1965
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1965
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 371 143
|
Altstadt: | 14 149
|
Neustadt: | 7 780
|
Schalke: | 29 703
|
Schalke-Nord: | 8 168
|
Heßler: | 13 152
|
Ückendorf: | 29 034
|
Bismarck: | 23 516
|
Bulmke-Hüllen: | 32 024
|
Rotthausen: | 22 492
|
Horst: | 28 432
|
Buer: | 43 781
|
Hassel: | 20 166
|
Scholven: | 10 508
|
Beckhausen: | 16 568
|
Feldmark: | 14 195
|
Erle: | 35 725
|
Resse: | 15 504
|
Resser Mark: | 6 246
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Buer einschließlich Schaffrath, Beckhausen ohne Schaffrath |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1965 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 4. April: Gründung der Gelsenkirchener Schützengilde 1965
- 23. Mai: Die Berliner Brücke wird durch Willy Brandt getauft
- 4. Oktober: Die Städte Bochum und Gelsenkirchen beschließen eine enge Zusammenarbeit ihrer Theater. Gelsenkirchen wird künftig das Musiktheater und Bochum das Sprechtheater für beide Städte bestreiten.
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Persönlichkeiten
Geboren
- Gregor Hagedorn
- Regine Hermann
- 25. Januar: Thomas Zechel
- 19. Februar: Gil Mehmert
- 25. Februar: Dirk Sadowicz
- 27. Februar: Oliver Reck
- 19. März: Reiner Edelmann
- 26. März: Rolf Gildenast
- 11. April: Sophia Thomalla
- 26. Mai: Ingrid Remmers
- 31. Mai: Matthias Koopmann
- 10. Juli: Renate Lieckfeldt
- 19. Juli: Claus-Dieter Wollitz
- 2. August: Meriç Yavuz
- 4. August: Michael Skibbe
- 18. August: Bernhard Trares
- 13. September: Ekkehart Siering
- 28. September: Peter Sendscheid
- 9. Oktober: Stefan Kohn
- 22. Oktober: Frank Marzoch
- 5. November: Olaf Stolz
- 19. November: Tom Putzki
- 13. Dezember: Stefan Tertünte
- 16. Dezember: Anke Sieloff
Gestorben
- Wilhelm Burg
- 20. Januar: August Halbfell in Essen
- 10. Mai : Carl B. Schmitz-Hohenschutz
- 25. Juni: Hans Krahe in Tübingen
- 26. Juni: Friedrich Imeyer
- 19. Juli: Hermann Joseph Vell
- 15. August: Otto Wohlgemuth
- 22. August: Heinrich Schmitt
- 9. September: Hubert Nietsch
- 25. Oktober: Heinrich Kullmann
- 11. Oktober: Fritz Thelen
- 1. November: Heinrich Rudolph
- 5. November: Walter Klocke