6. Februar

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In unserem WIKI haben wir bisher für den 6. Februar folgende Besonderheiten erfasst:

Personen

Am 6. Februar geboren

  • Robert Kothe (geb. 6. Februar 1869, gest. 24. Mai 1947) war ein deutscher Rechtsanwalt, Komponist, Dichter, Geigenspieler, Schauspieler, Sänger.
  • Paul Schwarz (geb. 6. Februar 1887, gest. 1983) war ein Schalker Original.
  • Hermann Amberge (geb. 6. Februar 1897, gest. 9. November 1975) war ein deutscher Fußballspieler.
  • Friedrich Leins (geb. 6. Februar 1897, gest. 9. November 1975) war ein deutscher Fußballspieler.
  • Ludwig Marmulla (geb. 6. Februar 1908, gest. 18. November 1990) war ein deutscher Politiker (KPD, SED), Kommunist und Widerstandskämpfer.
  • Gyula Lóránt (geb. 6. Februar 1923, gest. 31. Mai 1981) war ein ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer.
  • Renate Roland (geb. 6. Februar 1948) ist eine deutsche Schauspielerin.
  • Nils Zander (geb. 6. Februar 1993) ist ein deutscher Fußballspieler.
  • Leon Goretzka (geb. 6. Februar 1995) ist ein deutscher Fußballspieler.


Am 6. Februar verstorben

  • Carl von Wedelstaedt (geb. 14. Juni 1864, gest. 6. Februar 1959) war ein Oberbürgermeister von Gelsenkirchen.
  • Jürgen Heinrich Stutzinger (geb. 21. Dezember 1958 oder 1955, gest. 6. Februar 2018) war ein deutscher Künstler.
  • Kurt Neuwald (geb. 23. November 1906, gest. 6. Februar 2001) war ein Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe.
  • Georg von Truszczynski (geb. 28. August 1914, gest. 6. Februar 1979) war ein Mitbegründer des Malteser Hilfsdienstes.
  • Rudi Assauer (geb. 30. April 1944, gest. 6. Februar 2019) war ein ehemaliger deutscher Fußballmanager.

 


Besondere Ereignisse am 6. Februar

Die Braubauerschaft wird in Bismarck umbenannt.
Einweihung des Ernst-Alexander-Weg im Berger Feld.