1957
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1957
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 385.126
|
Altstadt: | 16.976
|
Neustadt: | 9.734
|
Schalke: | 35.795
|
Schalke-Nord: | 9.527
|
Heßler: | 15.033
|
Ückendorf: | 32.423
|
Bismarck: | 22.677
|
Bulmke-Hüllen: | 35.757
|
Rotthausen: | 26.789
|
Horst: | 29.865
|
Buer: | 41.729
|
Hassel: | 19.576
|
Scholven: | 10.406
|
Beckhausen: | 13.004
|
Feldmark: | 14.731
|
Erle: | 30.798
|
Resse: | 11.993
|
Resser Mark: | 8.313
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Buer einschließlich Schaffrath, Beckhausen ohne Schaffrath |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1957 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 31. Januar: Gründung des Ski-Club Buer.
- 8. März: Eröffnung der Kurbel-Lichtspiele, Langemarckstraße 6.
- 23. Mai: Eröffnung des Pianohaus Kohl in der Weberstraße 19.
- 31. Mai: Gründung des BC Schwarz Blau Horst Emscher 1957 e.V.
- 29. Juni: Einweihung des Hauses Cranger Straße 271.
- 8. Juli: Eröffnung einer Zweigstelle der Stadtbücherei in Erle auf der Cranger Straße 323.
- 13. Oktober: Gründung des TTC Horst-Süd 1957 e.V.
- 31. Dezember: Einstellung der Horster Lokalausgabe der Ruhr-Nachrichten.
- Gründung der Tennisgemeinschaft Rheinelbe e.V.
- Gründung des BC Grün-Weiß Hassel 57 e.V.
- Fertigstellung des Sportplatz Berger See "Offene Tür".
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Persönlichkeiten
Geboren
- Bert Gossen
- Lisa F. Oesterheld
- Detlef Placzek
- 1. Januar: Christoph Rüter
- 10. Januar: Gerd Walz
- 13. Januar: Norbert Elgert
- 2. Februar: Werner Bastians
- 7. Februar: Pavel Mačák
- 16. Februar: Rainer Podeswa
- 5. April: Detlef Rohn
- 6. April: Elke U. Weber
- 21. April: Karla Hense-Brosig
- 14. Mai: Margit Kruse
- 17. Mai: Wilfried Hannes
- 30. Mai: Ellen Norten
- 11. Juni: Thomas Loebb
- 20. Juni: Hildegard Frauenrath
- 6. Juli: Thomas Klasmann
- 27. Juli: Jürgen Hansen
- 28. Juli: Günter Tinnefeld
- 12. August: Friedhelm Schütte
- 22. August: Thomas Lander
- 7. September: Hans-Peter Mentzel
- 10. September: Ulrich Bittcher
- 12. September: Dorothee Dzwonnek
- 14. September: Helmut Schulte
- 20. September: Heinrich Theodor Grütter
- 23. September: Mathias Schipper
- 29. September: Michael Reschke
- 30. September: Martin Kuchejda
- 21. Oktober: Georg W. Oesterdiekhoff
- 25. Oktober: Peter Sandhofe
- 4. November: Klaus Adamaschek alias Shiregreen
- 15. November: Friedrich Lenger
Gestorben
- Franz Wilhelm Meyer
- 22. Januar: Claire Waldoff
- 30. April: Gerhard Kill
- 8. Juli: Alfred zur Nieden
- 4. August: Walter Bälz
- 7. August: Josef Rings
- 7. November: Wilhelm Heikhaus