1892
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1892
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 30.484
|
Schalke: | 17.000
|
Heßler: | 3.124
|
Ückendorf: | 15.007
|
Braubauerschaft: | 12.721
|
Bulmke: | 6.549
|
Hüllen: | 2.259
|
Horst: | 4.422
|
Buer: | 12.492
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1892 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 24. April: Der Gelsenkirchener Dr. Rudolf Rempel erhält ein Patent auf die von ihm erfundenen Weckgläser
- 19. Juli: Einweihung der Propsteikirche St. Augustinus
- 2. August: Gründung des TV Horst-Emscher 1892 e. V.
- Dezember: Einweihung der Zionskirche
- Gründung des TV Germania Hüllen 1892 e. V.
- Die Stadt hat 398000 Mark Ausgaben zu verzeichnen, davon entfallen: 129600 Mark auf Baukosten, zur Unterhaltung der Straßen und Bau der Kanalisation, 98018 Mark für die Unterhaltung der Schulen und 36280 Mark auf die "Armenpflege".
- Die "AG Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier" baut in der Vohwinkelstraße ein neues Verwaltungsgebäude. Die Bezeichnung "Gelsenwasser" bürgert sich ein.
- Nach einem Ortsstatut müssen alle Grundstücke mit Wohngebäuden an das Kanalisationssystem angeschlossen werden.
- Die Bergwerksgesellschaft Hibernia baut den Entwässerungskanal Bulmke-Schwarzbach, der die Abwässer der Stadtmitte ableiten soll.
- Eröffnung des Evangel. Krankenhaus in der Robert-Koch-Straße.
- Das schon seit 1867 in Buer bestehnde katholische Sankt Marien-Hospital Buer erhält ein Waisenhaus.
Persönlichkeiten
Geboren
- 19. Januar: Bernhard Koppmann
- 12. Februar: Wilhelm Latza
- 5. März: Heinrich Glasmeier
- 3. April: Wilhelm Heikhaus
- 19. Mai: Hermann Neumann
- 1. Juni: Eduard Bernoth
- 9. Juni: Rudolf Karl Hugo Rempel
- 4. September Leo Tilgner
- 8. Oktober: August Linnenberg
- 22. Oktober: Johannes Hornung
- 17. Dezember: Franz Brackwehr