1887
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1887
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 22.074
|
Schalke: | 12.155
|
Heßler: | 2.454
|
Ückendorf: | 9.721
|
Braubauerschaft: | 7.876
|
Bulmke: | 4.421
|
Hüllen: | 1.015
|
Horst: | 3.041
|
Buer: | 8.758
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1887 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung der Spedition Michels in Erle
- Die Gemeinden Braubauerschaft (Bismarck), Bulmke und Hüllen werden aus dem Amt Schalke ausgegliedert und zum Amt Braubauerschaft zusammengeschlossen, Das Amt Schalke besteht nur noch aus den Gemeinden Schalke und Heßler.
- Die Gewerkschaft Wilhelmine Victoria wird von der Hibernia AG aufgekauft.
- Gründung des Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier (Gelsenwasser)
- 8. Juni: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Hibernia mit 52 Toten
- 30. Juni: Einweihung der Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef
- Die Brauerei "Glückauf, Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Comp." wird gegründet.
- Inbetriebnahme des neuen Postgebäudes in Gelsenkirchen, Neumarkt 1.
- Die 1872 unter Beteiligung Friedrich Grillos gegründete Essener Creditanstalt eröffnet ihre erste Filiale in Gelsenkirchen.
- Erster masurischer Gottesdienst in Gelsenkirchen. Gründung des katholischen Waisenhauses.
- Fast jeder vierte der 22000 Einwohner Gelsenkirchens besitzt ein Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse.
Persönlichkeiten
Geboren
- 10. Januar: Paul Thol
- 15. Januar: Leo Gompertz
- 6. Februar: Opa Pritschikowski
- 17. März: Ludwig Menke
- 31. März: Charlotte Möhring
- 6. April: Helmuth Poensgen
- 28. Mai: Guntram Polster
- 3. Juli: Hermann Quacken
- 28. Juli: Max Burchartz
- 27. August: Walter Klocke
- 21. September: Josef Harpe
- 23. November: Heinrich Pette
- 19. Dezember: August Abel