Josef Franke

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Josef Franke um 1930
Heilig-Kreuz-Kirche in Ückendorf
Grabstätte der Familie Franke

Josef Franke (* 12. März 1876 in Wattenscheid; † 16. Januar 1944 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Architekt. Er schuf Sakral- und Profanbauten, insbesondere im Ruhrgebiet, und dort vor allem in Gelsenkirchen. In den 1920er Jahren arbeitete er vor allem im Stil des Backsteinexpressionismus.

Leben

Franke wurde als Sohn einer Bauunternehmer-Familie in Wattenscheid geboren. Nach seiner Schulausbildung und einer Lehre zum Maurer studierte Franke an der Baugewerkschule Höxter. Danach wurde er Hospitant (Gasthörer) an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Nach Abschluss seiner Ausbildung arbeitete er zunächst beim städtischen Hochbauamt in Köln, später in Freiburg im Breisgau im Architekturbüro von Max Meckel und Carl Anton Meckel. 1903 machte er sich in Gelsenkirchen selbstständig. Frankes zweites, 1909 erbautes, Wohnhaus steht in der Robert-Koch-Straße. Aus seiner Ehe mit Therese Bomers gingen sechs Kinder hervor. Seit einigen Jahren wird Frankes Werk in Gelsenkirchen neu entdeckt und durch Ausstellungen und Veröffentlichungen aufgearbeitet. Seine Tochter ist die Innenarchitektin und Künstlerin Margarete Franke.

Die Grabstätte der Familie Franke befindet sich auf dem ‎Katholischen Altstadtfriedhof‎.

Baustil

Viele von Frankes Bauten werden dem sogenannten Backsteinexpressionismus zugerechnet, der in den 1920er Jahren in Deutschland verbreitet war. Kennzeichen von Frankes Arbeiten ist die Verwendung roten bis braunen Backsteins und dessen Setzung zu Mustern und Gestaltungselementen an Fassaden. Das Spiel mit den rauen, kantigen Steinen verleiht den Bauten einen besonderen Charme, der sich in einer sorgfältig ausgewogenen Gesamtkomposition und ihren Details ausdrückt. Kennzeichnend ist die Verwendung von rhythmischen Flächenaufteilungen und vielfach die Figur des Dreiecks.

Bauten

Literatur

  • Maria Wegener: Der Architekt Josef Franke aus Gelsenkirchen. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 1989.
  • Architektur-Kolloquium Bochum (Hrsg.): Josef Franke – 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert. Klartext-Verlag, Essen 1999, ISBN 3-88474-776-2.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum