1929
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1929
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 336 508
|
Altstadt: | 32 040
|
Neustadt: | 10 340
|
Schalke: | 36 112
|
Heßler: | 10 072
|
Ückendorf: | 31 315
|
Bismarck: | 32 230
|
Bulmke: | 21 320
|
Hüllen: | 10 022
|
Rotthausen: | 27 110
|
Alt-Gelsenkirchen: | 210 561
|
Horst: | 25 153
|
Buer: | 29 930
|
Hassel: | 13 199
|
Scholven: | 8 402
|
Beckhausen: | 12 225
|
Erle: | 23 940
|
Resse: | 13 098
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1929 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung des Buer-Horster Ortsverband für Innere Mission e.V.
- Eröffnung des Bergmannsheil Buer
- Gründung des Bürgerschützenverein Bismarck-Ost 1929 e.V.
- Stilllegung der Kokerei der Zeche Bergmannsglück
- Bau der Vestia an der Ressestraße
- 31. Januar: Eröffnung der Schauburg.
- 17. Mai: Eröffnung des Hafen Hugo
- 1. August: Es tritt das Umgemeindungsgesetz des preußischen Landtages in Kraft
- 2. Oktober: Einweihung der Heilig Kreuz Kirche
- 4. Oktober: Gründung des Bürgerschützenverein Gelsenkirchen-Neustadt e.V.
Persönlichkeiten
Geboren
- Heinz-Günter Breuker
- 1. Januar: Erwin Forstkamp
- 3. Januar: Werner Kretschmann
- 1. Februar: Heinz Grzella
- 3. Februar: Kurt Küther
- 5. Februar: Karlheinz Balzer
- 16. Februar: Fred Janowski
- 15. März: Elmar Stöcker
- 18. März: Helmut Sadlowski
- 3. April: Alfred Konter
- 5. April: Hugo Stehkämper
- 8. April: Rolf Füllgräbe
- 21. Juli: Klaus Wolfgang Niemöller
- 30. August: Günter Wilmovius
- 6. September: Bernhard Hoffs
- 3. September: Rudolf-Maria Schütz
- 18. Oktober: Hans Cornelissen
- 4. Dezember: Adalbert Diehl