Auf Böhlingshof

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Auf Böhlingshof

ehemaliger Name: Am Dörmannshof (Zwischen Kirchstraße und Augustastraße)
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Bulmke-Hüllen
Postleitzahl: 45888
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 315
davon weiblich: 168
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Auf Böhlingshof ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Böhlingshof beginnt im Stadtteil Bulmke-Hüllen mit der Hausnummer 1 bzw. 2. Der Name geht zurück auf den Hof des Bauern Böhling, Flurnummer 8.

Verlauf

Die Straße Auf Böhlingshof verbindet in Nord-Süd-Richtung die Wanner Straße mit der Augustastraße. An der Ecke Wanner Straße befindet sich auf der Westseite ein Gemeindehaus der Neuapostolischen Kirche mit Adresse an der Wanner Straße. Schräg gegenüber auf Höhe der Schultestraße befindet sich ein mehrstöckiger Wohnblock aus den 1950er Jahren. Dieser hatte zur damaligen Zeit den Spitznamen Wolkenkratzer. Der folgende Straßenabschnitt wird an der Westseite von Mauern und Einfahrten des Ricarda-Huch-Gymnasiums und an der Ostseite von kleineren Mehrfamilien-Wohnhäusern aus den 1950er Jahren geprägt. An der Kreuzung mit der Straße Auf dem Bettau, die in diesem Bereich fußläufig ist und auch Grünweg genannt wird, befindet sich ein Backstein-Wohnhaus aus den 1920er Jahren.

Zwischen Auf dem Bettau und Kirchstraße befindet sich auf der Ostseite eine geschloßene Reihe von kleineren schlichten Wohnhäusern. Einige weisen am Erdgeschoss einen Sockel aus Bruchsteinen auf und stammen möglicherweise aus den 1930er Jahren. Die Westseite ist in diesem Bereich zum großen Teil von Grünflächen und einem Spielplatz eingenommen. Der Böhlingshof steigt in diesem Abschnitt nach Süden hin deutlich sichtbar an und beschreibt eine leichte Kurve, was ein Hinweis darauf sein kann, dass dem heutigen Straßenverlauf ein alter Feldweg zugrunde liegt.

Südlich der Kreuzung mit der Kirchstraße ist die Wohn-Bebauung an der Ostseite deutlich zurückgesetzt, was die Teilung des Böhlingshofes in zwei Straßenläufe zur Folge hat. In der Mitte befindet sich ein breiter Grünstreifen, der teilweise auch für Parkplätze genutzt wird. Die Westseite an diesem Straßenabschnitt ist von sehr unterschiedlichen Bauformen geprägt. Neben einem großen Wohnhaus aus den 1920er Jahren befindet sich hier das ebenfalls in den 1920ern gebaute Backstein-Gebäude der Indu-Gewürzmühle, Firma Fortkamp & Wiegers GmbH, mit der Hausnummer 14. Es folgt ein jüngeres Wohnhaus aus den 1970er Jahren, ein weiteres Firmengebäude und ein mittelgroßer Firmenhof, heute Sitz eines Fliesenanbieters. Am Ende des Böhlingshofes, an der Ecke Augustastraße befand sich früher ein Kiosk, der heute jedoch vermauert ist.

Architektur / Sehenswertes

Erwähnenswert sind die qualitätvollen, einzeln stehenden, durch Garagen verbundenen Wohnhäuser aus den 1950er Jahren am nördlichen Teil des Böhlingshofes. Sie folgen nicht dem International Style ihrer Zeit, sondern zitieren eher klassische Architekturformen. Bis heute haben sich viele Originaldetails erhalten. Auffällig ist eine wuchtig gestaltete und mit schmiedeeisernen Elementen verzierte Eingangstür. Als Vertreter der 1920er Jahre interessant sind das Wohnhaus an der Ecke Auf dem Bettau und das Gebäude der Gewürzmühle, die Elemente des Backsteinexpressionismus zeigen.

Lebensqualität

Auf Böhlingshof ist eine ruhige Wohngegend mit vielen Bäumen und gutem sozialen Umfeld. Einzelhandel ist praktisch nicht vorhanden.

Bildergalerie