1873
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1873 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung der Gewerkschaft Orange
- Beginn der Kohleförderung der Zeche Graf Bismarck
- Gründung der Gelsenkirchener Bergwerks-AG
- 22. Januar: Gründung der Glas- und Spiegel-Manufactur
- 24. März: Gründung der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Hugo
- 1. Mai: Beginn des Abteufens des ersten Schachtes der Zeche Hugo an der Landstraße von Buer nach Horst (heutige Horster Straße).
- 15. November: Freigabe der Eisenbahnstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft von Schalke über Osterfeld (CME) nach Sterkrade (CME) für den Güterverkehr.
- Errichtung der Siedlung Ottilienau
- Gelsenkirchen beantragt beim Provinzlandtag die Erhebung zur Stadt und lehnt Schalkes Vorschlag einer Stadtgemeinschaft ab.
- Die "Bergwerksgesellschaft Dahlbusch AG" übernimmt das Vermögen der Belgisch-Rheinischen Gesellschaft der Kohlenbergwerke an der Ruhr, Der Belgier Josef Chaudron ist Aufsichtsratsvorsitzender bis 1905.
- Die "AG für chemische Industrie" nimmt die Produktion von Schwefelsäure auf.
Persönlichkeiten
Geboren
- 3. Januar: Jean Neukirchen
- 9. April: Heinrich Hohoff
- 26. April: Otto zur Linde
- 25. Juli: Heinrich Müller
- 9. November: Fritz Thyssen