1815

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einwohnerzahl von Gelsenkirchen
Einwohnerzahlen 1815


Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle-

Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1815 stattgefunden haben:

Besondere Ereignisse

  • Nach dem Wiener Kongress geht das heutige Stadtgebiet Gelsenkirchens an Preußen, das es der Provinz Westfalen angliederte. Während das damalige Gelsenkirchen dem Amt Wattenscheid im Kreis Bochum des Regierungsbezirks Arnsberg zugeordnet wurde, kam das Amt Buer (mit Horst) zum Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.
  • April und Juni

Durch die Freiheit Buer sind im April und im Juni Truppen durchmaschiert. Diese mussten verpflegt werden. Dafür gab es eine Entschädigung. Im April für 1377 Portionen 172 Rtl. 3 gr. 0 pf. und im Juni für 1107 Portionen 138 Rtl. 9 gr. 0 pf.

Bei Wilhelm Heidkamp in Schalke wurden um 9 Uhr auf Betreiben des Schuldirektors Hummel aus Essen Feldfrüchte auf dem Halm versteigert.

Heute sollte das zweite Pastoratshaus in Gelsenkirchen mit Backhaus und zwei Gärten versteigert werden. (Der Verkauf scheiterte auf Grund einer "höheren Verordnung".)

Über das Vermögen des Heinrich Sandfurt aus Heßler wurde der Konkurs eröffnet. Am 29. März des nächsten Jahres sollen sein Ackerland und seine Möbel versteigert werden. (Diese Versteigerung ist nicht zustande gekommen.)

In den Königlichen Holzungen Kleine- und Große-Sundern (Braubauer­schaft (Bismarck)) und im Schalker-, auch Gatmannsbusch genannt, sollen Eichen als Bau-, Nutz- und Brennholz verkauft werden. Im Schalkerbusch wird unter anderem eine besonders schöne, starke Eiche angeboten.

Persönlichkeiten

Geboren

Gestorben

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum





Weitere Jahresartikel:

    1811 | 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | | ►►