1951
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1951 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Gründung des Segelflug-Vereinigung Gelsenkirchen e.V.
- 10. Januar: Das Kinderstück des britischen Komponisten Benjamin Britten "Wir machen eine Oper" wird im Gelsenkirchener Stadttheater erstmals in der Bundesrepublik aufgeführt.
- 14. Februar: Eröffnung des Bali-Kino in der Altstadt
- 15. Februar: Richtfest des Verkehrshofs auf dem Gelände des ehemaligen Haus Balken
- 23. Februar: Einweihung der Landeszentralbank an der Florastraße
- 14. März: Gründung des Buerschen Hockey-Clubs e.V.
- 19. Mai: Umzug der Stadtbücherei in das neu gebaute Sparkassen-Gebäude am Neumarkt
- 30. Juni: Einweihung des Emil-Zimmermann-Heims.
- 26. September: Wiedereröffnung des Apollo-Theater Gelsenkirchen.
- 31. Oktober: Abriss des Haus Hamm.
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Persönlichkeiten
Geboren
- Rainer Elschen
- Reinhard Klenke
- Pit Mischke
- Werner Schlegel
- 9. Januar: Helmut Moldenhauer
- 27. Januar: Rüdiger Klimecki
- 28. Februar: Günter Kania
- 26. März: Jutta Höhne
- 26. März: Detlef Bayer
- 29. März: Heribert Leppert
- 30. März: Lothar Lange
- 26. April: Jürgen Tänzer
- 29. April: Helmut Pabst
- 17. Mai: Dietmar Placzek
- 10. Juni: Manfred Beck
- 26. Juni: Manfred Drexler
- 29. Juni: Ferdinand Dudenhöffer
- 7. Juli: Gisela Schramm
- 1. August: Norbert Formanski
- 19. August: Gerd Ruebenstrunk
- 25. August: Reinhard Pfeiffer
- 31. August: Mario Boljat
- 24. September: Klaus Beverungen
- 3. Oktober: Hans Bongartz
Gestorben
- 8. Februar: Emil Zimmermann
- 8. Februar: Fritz Thyssen
- 23. Februar: Hayo Bruns
- 19. Juli: Arthur Imhausen in Witten
- 29. Juli: Josef Sprenger
- 11. August: Theodor Brinkmann
- 19. Oktober: Gustav Knepper