1898
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1898
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 34.543
|
Schalke: | 23.003
|
Heßler: | 4.240
|
Ückendorf: | 19.000
|
Braubauerschaft: | 18.577
|
Bulmke: | 9.049
|
Hüllen: | 5.065
|
Horst: | 8.727
|
Buer: | 23.472
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1898 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung des Schalker Spar- und Bauverein
- Eröffnung des Textilhaus Strangemann
- 21. Februar: Einstellung der Gelsenkirchener Privatpost
- 5. Mai: Inbetriebnahme der Straßenbahn von Essen nach Horst
- Juli: Resse erhielt eine Postagentur.
- 24. Juli: Enthüllung des Grillo-Denkmals
- 9. August: Einweihung der Kirche St. Hippolytus
- Die Müllers Mühle GmbH nimmt erste Mühle seinen Betrieb als Schälmühle auf
- Die Firma Küppersbusch wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
- Die Fertigung von Großküchengeräten bei Küppersbusch beginnt
- Gründung der Karosseriebau Lampferhoff GmbH
- Die erste elektrische Lichtanlage für den Über- und Untertagebereich wird bei der Zeche Hibernia in Betrieb genommen.
- Heinrich Aldenhoven gründet eine Metzgerei, die sich zu der "Fleisch- und Wurstwarenfabrik Heinrich Aldenhoven & Co." entwickelt.
- Ankauf der Zeche Schlägel & Eisen durch die Hibernia AG.
- Die Haushaltungsschule mit 7 Lehrkursen wird eröffnet.
- Das Friedrichsstift zur Unterbringung von Erwerbsunfähigen und Pflegebedürftigen wird eingerichtet.
- Der erste Kinderspielplatz wird in Ückendorf angelegt.
- Das Amt Buer beauftragt die Rheinische Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität in Köln mit der Errichtung einer Gasanstalt.
Persönlichkeiten
Geboren
- Hero Folkerts
- Friedel Rothmann in Oberhausen
- 20. Januar: August Mietz
- 25. Januar: Adolf Dietermann
- 7. Februar: Hans Krahe
- 22. Februar: Fritz Haltern
- 26. Februar: Wilhelm Listmann
- 7. April: Peter Stangier
- 9. April: Paul Bukowski
- 1. Juni: Kurt Grolmann
- 1. Juni: Hans Klaus
- 18. Juni: Heinrich Gutermuth
- 19. Juni: Karl Schwesig
- 24. Juni: Gustav Wieser
- 4. Juli: Fritz Schwartz
- 18. Juli: Felix Unkel
- 20. Juli: Johann Ehrenberg
- 21. Juli: Aloys Becker
- 24. Juli: Klemens Söding in Lothringen
- 11. September: Karl Delbeck
- 10. Oktober: Karl Bielig
- 17. Oktober: Josef Voß
- 24. November: Carl Scharf
- 4. Dezember: Paul Eichmann
- 10. Dezember: August Neuhäuser
- 12. Dezember: Lorenz Tewes
- 14. Dezember: Walter Rohland
- 27. Dezember: Ernst Reckmann