Sandstraße

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Version vom 31. Dezember 2019, 14:10 Uhr von Heinz O. (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Sandstraße

Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Horst
Postleitzahl: 45899
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 210
davon weiblich: 93
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Die Sandstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Sandstraße beginnt im Stadtteil Horst mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Namensdeutung

Benannt nach einer in dieser Gegend ehemaligen Sandgrube.

Haus Sandstraße 11
Sandstraße 16 und 18
Sandstraße 19 und 21

Häuser

Sandstraße 11

Kindergarten. Villenähnlicher Bau, Treppenhausturm mit Haube. Erbaut 1906/07 als „Koch- und Haushaltungsschule" durch die Zeche Nordstern. Entwurf Bauunternehmer Schmetz und Diepenbrock, Altenessen. 1912 - 1937 von der Bergwerksgesellschaft an die Schwestern von der Göttlichen Vorsehung Münster vermietet, die dort Kindergarten und Nähschule betrieben. Später Werksfürsorge und städtischer Kindergarten.

Das Gebäude wurde 2017 abgerissen.

Sandstraße 12

Zwei gründerzeitliche Schulgebäude. Einfache zweigeschossige Backsteinbauten, Ziergesimse, Treppenhäuser durch Risalite betont. 1894 als katholische Laurentiusschule errichtet, mehrfache An- und Umbauten.

Sandstraße 13

Wohnhaus für einen Betriebsführer. Erbaut 1913 für die Zeche Nordstern. Entwurf Klockhaus.

Sandstraße 15/17 und 19/21

Zwei Doppelhäuser. Qualitätvoll gestaltete neohistoristische Putzbauten, aufwendige Hauseingänge, profilierte Fensterumrahmungen, z. T. noch originale Sprossenfenster, überstehendes Walmdach). Erbaut 1921/22 als Beamtenwohnhäuser der Zeche Nordstern; Entwurf Zechenbaubüro (Schultze).

Sandstraße 16/18

Doppelhaus. Malerischer Baukörper, Putz und Backstein, im Giebel Fachwerk. Erbaut 1906 als Doppel-Beamtenwohnhaus für die Zeche Nordstern nach einem Typenentwurf der Bauunternehmer Schmetz und Diepenbrock, Essen-Altenessen.

Sandstraße 45-55

Werkssiedlung; insg. 70 Wohnungen, Doppel- oder Dreifachhäuser. Einfache Putzbauten („Heimatstil"). Hauseingänge durch Quaderverkleidung hervorgehoben Erbaut 1938 im Rahmen des „Vierjahresplanes" für die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten. Entwurf Albert Schneidereit, Gelsenkirchen-Wattenscheid.

Sandstraße 57 und 57 a

Hausgruppe mit grunderzeitl. Schmuckformen (u.a. Gesimse, Bänder und Fensterumrahmungen aus gelben Ziegeln; barockisierende Stuckformen). Erbaut 1898 durch das Baugeschäft H. Bullmann, Katernberg.

Quelle

Faltblatt Ortsteilgeschichte Horst-Süd, zusammengestellt von Dr. Lutz Heidemann, Stadt Gelsenkirchen 1991

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum