1879
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1879 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung der Schrott- u. Eisengroßhandlungen Moses Stern
- 22. Februar: August Overweg wird die Ehrenbürgerschaft der Stadt Gelsenkirchen verliehen
- Gründung des Bürger-Schützen-Verein Horst-Emscher 1879
- Major Adalbert Cramer wird zweiter Amtmann von Ückendorf.
- Das Buersche Amtsgericht wird an der heutigen Hochstraße erbaut.
- Gründung des Einrichtungshauses Ludwig Tölle
- Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buer
- August: Inbetriebnahme des Bahnhof Hugo
- 20. August: Eröffnung des Bahnhof Horst-Nord
- Gelsenkirchen und Buer erhalten Amtsgerichte. Dem Buersche Amtsgericht werden die Ämter Horst, Westerholt und, bis 1913, Gladbeck zugeteilt.
- Der Schalker Verein für Kesselfabrikation wird in eine Gewerkschaft umgewandelt, schließt sich mit der Erzgrube "Orange" im Sieg-Dill-Kreis zusammen und heißt künftig Gewerkschaft Orange.
- Die Innung der Vereinigten Handwerksmeister wird gegründet.
- Das Städtische Spritzenhaus wird errichtet.
- Die "Gelsenkirchener Zeitung" erscheint erstmals täglich mit einer Auflage von 2000 Exemplaren.
Persönlichkeiten
Geboren
- Karl Rauch
- 23. Februar: Heinrich Hübner
- 26. Februar: Carl Dellweg
- 24. April: Ernst Adam
- 28. April: Wilhelm Schmitt
- 4. Mai: Josef Krämer[1]
- 20. Mai: Wilhelm Weirich
- 21. Mai: August Weber
- 14. August: Heinrich Löffler
- 28. November: Alfons Goldschmidt
- 25. Dezember: Anton Heide
Gestorben
Fußnoten
- ↑ Das Geburtsjahr 1879 ist so im Biographischem Handbuch von Klaus Amrhein angegeben. Laut der Olympia-Datenbank Sports-Reference ist er 1878 geboren. Laut Sports-Reference hat er die exakt gleichen Lebensdaten wie sein Mannschaftskollege Wilhelm Ritzenhoff, bei Klaus Amrhein unterscheiden die beiden sich im Geburtsjahr.