Arena-Kapelle auf Schalke

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Arena-Kapelle auf Schalke befindet sich in der Veltins-Arena.

Arena-Kapelle

Der FC Schalke 04 ist einer der wenigen Fußballvereine, der über einen eigenen Gottesdienstraum verfügt.

Als erste Kapelle ihrer Art in Deutschland wurde sie 12. August 2001 eingeweiht. Der Künstler Alexander Jokisch hat sie als Verlängerung der Mittellinie auf dem Spielfeld konzipiert. Die Kapelle soll einen Kontrapunkt zum lauten Stadion setzen. Sie versteht sich als ein Ort für das Leben und die Fragen der Menschen. Sie ist eine ökumenische Begegnungsstätte über die Konfessionen hinweg. Die Kapelle auf Schalke ist ein gehüteter Raum der Ruhe, der Freude, des Gebets und der Seelsorge im Herzen der Arena.

Taufen, Hochzeiten, ökumenische Gottesdienste: Die Kapelle in der Veltins-Arena ist mehr als nur ein Ort der Ruhe und Besinnung. Weit über 2000 Kinder wurden hier getauft, 1000 Trauungen und Jubiläen gefeiert, ehemals Verstorbener gedacht und für Opfer von Katastrophen gebetet und Lichter entzündet.

Die Arbeit in der Kapelle wird begleitet von dem evangelischen Pfarrer Ernst-Martin Barth und von dem katholischen Pfarrer Georg Rücker. (Stand Januar 2018)

Quelle

Weblinks