1971
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1971
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 345.616
|
Altstadt: | 12.462
|
Neustadt: | 6.721
|
Schalke: | 26.258
|
Schalke-Nord: | 7.309
|
Heßler: | 10.892
|
Ückendorf: | 26.466
|
Bismarck: | 22.276
|
Bulmke-Hüllen: | 28.544
|
Rotthausen: | 20.623
|
Horst: | 26.122
|
Buer: | 43.677
|
Hassel: | 19.512
|
Scholven: | 11.188
|
Beckhausen: | 15.446
|
Feldmark: | 12.970
|
Erle: | 32.891
|
Resse: | 16.170
|
Resser Mark: | 6.089
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Buer einschließlich Schaffrath, Beckhausen ohne Schaffrath |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1971 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Abriss des Hof Bonnekamp in Rotthausen.
- 7. Januar: Bezug der Firmenzentrale des GELCO Bekleidungswerks in der Pommernstraße
- 19. Mai: Schließung des Hallenbades Gelsenkirchen in der Husemannstraße
- 22. Mai: Einweihung des Zentralbad
- 23. Mai: Schließung des Bahnhof Horst-Süd
- 25. Mai: Das Zentralbad wird eröffnet.
- 13. Juli: Es demonstrieren mehrere tausend Beschäftigte der Glasindustrie gegen die geplante Stilllegung der Glasproduktion der DELOG.
- 28. Juli: Einzug der Stadtbücherei ins Bildungszentrum an der Ebertstraße
- 14. September: Abriss des Hallenbades Gelsenkirchen in der Husemannstraße
- 12. November: Grundsteinlegung zum Neubau des Hamburg-Mannheimer-Hochhauses
- 21. Dezember: Eröffnung des Lokal ohne Namen
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Persönlichkeiten
Geboren
- 15. Januar: Frank Schön
- 12. Februar: André Pawlak
- 1. März: Thorsten Dietz
- 15. April: Dorothee Mields
- 24. April: Yves Eigenrauch in Minden
- 10. Mai: Tomasz Waldoch in Danzig
- 10. Juli: Michael Adamzik
- 3. September: Sascha Wolf
- 5. Oktober: Marco Antwerpen
- 19. Oktober: David Wagner
- 15. November: Ulrich Paetzel
- 18. November: Ursula Sehrbrock
- 18. November: Oliver Ruhnert
Gestorben
- 23. Januar: Heinrich Beisenherz
- 31. Januar: Hans Schmidt
- 17. März: Leo Tilgner
- 18. März: Matthias Hohn
- 19. Juni: Ernst Knorr
- 3. Juli: Alfred Brüggemann
- 4. August: Adolf Küppersbusch
- 7. August: Wilhelm Gorziza
- 27. August: Walter Badorek
- 1. September: Paulus van Husen
- 21. September: Richard Heime