1983
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einwohnerzahlen 1983
| |
---|---|
Gelsenkirchen: | 302 974
|
Altstadt: | 9 574
|
Neustadt: | 4 573
|
Schalke: | 22 873
|
Schalke-Nord: | 5 313
|
Heßler: | 7 069
|
Ückendorf: | 21 660
|
Bismarck: | 18 954
|
Bulmke-Hüllen: | 29 326
|
Rotthausen: | 17 608
|
Horst: | 23 113
|
Buer: | 36 218
|
Hassel: | 17 449
|
Scholven: | 11 920
|
Beckhausen: | 16 498
|
Feldmark: | 11 342
|
Erle: | 30 788
|
Resse: | 14 104
|
Resser Mark: | 4 592
|
Quelle: Stadt Gelsenkirchen -Statistikstelle- |
Die wichtigsten Ereignisse, die im Jahr 1983 stattgefunden haben:
Besondere Ereignisse
- Stilllegung Schacht 1/6 und zugehöriger Kokerei der Zeche Consolidation
- Gründung des Taekwon Do-Hobby Club 83 e.V.
- Schließung des Freibades Grimberg
- Endgültige Verlegung der Chemische Industrie Schalke von Gelsenkirchen nach Saarlouis
- Gründung der Gesellschaft für Kabelkommunikation (GFK)
- 1. Mai: Einweihung der neu erbauten Kirche der Freien evangelischen Gemeinde Horst
- 29. September: Eröffnung des Bahnhofscenter Gelsenkirchen
- 13. Oktober: Gründung der Neuapostolische Kirche Resse-West
- 20. Oktober: Die Produktion bei der Glas- und Spiegel-Manufactur wird eingestellt
- 30. Dezember: Schließung des Rosing Einrichtungshauses
- Konkurs der Firma Heinze
- Eröffnung des Postamt Gelsenkirchen in der Husemannstraße
Persönlichkeiten
Geboren
- 21. Januar: Moritz Volz
- 31. Januar: Joseph Laumann
- 21. Februar: Filip Trojan
- 25. Februar: Fabian Lamotte
- 23. März: Sascha Riether
- 25. März: Benjamin Wingerter
- 2. Mai: Ahmet Cebe
- 4. Mai: Carlos Grossmüller
- 6. Mai: Alexander Thamm
- 16. Mai: Jennifer Jasberg
- 8. Juli: Volkan Ünlü
- 2. August: Michel Bastos
- 13. August: Daniel und Dennis Schellhase
- 12. August: Klaas-Jan Huntelaar
- 14. August: Heiko Westermann
- 28. August: Christian Pander
- 29. September: Michael Ohnesorge
- 29. Oktober: Daniel Scherning
- 5. November:Mike Hanke
- 10. November: Ovid Hajou
- 9. Dezember: Matthias Tillmann
- 16. Dezember: Christian Erwig
Gestorben
- Friedel Rothmann
- Opa Pritschikowski
- 12. Januar: Karl Holstein
- 17. April: Erich Diestelkamp
- 18. Juli: Kurt Herholz
- 25. Juli: Willi Kampmann
- 25. Juli: Emil Schiwy
- 14. September: Ernst Moritz Hess
- 9. September: Otto Tietmann
- 19. September: Josef Büscher
- Oktober: Werner Kisker (vermutlich)