1909
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1909
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 167.749
|
Altstadt: | 30.241
|
Neustadt: | 11.191
|
Schalke: | 33.096
|
Heßler: | 7.516
|
Ückendorf: | 28.749
|
Bismarck: | 27.320
|
Bulmke: | 20.752
|
Hüllen: | 8.884
|
Horst: | 20.342
|
Buer: | 56.075
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Gelsenkirchen ohne Rotthausener Bevölkerung |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1909 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung von Zweirad-Center Tertel in Erle.
- Gründung der Glaserei Donat in Buer
- Eröffnung der Albert Gompertz Pelzwaren in der Bahnhofstraße 18
- Gründung der Kamphaus GmbH
- Inbetriebnahme der Kokerei der Zeche Bergmannsglück
- Gründung des Gartenbauvereins für Buer und Umgebung
- 9. Februar: Die Emscher tritt in Horst über die Ufer und überschwemmt den größten Teil des Horster Südens. Fünf Jahre nach der bis dahin schwersten Hochwasserkatastrophe im Emschertal tritt der Abwasserfluss in Horst erneut über die Ufer. Weite Ackerflächen gleichen einem See, ganze Stadtteile stehen unter Wasser. Die Naturkatastrophe fordert ein Menschenleben und richtet hohe Sachschäden an. Erste Kanalisierungsprojekte der Emschergenossenschaft (14. 12. 1899) haben den Fluten der Emscher nicht Einhalt gebieten können.[1]
- 30. April: Grundsteinlegung für das Schalker Gymnasium an der Schalker Straße
- 1. Juni: Gründung des VfB 09/13 Gelsenkirchen
- 12. Juli: Verabschiedung des Ortgesetzes zur Gründung der Gewerbeschule, heute Berufskolleg für Technik und Gestaltung
- 2. September: Die Straßenbahnlinie Gladbeck - Horst wird in Betrieb genommen
- 23. Oktober: Eröffnung des Rheinisch-Westfälischen Feuerwehrmuseums
- Das Luftschiff Z III überfliegt die Innenstadt von Gelsenkirchen. In den Straßen stauen sich die Menschen, um das Wunderwerk der Technik zu bestaunen.
- Die Gebr. Alsberg AG (später WEKA GmbH) lässt sich mit einem Kaufhaus in Gelsenkirchen nieder
Persönlichkeiten
Geboren
- 4. Januar: Heinrich Risse
- 27. Januar: Margarete Franke
- 22. Februar:Hans Tibulsky
- 30. März: Hugo-Heinz Schmick
- 4. April: Hans Busch
- 9. April: Ernst Achenbach
- 10. April: Karl Kiehne
- 18. April: Hanns Hoewing
- 2. Mai: Wilhelm Lappe
- 7. Juni: Heinrich Maria Denneborg
- 11. Juni: Fritz-Aurel Goergen
- 14. Juli: Heinrich Simon
- 18. Juli: Wendelin Freienstein
- 28. August: Karl Kossol
- 3. Oktober: Ernst Kalwitzki
- 10. November: Wilhelm Viertmann
- 15. November: Josef Schulte