Attribut:Ereignis

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Attribut ist vom Typ Text.

Mit dem Attribut Ereignis sollen alle Eintragungen unter der Rubrik Besondere Ereignisse in den Jahresartikeln ausgezeichnet werden. In anderen Artikeln können Ereignisse nur anders attributiert werden, da anhand des Attributs Ereignis die Chronik erstellt wird und eine Jahreszahl als Sortiergrundlage erforderlich ist.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
1
[[Buer]] wird in einer kirchlichen Urkunde des Kölner Erzbischofs Heribert erstmals als ''Puira'' schriftlich erwähnt  +
Bau einer Holzkirche in [[Buer]] (vermutlich als Tochterkirche der Pfarrei Sankt Lambertus aus [[Gladbeck]]).  +, Zweite urkundliche Erwähnung Buers und Bestätigung des Güterbesitzes in [[Buer]].  +
In einer kirchlichen Urkunde des Papstes Eugen III. werden der Abtei Deutz die Rechte über eine Kirche in [[Buer]] („in Buron ecclesiam“) bestätigt. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung einer [[Geschichte von Sankt Urbanus|Kirche in Buer]].  +
In einem Heberegister der Abtei Werden sind erstmals Abgaben aus [[Stadtgeschichte|„Geilistirinkirkin“]] verzeichnet.  +
Die Kirche [[Propsteikirche St. Urbanus|Sankt Urbanus]] wird zur „Pfarrkirche“ ernannt.  +, In einer Besitzaufstellung des Stiftes Werden wird der Ort [[Middelich]] als ''„Middelwic“'' zum ersten Male urkundlich erwähnt.  +
Bau eines Vorläufers des heutigen [[Schloß Horst|Schlosses Horst]]  +
Die Kirche [[Propsteikirche St. Urbanus|Sankt Urbanus]], die bisher vermutlich aus einem hölzernen Fachwerkhaus mit steinernem Altar bestand, wird erstmals aus Stein in romanischer Bauweise errichtet.  +
Erster urkundlicher Nachweis eines Adeligen im heutigen [[Schalke]]: ''Henricus miles de Schadeleke'', (Heinrich von Schalke)  +
[[Ückendorf]] wird als Haupthof des Stiftes Essen erstmals urkundlich erwähnt.  +
Umbau der Kirche [[Propsteikirche St. Urbanus|Sankt Urbanus]] im gotischen Stil.  +
Erste urkundliche Erwähnung des Freischöffen ''Godefridus de Balken miles'' ([[Haus Balken]])  +
[[28. August]]: In einer Lehnsurkunde zwischen dem Kölner Erzbischof Heinrich II. und Dietrich von Flerke wird [[Haus Lüttinghof]] als ''castrum Luttekenhove'' erstmals urkundlich erwähnt.  +
Erstmalige Erwähnung von [[Bülse]] als Bunsell oder Buenslo in einem Heberegister des Klosters Werden  +
Erste urkundliche Erwähnung der mittelalterlichen [[Haus Leythe|Burg Leythe]].  +
[[14. April]]: [[Freiheit Buer|Buer]] wird zur Freiheit erhoben  +
Erstmalige urkundliche Erwähnung von Dyderike von Darle ([[Haus Darl]]).  +
Erste Erwähnung des [[Halfmannshof]]  +
Umbau der [[Propsteikirche St. Urbanus|Sankt Urbanus]] Kirche, unter anderem wurde das romanische Querschiff abgerissen und durch zwei Seitenschiffe im gotischen Stil ersetzt.  +
Schriftlicher Nachweis einer katholischen Pfarrschule in [[Buer]].  +
Die Burganlage in [[Horst]] wird vollständig niedergebrannt  +