Jürgen Sobieray

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Version vom 10. April 2021, 18:12 Uhr von Heinz O. (Diskussion | Beiträge) (verstorben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jürgen Sobieray

Jürgen Sobieray 1978
Spielerinformationen
Geburtstag 2. November 1950
Geburtsort Gelsenkirchen, Deutschland
Sterbedatum 26. März 2021
Sterbeort Dorsten, Deutschland
Größe 177cm
Position Abwehr
Vereine in der Jugend

VfL Resse 08
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1969-1979
1979-1980
1980-1982
1982-1983
FC Schalke 04
DSC Wanne-Eickel
Borussia Dortmund
TuS Schloß Neuhaus
210 (14)
31 0(1)
13 0(1)
18 0(0)
Nationalmannschaft
1966
1968-1969
1971
Deutschland U 15
Deutschland U 18
Deutschland U 23
2 0(0)
7 0(0)
2 0(0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Jürgen Sobieray (* 2. November 1950 in Gelsenkirchen; † 26. März 2021 in Dorsten[1] war ein deutscher Fußballspieler.

Laufbahn

Sobieray entstammte der Jugend des VfL Resse 08 und spielte ab der Saison 1969/70 für den FC Schalke 04. Sein Erstliga-Debüt hatte er beim Spiel am 25. Oktober 1969 gegen Hertha BSC als er in der 57. Minute für Heinz van Haaren eingewechselt wurde. Bereits in seinem zweiten Bundesliga-Jahr stand der Abwehrspieler zusammen mit Klaus Fischer und Rolf Rüssmann im Notizbuch von Bundestrainer Helmut Schön und spielte 1971 für die B-Elf des Deutschen Fußballbundes. Nach der Saison 1971/1972 wurde der trickreiche Verteidiger vom Kicker Sportmagazin in die Elf des Jahres berufen.

Sobieray und Klaus Beverungen während eines Spiels im Parkstadion gegen den 1.FC Köln

Nach zehn Spielzeiten, dem DFB-Pokal-Gewinn 1972, bei dem er allerdings nicht im Endspiel eingesetzt wurde durfte, und insgesamt 210 Einsätzen für die Knappen wechselte er zur Saison 1979/80 zum Zweitligisten DSC Wanne-Eickel.

Sobieray gehörte zu den Schalker Spielern die wegen des Bundesliga-Skandals 1971 gesperrt wurden. Er wurde laut DFB-Urteilfür zwei Jahre gesperrt. Im Juni 1973 hebt der Verband das Urteil wieder auf, und ab dem 1. August 1973 war er wieder spielberechtigt.

Zu dieser Zeit wohnte er in Resse in der Nollendorfstraße 13.[2]

Bereits nach einer Saison und 31 Einsätzen in der zweiten Liga kehrte Sobieray in die Bundesliga zurück und schloss sich Borussia Dortmund an. Hier war er Ergänzungsspieler und kam in zwei Spielzeiten auf 13 Einsätze.

Zum Abschluss seiner Karriere spielte Sobieray ein weiteres Mal in der zweiten Bundesliga, nachdem er zur Saison 1982/83 zum SC Paderborn 07 / TuS Schloß Neuhaus gewechselt war. Insgesamt bestritt Sobieray 223 Erstliga- und 49 Zweitliga-Spiele, bei denen er 16 Tore erzielte.

Sonstiges

Sobieray sorgte nach Ende seiner Profikarriere noch ein weiteres Mal für Schlagzeilen, als er im September 2001 wegen Betruges vom Landgericht Dortmund zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde [3].

Weblinks

Einzelnachweise