1912
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1912
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 172.846
|
Altstadt: | 31.483
|
Neustadt: | 11.020
|
Schalke: | 34.010
|
Heßler: | 7.639
|
Ückendorf: | 30.448
|
Bismarck: | 27.594
|
Bulmke: | 21.710
|
Hüllen: | 8.942
|
Horst: | 22.792
|
Buer: | 76.032
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Gelsenkirchen ohne Rotthausener Bevölkerung |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1912 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Seilriss bei verbotener Seilfahrt auf Schacht 2/6 der Zeche Graf Bismarck mit 4 Toten
- Buer scheidet als eigenständige Stadt Buer in Westfalen aus dem Kreis Recklinghausen aus und wird eine kreisfreie Stadt.
- Bau der Josef-Schule in Scholven (heute: Gemeinschaftsgrundschule Im Brömm)
- Gründung der Eisenwerke König
- 25. Mai: Der Flughafen Rotthausen wird in Betrieb genommen.
- 15. Juni: Gründung der Kondor Flugzeugwerke
- 28. August: Erster Spatenstich zum Bau des Stadthafens.
- 21. September: Einweihung des Rathaus Buer.
- 29. September: Erstes Trabrennen am Nienhauser Busch
Persönlichkeiten
Geboren
- 21. Januar: Ljubomir Romansky
- 25. Januar: Ernst Poertgen in Altenessen
- 20. Februar: Eduard Havlicek
- 19. März: Adolf Galland in Westerholt
- 28. März: Josef Holte
- 26. April: Hans-Rudolf Thiel
- 8. Mai: Hermann Strangemann
- 25. Juli: Heribert Barking
- 1. August: Willi Wewer
- 8. August: Fritz Langner
- 18. August: Karl Riebe
- 31. Oktober: Gustav Wierzoch
- 12. Dezember: Hans Wolfgang Rubin
- 15. Dezember: Otto Tibulsky