Am Rundhöfchen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Am Rundhöfchen

ehemaliger Name: Kreuzstraße (1926)
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Altstadt
Postleitzahl: 45879
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 0
davon weiblich: 0
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Am Rundhöfchen ist eine Straße in Gelsenkirchen. Am Rundhöfchen beginnt im Stadtteil Altstadt mit der Hausnummer 1 bzw. 2. Am Rundhöfchen ist die Urzelle der Gelsenkirchener Altstadt.

Frühere „Kranzsiedlung", deshalb „Rundhöfchen". Ein nur noch existierendes Teilstück der im Mittelalter um die alte Georgskirche herumführenden Siedlung.

auf einer Luftbildaufnahme 1926

Geschichte

1571 erhielt das Kirchdorf Gelsenkirchen das Recht, zwei Jahrmärkte abhalten zu dürfen, und zwar am 23. April, am St. Jörgen-Tag (St. Georg), und am 29. September, dem St. Michaelis-Tag. Der Landesherr, Herzog Wilhelm von Cleve, war es, der Gelsenkirchen im Juni 1571 das Marktrecht verlieh. „Die Wirren der Reformation und Gegenreformation" hatten auch das Dorf Gelsenkirchen „vom Unheil nicht verschont". Marodierende Truppen plünderten Dörfer und Höfe: „Gelsenkirchen, das sehr unter dieser Plage gelitten hatte, war total verarmt und benötigte dringend Hilfe zum Auftrieb." Das Marktrecht sollte helfen. Es versprach dem Dorf Einnahmen: Märkte waren damals Großereignisse für den Marktort und das ganz Umland. Das Dorf Gelsenkirchen gruppierte sie damals um die etwa um 1000 vom Stift Essen gegründete Kirche. Dort ungefähr, wo heute die Ev. Altstadtkirche steht. Die alte Kirche bildete zusammen mit der Ringsiedlung eine Art Kirchburg. Eine Ringmauer umfriedete den Kirchhof. Dahinter lag das bepflasterte „Rundhöfchen", die einzig befestigte Fläche im Dorf. Dort werden die Märkte stattgefunden haben. Um Betrug und Streit an Markttagen zu verhindern, ließ die Äbtissin des Stift Essen 1639 die Eichung der Maße und Gewichte vornehmen. „Ein Längeneichmaß in Kreuzform zur Kontrolle befand sich längere Zeit hinter der Kirche im Rundhöfchen zum allgemeinen Gebrauch an einer Kette befestigt". Später scheint an gleicher Stelle ein standfestes Kreuz mit Kruzifix gestanden zu haben.

In Erinnerung an dieses Eichmaß trug eine Straße, die ein Teilstück des späteren Rundhöfchens bildete, von 1850 bis 1937 den Namen Kreuzstraße.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum