1906
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1906
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 151.195
|
Altstadt: | 28.043
|
Neustadt: | 10.985
|
Schalke: | 29.706
|
Heßler: | 6.978
|
Ückendorf: | 25.365
|
Bismarck: | 24.629
|
Bulmke: | 17.480
|
Hüllen: | 8.009
|
Horst: | 16.436
|
Buer: | 42.678
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Gelsenkirchen ohne Rotthausener Bevölkerung |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1906 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 18. März: Gründung des SV Hessler 06 e. V.
- 5. April: Baubeginn des Rhein-Herne-Kanals
- 12. April: Gründung der Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen
- Eröffnung des Apollo-Theater Gelsenkirchen in der Altstadt
- 11. Juli: Spatenstich Wetterschacht 8 der Zeche Consolidation in der Feldmark durch Johann Oberschuir
- Inbetriebnahme der Kokerei der Zeche Hugo 2/5
- Rotthausen wird selbständiges Bürgermeisteramt.
- Einweihung der Kreuzkirche in der Feldmark
- der Gelsenkirchener Josef Krämer, Turner der Turngemeinde Ückendorf 1882/11, erringt bei den Olympischen Spielen eine Goldmedaille im Tauziehen
- Erbauung eines Gemeinde-Schlachthofes und einer Kinder-Milchanstalt in der Gemeinde Buer in Westfalen.
Persönlichkeiten
Geboren
- 6. Januar: Karl August Hahne
- 12. Februar: Walter Badorek
- 14. März: Ferdinand Zajons
- 13. April: Franz Stüken
- 1. Mai: Walter Holz
- 2. Mai: Franz Wilhelm Meyer
- 18. Juni: Anton Stankowski
- 3. Juli: Friedel Pfeiffer
- 12. Juli: Ernst Käsemann
- 16. Juli: Irma Lippert
- 24. Juli: Max Willner
- 1. September: Gustav Griese
- 2. September: Wilhelm Schröder
- 5. September: Rudolf Altmann
- 13. September: Heinz Bartsch
- 7. Oktober: Heinz Klein in Recklinghausen
- 13. Oktober: Emil Zorn
- 16. Oktober: Valentin Przybylski in Dortmund
- 20. Oktober: Albert Schamoni
- 23. November: Kurt Neuwald
- 10. Dezember:Hermann Mellage in Münster
- 10. Dezember: Wilhelm Nickel