Apostelkirche

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apostelkirche
Apostelkirche Buer.jpg
Art des Denkmals: Baudenkmal
Standort: Horster Straße 35
Stadtteil: Buer
Baujahr: 1892-1893
Seit wann in Denkmalliste: 04.02.1987
Bemerkung: Architekt: Julius Flügge u. Carl Nordmann, Köln
Dokument der Denkmalbehörde: A087.pdf
Forum: GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum
Lagekarte
Die Karte wird geladen …

Die Apostelkirche ist eine evangelische Kirche auf der Horster Straße 35 in Gelsenkirchen-Buer.

Altarraum der Kirche

Geschichte

Seit der Gründung der Zeche Hugo im Jahre 1873 strömten auch evangelische Bergleute in das katholische Buer. Nachdem sich bereits im Jahre 1888 die erste Ev. Kirchengemeinde unter Pastor Carl Rudolf Franke gebildet hatte, richtete Franke am 4. Februar 1892 ein Baugesuch an den Amtmann August de la Chevallerie. Die Baugenehmigung wurde am 8. März 1892 erteilt und die Grundsteinlegung erfolgte am 24. April 1892.

Die nach den Entwürfen von Julius Flügge und Carl Nordmann gestaltete Kirche wurde am 9. Mai 1893 eingeweiht. Der Bau der Kirche hatte 64.000 Goldmark gekostet; für das Grundstück wurden 6.550 Goldmark ausgegeben. Die einzige Auflage des Amtes Buer war, dass die Kirche um 16 Meter aus der Flucht der damaligen Essener Straße zurückzusetzen sei.

Kirchbaumeister war seit 1888 Alexander Grolmann, der zu dieser Zeit der Bergwerksdirektor der Zeche Hugo war.

Den Namen „Apostelkirche“ bekam die Kirche erst in den 1960er Jahren, als weitere evangelische Kirchen in Buer gebaut wurden. Seit 1987 befindet sich das Gebäude auf der Denkmalliste der Stadt Gelsenkirchen.

Die Apostelkirche ist die älteste evangelische Kirche im Stadtteil Buer und gehört heute zur Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde Buer.

Ausstattung

Die Kirche schmückt eine große, reich differenzierte Schaufassade, die ihr Volumen durch die an den Turm angelehnten Treppenhäuser erreicht. Die neugotische Fassade mit ihren Spitzbogenfenstern ist mit roten und teilweise gelben Formziegelsteinen reich ausdifferenziert. In der Straßenfront wird das Kreismotiv zwischen Portal und Turmuhr mehrfach ausgespielt und durch umlaufende Gesimse zusammengebunden.

Der eher zierliche, schiefergedeckte Turm birgt das Glockengeschoss ohne eigentliche Turmbildung direkt über der Firstlinie des Kirchenschiffes.

Der relativ schlicht gehaltene Kirchenraum wird von einer halboffenen Dachkonstruktion überwölbt. Die farbigen Deckenflächen und die seitlichen Fenster wurden 1985 neu gestaltet. Das Glasfenster an der Stirnseite stellt biblische Geschichten dar und wurde 1962 von Walter Klocke gestaltet.

Die einschiffige Kirche hat etwa 350 Sitzplätze und wurde bis zum Jahr 2011 bereits umfassend saniert und renoviert.

Zur Einweihung der Kirche spendete Königin Auguste Viktoria, die die letzte deutsche Kaiserin war, eine kostbare Bibel mit Goldschnitt und Widmung, aus der heute immer noch gelesen wird.

Kindergarten

Das Presbyterium der Kirchengemeinde Buer-Mitte beschloss am 1. Mai 1945 die Einrichtung eines Kindergartens in den Räumen der früheren Nähschule im Gemeindehaus hinter der Apostelkirche. Ausschlaggebend für diesen Beschluss waren die großen Notzeiten, in denen es den Gemeinden mit Kindergärten erlaubt wurde, „Schwedenspeisen“ an Kinder auszuteilen.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum

Literatur