1911
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1911
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 170.843
|
Altstadt: | 30.807
|
Neustadt: | 11.138
|
Schalke: | 33.615
|
Heßler: | 7.617
|
Ückendorf: | 29.443
|
Bismarck: | 27.189
|
Bulmke: | 21.482
|
Hüllen: | 9.552
|
Horst: | 22.057
|
Buer: | 67.018
|
Hassel: | 5.266
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Gelsenkirchen ohne Rotthausener Bevölkerung |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1911 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Die Stadt kauft den Dörmannshof an der Wildenbruchstraße
- 27. Februar: Das Amt Buer erhält die Stadtrechte
- Kaiser Wilhelm II erhebt Buer zur Stadt und scheidet damit aus dem Landkreis Recklinghausen aus. Das Amt Buer mit Westerholt wird aufgelöst.
- 23. November: Eröffnung der Stadtbücherei
- 8. Dezember: Einweihung der Heßlerkirche
- 15. Dezember: Einweihung der Pauluskirche in Bulmke-Hüllen
- Gründung des Erler SV 08
- Eröffnung der Auferstehungskirche in der Neustadt
Persönlichkeiten
Geboren
- 15. Januar: August Blumensaat
- 1. Februar: Michael Murach
- 24. Februar: Fritz Oberhettinger
- 28. Februar: Friedrich Karl Dörner
- 26. März : Hugo Scharmann
- 29. März: Franz Burgers
- 30. April: Heinrich Hahne
- 21. Mai: Anton Wellbrock
- 30. Mai: Hans Hörstermann
- 30. April: Wilhelm Meyer-Buer
- 8. Juni: Erich Radscheit
- 17. Juli: Alfred Maria Berghorn
- 18. Juli: Franz Sandmann
- 29. Juli: Eduard Claudius als Eduard Schmidt- (Pseudonym: Edy Brendt)
- 19. August: Hermann Kleyer
- 4. Oktober: Hermann Nattkämper in Gladbeck
- 11. November: Friedrich Wilhelm Möller
- 18. November: Guido Zimmer
- 17. November: Franz Letmathe