1938
Einwohnerzahlen 1938
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 322 259
|
Altstadt: | 32 781
|
Neustadt: | 9 929
|
Schalke: | 33 991
|
Heßler: | 9 912
|
Ückendorf: | 28 345
|
Bismarck: | 29 686
|
Bulmke: | 19 840
|
Hüllen: | 9 503
|
Rotthausen: | 24 445
|
Alt-Gelsenkirchen: | 198 432
|
Horst: | 25 502
|
Buer: | 30 702
|
Hassel: | 13 877
|
Scholven: | 8 787
|
Beckhausen: | 10 044
|
Erle: | 23 094
|
Resse: | 11 821
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1938 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 9. Januar: Der FC Schalke 04 wird zum 1. Mal deutscher Pokalsieger
- 24. Juni bis 26. Juni: Gautreffen des Gaues Westfalen-Nord auf dem Wildenbruchplatz
- 25. Juni: Spatenstich zum Bau der Robert-Ley-Siedlung
- 5. November: Fritz Szepan übernimmt das Textilgeschäft Julius Rode
- In der Nacht vom 9. November auf den 10. November fand die sogenannte Reichspogromnacht statt, es brannten die Synagoge in der Maelostraße und die Alte Synagoge in der Gildenstraße
- Eröffnung des zweiten Kaufhauses Weiser an der Hochstraße 2-4 in Buer
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Hinweis
Die Bände für die Jahre 1936 bis 1943 sind aus der NS-Zeit selbst. Sie sind im Geiste der nationalsozialistischen Weltanschauung verfasst worden und spiegeln die nationalsozialistische Sprache und Denkweise wider. Dies gilt sowohl für die Ereignisse, die in die Chronik aufgenommen wurden, als auch für diejenigen, die keine Erwähnung finden. Was nicht in die Propaganda der Nationalsozialisten passte, erhielt keinen Eintrag in der Chronik. Über welche Gegebenheiten auf welche Weise geschrieben wurde, ist also ebenso aufschlussreich wie die Leerstellen der Berichterstattung.
Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) stellt die Stadtchroniken zur NS-Zeit ausschließlich für die Zwecke des privaten Studiums sowie für Forschung und Lehre zur Verfügung. Eine Veröffentlichung der Dateien an anderer Stelle ist nicht zulässig. Das ISG distanziert sich von jeglichen nationalsozialistischen Inhalten der Chroniken und weist ausdrücklich darauf hin, dass deren missbräuchliche Verwendung einen Straftatbestand darstellen kann.
Persönlichkeiten
Geboren
- Rainer Kleinschmidt
- 20. Februar: Dieter Bedürftig
- 21. Februar: Ewerdt Hilgemann in Witten
- 22. Februar: Dieter Buschmann
- 2. März: Bernhard Knubel in Brotdorf
- 25. März: Ulrich Buschkühler
- 13. April: Manfred Berz
- 16. April: Karl Loweg
- 27. April: Helmut Laszig
- 28. April: Hans Jürgen Brandt
- 29. Mai: Lutz Heidemann
- 10. Juni: Günther Kunold
- 6. Juli: Uli Maslo
- 16. August: Werner Hansch
- 21. August: Agnes Hüfner
- 28. August: Slobodan Cendic
- 23. September: Winfried Mittrowski
- 4. Oktober: Willi Schulz
- 10. Oktober: Reinhold Wischnowsky
- 16. Oktober: Žarko Nikolić
- 24. Oktober: Klaus Matischak
- 29. Oktober: Gerhard Neuser
- 3. November: Horst Poganaz
- 11. November: Hermann Steinkamp
- 25. November: Egon Horst
- 18. Dezember: Dieter Schulte
- 21. Dezember: Christine Boßmeyer
- 28. Dezember: Günter Wohlgemuth
- 30. Dezember: Theo R. Payk
Gestorben
- 16. Februar: Otto zur Linde
- 5. Juni: August Engler
- 24. Juni: Siegmund Müller
- 3. Juli: Siegfried Block
- 2. August: Theodor Kummer