengünstig beheizt und themenrelevante „grüne Firmen“ angesiedelt werden.
In Sachen Elektromobilität will die InnovationCity Ruhr mit umweltfreundlichen [[Elektroauto]]s und [[Elektrofahrrad|Elektrofahrrädern]] für eine Verbesserung der städtischen [[Lebensqualität]] sorgen.
+
In Sachen Elektromobilität will die InnovationCity Ruhr mit umweltfreundlichen Elektroautos und Elektrofahrrädern für eine Verbesserung der städtischen Lebensqualität sorgen.
  
 
==Chronologie des Städtewettbewerbes==
 
==Chronologie des Städtewettbewerbes==
  
Im Frühjahr 2010 startete der [[Initiativkreis Ruhr]] den Wettbewerb um die „Klimastadt der Zukunft“. Entsprechend der Ausschreibung konnten sich alle Ruhrgebietskommunen mit einem „typischen Stück Ruhrgebiet“ in einer Größenordnung von ca. 50.000 Einwohnern bewerben. In der ersten Wettbewerbsphase hatten sich insgesamt 16 Ruhrgebietskommunen, darunter  [[Bochum]], [[Bottrop]], [[Castrop-Rauxel]], [[Dortmund]], [[Duisburg]], [[Essen]], [[Gelsenkirchen]]-[[Herten]], [[Gladbeck]], [[Hamm]], [[Herne]]-[[Recklinghausen]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Oberhausen]], [[Schwerte]] und [[Witten]], beworben.  
+
Im Frühjahr 2010 startete der [[Initiativkreis Ruhr]] den Wettbewerb um die „Klimastadt der Zukunft“. Entsprechend der Ausschreibung konnten sich alle Ruhrgebietskommunen mit einem „typischen Stück Ruhrgebiet“ in einer Größenordnung von ca. 50.000 Einwohnern bewerben. In der ersten Wettbewerbsphase hatten sich insgesamt 16 Ruhrgebietskommunen, darunter  Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, [[Gelsenkirchen]]-[[Herten]], [[Gladbeck]], Hamm, [[Herne]]-Recklinghausen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Schwerte und Witten, beworben.  
 
Aus den fünf Finalisten Bochum, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen-Herten und Mülheim an der Ruhr hat eine Fachjury Anfang November 2010 Bottrop zum Pilotgebiet für die InnovationCity Ruhr ernannt.
 
Aus den fünf Finalisten Bochum, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen-Herten und Mülheim an der Ruhr hat eine Fachjury Anfang November 2010 Bottrop zum Pilotgebiet für die InnovationCity Ruhr ernannt.
  
Zeile 29: Zeile 28:
 
* [http://www.innovationcityruhr.de/ InnovationCity Ruhr]
 
* [http://www.innovationcityruhr.de/ InnovationCity Ruhr]
 
* [http://www.i-r.de/ Initiativkreis Ruhr]
 
* [http://www.i-r.de/ Initiativkreis Ruhr]
* [http://www.bottrop.de/wirtschaft/Zukunft_Bottrop/innocity/index.php/ InnovationCity Bottrop]
 
 
* [http://www.bottrop.de/ Stadt Bottrop]
 
* [http://www.bottrop.de/ Stadt Bottrop]
  
[[Kategorie:Ruhrgebiet]]
+
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 +
 
 +
 
 +
{{Koordinatenangabe}}

Aktuelle Version vom 5. August 2017, 17:26 Uhr

Die InnovationCity Ruhr ist ein Projekt, mit dem weltweit erstmals ein industriell geprägtes Stadtquartier umfassend energetisch saniert werden soll. Ziel ist es, den Energiebedarf des Pilotgebietes bis zum Jahre 2020 um mehr als 50 % zu reduzieren und dadurch ein Musterquartier für Energieeffizienz zu schaffen. Die InnovationCity Ruhr soll Vorbild für die Erneuerung des gesamten Ruhrgebiets, aber auch anderer industriell geprägter Metropolen weltweit werden.

Idee und Konzeption

Städten kommt bei der nachhaltigen Nutzung vorhandener Ressourcen eine besondere Bedeutung zu, da sie aktuell 80 Prozent aller genutzten Ressourcen verbrauchen. Insbesondere im Energiebereich, in dem hauptsächlich fossile Energieträger eingesetzt werden, bedarf es alternativer Energielösungen. An diesem Punkt knüpft das Projekt „InnovationCity Ruhr“ an.

Mit Realisierung der InnovationCity Ruhr wird das Ziel verfolgt, klassisch erprobte Maßnahmen sowie Innovationen zur CO2-Reduzierung in den Bereichen Energieeffizienz, dezentrale Energieerzeugung und Elektromobilität modellhaft umzusetzen. Die InnovationCity Ruhr berücksichtigt die Bereiche Industrie, Wohnen, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Verkehr gleichermaßen. So sollen vorhandene Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete in attraktive Energiespar-Quartiere umgewandelt werden, kommunale Einrichtungen wie Hallenbäder oder Kindergärten künftig umweltfreundlich und kostengünstig beheizt und themenrelevante „grüne Firmen“ angesiedelt werden. In Sachen Elektromobilität will die InnovationCity Ruhr mit umweltfreundlichen Elektroautos und Elektrofahrrädern für eine Verbesserung der städtischen Lebensqualität sorgen.

Chronologie des Städtewettbewerbes

Im Frühjahr 2010 startete der Initiativkreis Ruhr den Wettbewerb um die „Klimastadt der Zukunft“. Entsprechend der Ausschreibung konnten sich alle Ruhrgebietskommunen mit einem „typischen Stück Ruhrgebiet“ in einer Größenordnung von ca. 50.000 Einwohnern bewerben. In der ersten Wettbewerbsphase hatten sich insgesamt 16 Ruhrgebietskommunen, darunter Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen-Herten, Gladbeck, Hamm, Herne-Recklinghausen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Schwerte und Witten, beworben. Aus den fünf Finalisten Bochum, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen-Herten und Mülheim an der Ruhr hat eine Fachjury Anfang November 2010 Bottrop zum Pilotgebiet für die InnovationCity Ruhr ernannt.

Basisdaten Pilotgebiet Bottrop

Fläche: 2463,615 ha
Einwohner: ca. 69.000
Gebäude: 14.474; davon 1.068 Gewerbe und Industrie

Weblinks