1973
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1973
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 333 831
|
Altstadt: | 11 753
|
Neustadt: | 6 378
|
Schalke: | 25 242
|
Schalke-Nord: | 6 896
|
Heßler: | 10 092
|
Ückendorf: | 25 608
|
Bismarck: | 21 486
|
Bulmke-Hüllen: | 28 577
|
Rotthausen: | 19 805
|
Horst: | 25 483
|
Buer: | 42 713
|
Hassel: | 18 789
|
Scholven: | 10 560
|
Beckhausen: | 14 741
|
Feldmark: | 12 877
|
Erle: | 31 527
|
Resse: | 15 610
|
Resser Mark: | 5 694
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- | |
Anmerkung
Buer einschließlich Schaffrath, Beckhausen ohne Schaffrath |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1973 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- 13. April: Einweihung der Papierfabrik Peters
- 6. Mai: Einweihung der Pfarrkirche St. Josef in Scholven
- 9. Mai: Offizielle Übergabe des neuen Amtsgericht Gelsenkirchen-Buers an der Goldbergstraße
- 25. Juli: Abriss des alten Amtsgericht Buer an der Westerholter Straße
- 4. August: Offizielle Eröffnung des Parkstadions
- 23. November: Eröffnung des Domcafe in Buer
- 15. Dezember: Stilllegung der Kokerei der Zeche Graf Bismarck
- Verkauf des Fabrikgeländes der Chemische Industrie Schalke
- Gründung des SV Union Neustadt
- Uraufführung des Films Die Zärtlichkeit der Wölfe, der zu großen Teilen in Gelsenkirchen gedreht wurde.
- Gründung des Lions-Club Gelsenkirchen-Buer
Chronik der Stadt Gelsenkirchen
Persönlichkeiten
Geboren
- Rasmus Baumann
- 15. Januar: Andreas Gaber
- 1. Februar: Daniel Zerbin
- 4. April: Sven Vermant
- 14. Juni: Björn Freitag
- 30. Juni: Frank Rost
- 19. Juli: Aílton
- 3. August: Ünal Alpuğan
- 7. September: Denis Klujew
- 24. September: Alexander Jobst
- 2. Oktober: André Breitenreiter
- 4. Oktober: Thomas Reis
- 30. November: Michaël Goossens
- 12. Dezember: Markus Schwiderowski
Gestorben
- 19. Januar: Heinrich Seppelfricke
- 28. Januar:Franz Brackwehr
- 1. Februar: Willi Lemm
- 1. Februar: Erich Friedemann Werner
- 23. Februar: Bernhard Knubel
- 23. Februar: Eduard Frühwirth
- 4. April: Dora Triem
- 7. Mai: Alfons Kirschbaum
- 16. Juni: Margarethe Zingler
- 19. Juli: Wendelin Freienstein
- August: Hermann Mellage
- 6. Oktober: Theodor Hoffmann