1930
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1930
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 334 175
|
Altstadt: | 32 110
|
Neustadt: | 10 590
|
Schalke: | 35 991
|
Heßler: | 10 179
|
Ückendorf: | 30 027
|
Bismarck: | 31 998
|
Bulmke: | 21 210
|
Hüllen: | 10 045
|
Rotthausen: | 26 930
|
Alt-Gelsenkirchen: | 209 080
|
Horst: | 24 690
|
Buer: | 30 155
|
Hassel: | 13 812
|
Scholven: | 8 556
|
Beckhausen: | 10 996
|
Erle: | 23 990
|
Resse: | 12 896
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1930 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 21. Mai: Die bisherige Stadt Gelsenkirchen-Buer wird in Gelsenkirchen umbenannt.
- 15. Juli: Gründung der Wildfang Metallwerke
- November: Gründung des Postsportverein 1930 Gelsenkirchen e.V.
- Der Berger See wird angestaut und die Berger Anlagen um Schloss Berge werden zur Parkanlage und Erholungsgebiet ausgebaut.
- Stilllegung der Kokerei der Zeche Hugo 2/5
- Gründung des Post SV Buer e.V.
- Gründung des Karnevalsvereins K.G. Erler Funken 1930 e.V.
- Gründung des Billardclub Elfenbein Bismarck 1930 e.V.
- Gründung des Unternehmens Reisedienst Nickel
Persönlichkeiten
Geboren
- 1. Januar: Elmar Windthorst
- 9. Januar: Gert Rappenberg
- 13. Januar: Kurt Bartlewski
- 25. Januar: Hans-Günther Toetemeyer
- 29. Januar: Günter Zakbert
- 11. Februar: Wolfgang Eisenmenger
- 13. Februar: Kurt Rossa
- 19. Februar: Lothar Hentschel
- 13. März: Günther Uecker
- 24. März:Klaus Hartenstein
- 4. April: Alfred Schmidt
- 5. April: Gisela Kieselstein
- 7. April: Jonny Lucius
- 27. April: Johannes Delmeré
- 8. Mai: Karl-August Hempel
- 30. Mai: Werner Garten
- 9. Juni: Wilfried Kapteina
- 10. Juni: Adolf Guder
- 19. Juli: Reinhold Lange
- 20. August: Bernhard Gehrmann
- 24. August: Horst Sommerfeld
- 22. September: Rudolf Eder
- 15. Oktober: Heinz-Albert Heindrichs
- 22. Oktober:Harry Hornig
- 11. November: Günter Schneider (Bankmanager)
- 15. Dezember: Günter Siebert in Kassel
- 21. Dezember: Siegfried Grote
- 26. Dezember: Otto Simon in Essen