1925
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1925
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 331 471
|
Altstadt: | 30 761
|
Neustadt: | 10 911
|
Schalke: | 34 629
|
Heßler: | 9 423
|
Ückendorf: | 31 150
|
Bismarck: | 29 757
|
Bulmke: | 21 723
|
Hüllen: | 10 367
|
Rotthausen: | 27 082
|
Alt-Gelsenkirchen: | 205 803
|
Horst: | 24 663
|
Buer: | 29 816
|
Hassel: | 13 441
|
Scholven: | 8 375
|
Beckhausen: | 11 439
|
Erle: | 23 524
|
Resse: | 14 410
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1925 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung der Ortsgruppe Buer der NSDAP
- 1. April: Bezug des Verlagsgebäude der Buersche Druckerei Dr. Günter Neufang KG in der De-la-Chevallerie-Straße 27
- 2. Mai: Einweihung der Handelsschule in der Augustastraße
- 20. Oktober: Gründung der DELOG
- 31. Oktober: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Holland mit 18 Toten
- Gründung Rot-Weiß-Wacker Bismarck 1925 e. V.
- Eröffnung des Metropol-Theater in Bismarck
- Stilllegung der Zeche Hibernia
- Die Ausstellungshalle Wildenbruchplatz wird eröffnet
- Bei Küppersbusch werden Elektroherde gefertigt
Persönlichkeiten
Geboren
- 6. Januar: August Beverungen
- 15. Januar: Heinz Urban
- 16. Januar: Gerhard Langhans
- 17. Januar: Walter Arendt
- 23. Januar: Marga Kersten
- 25. Januar: Hans Kleina
- 27. März: Heinrich Meya
- 30. März: Günter Roth
- 3. April: Willi Thier
- 21. April: Alfred Kelbassa
- 21. April: Ernst Wilhelm Müller
- 25. April: Theo Kalinowski
- 24. Mai: Günther Brocker
- 25. Mai: Werner Kisker
- 8. August: Helmut Schalow
- 17. September: Hildegard Bienen
- 30. September: Werner Grohs
- 21. November: Joachim Hess
- 12. Dezember: Hanno Kesting
- 14. Dezember: Leo Behring