1936
Einwohnerzahlen 1936
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 326 228
|
Altstadt: | 32 641
|
Neustadt: | 10 361
|
Schalke: | 34 770
|
Heßler: | 9 983
|
Ückendorf: | 28 546
|
Bismarck: | 30 686
|
Bulmke: | 20 175
|
Hüllen: | 9 899
|
Rotthausen: | 25 228
|
Alt-Gelsenkirchen: | 202 289
|
Horst: | 24 855
|
Buer: | 30 591
|
Hassel: | 14 479
|
Scholven: | 8 922
|
Beckhausen: | 10 354
|
Erle: | 22 585
|
Resse: | 12 153
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1936 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 26. Juni bis 28. Juni: Gautreffen des Gaues Westfalen-Nord auf dem Wildenbruchplatz
- 1. August: Gründung des Schwimmclub Aegir 1936 Gelsenkirchen e.V.
- 9. September: Um die Einfuhr von Rohseide in das Deutsche Reich künftig verringern zu können, wird in Gelsenkirchen eine Großzuchtanlage für 500 000 Seidenraupen errichtet.
- 18. Dezember: Gründung der Gelsenberg-Benzin AG
- Gründung der Metallwerke Jacobs
- Gründung der Wilhelm Prünte GmbH
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Hinweis
Die Bände für die Jahre 1936 bis 1943 sind aus der NS-Zeit selbst. Sie sind im Geiste der nationalsozialistischen Weltanschauung verfasst worden und spiegeln die nationalsozialistische Sprache und Denkweise wider. Dies gilt sowohl für die Ereignisse, die in die Chronik aufgenommen wurden, als auch für diejenigen, die keine Erwähnung finden. Was nicht in die Propaganda der Nationalsozialisten passte, erhielt keinen Eintrag in der Chronik. Über welche Gegebenheiten auf welche Weise geschrieben wurde, ist also ebenso aufschlussreich wie die Leerstellen der Berichterstattung.
Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) stellt die Stadtchroniken zur NS-Zeit ausschließlich für die Zwecke des privaten Studiums sowie für Forschung und Lehre zur Verfügung. Eine Veröffentlichung der Dateien an anderer Stelle ist nicht zulässig. Das ISG distanziert sich von jeglichen nationalsozialistischen Inhalten der Chroniken und weist ausdrücklich darauf hin, dass deren missbräuchliche Verwendung einen Straftatbestand darstellen kann.
Persönlichkeiten
Geboren
- Wolfgang Liesen
- 8. Januar: Gerhard Rehberg
- 27. Januar: Ursula Schröder-Feinen
- 7. März: Manfred Kreuz
- 21. März: Peter Post
- 9. Mai: Hans Mecke
- 15. Mai: Gerhard Pastoors
- 17. April: Marlies Niehues
- 10. Juni: Hubert Rosiejak
- 19. Juni: Gerti Jung
- 4. Juli: Heinz Crawatzo
- 10. Oktober: Franz Fliege
- 27. Oktober: Lothar Kleim
- 26. November: Hans-Günter Diegel
- 19. Dezember: Friedel Elting in Bocholt
- 24. Dezember: Ulrich Pierenkämper
Gestorben
- Hans Ebert (Sterbejahr kann auch 1937 gewesen sein)
- Februar: Karl Engelter
- 13. Juni: Karl Rauch
- 24. Juni: Josef Steverding