1934
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1934
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 330 496
|
Altstadt: | 32 832
|
Neustadt: | 10 398
|
Schalke: | 35 534
|
Heßler: | 10 136
|
Ückendorf: | 29 025
|
Bismarck: | 31 273
|
Bulmke: | 20 782
|
Hüllen: | 9 916
|
Rotthausen: | 25 733
|
Alt-Gelsenkirchen: | 205 629
|
Horst: | 24 611
|
Buer: | 31 011
|
Hassel: | 14 568
|
Scholven: | 8 924
|
Beckhausen: | 10 636
|
Erle: | 22 557
|
Resse: | 12 560
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1934 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 23. Januar: Gründung ETuS Gelsenkirchen 1934 e. V.
- 13. Mai: Das Ehrenmal am Berger See wird feierlich eingeweiht.
- 24. Juni: Der FC Schalke 04 gewinnt zum ersten Mal die deutsche Fußballmeisterschaft.
- Umbenennung des genossenschaftlichen Spar- und Darlehnskassenverein in Volksbank Buer
- Eröffnung von Zweigstellen der Stadtbücherei in Bismarck und Horst
- Das Pumpwerk Gelsenkirchen-Horstermark wird in Betrieb genommen.
- 19. August: Eröffung der Adolf-Hitler-Kampfbahn in Rotthausen
Persönlichkeiten
Geboren
- Siegfried Danguillier
- Horst Danzer
- Heinz Schäpers
- 16. Januar: Marilyn Horne
- 31. Januar: Johannes Gorlas
- 13. März: Helmut Jagielski
- 29. März: Karl-Heinz Marotzke
- 16. April: Karl Zang
- 20. April: Günter Lyhs
- 4. Juni: Klaus Homburg
- 8. Juni: Thomas Sieverts
- 10. Juni: Karlheinz Guder
- 28. Juni: Alfred Pyka
- 2. August: Manfred Piontek
- 1. September: Horst Klement
- 27. September: Karlheinz Mozin
- 28. Oktober: Heinz Schmidt
- 30. Oktober: Otto Hölzemann
- 22. November: Ludger Knaden
- 4. Dezember: Franz Rottland
- 5. Dezember: Friedhelm Lork
- 28. Dezember: Otto Laszig