Auguste Kinski
Auguste Kinski, geborene Rekowski (* 17. August 1882 in Groß-Nappern, Kreis Osterode, Ostpreußen, † 12. Februar 1956 in Gelsenkirchen-Horst).

Leben
Auguste Rekowski wurde 1882 in Ostpreußen in ärmlichen bäuerlichen Verhältnissen geboren. Um die Jahrhundertwende wanderte sie, wie viele andere, wegen der Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten ins Ruhrgebiet aus. Sie fand als Dienstmädchen Arbeit in Erle. 1903 heiratete sie den Bergmann Friedrich Kinski. Aus der Ehe gingen zwischen 1906 und 1926 zwölf Kinder hervor.
Zwischen 1908 und 1911 zog die Familie von Resse nach Horst. Als im Ersten Weltkrieg die Sorge für die Familie ganz bei ihr lag, wurde sie Händlerin, zunächst mit „Kurz-, Weiß- und Wollwaren“, später mit Obst, Gemüse und Kartoffeln und schließlich mit Fisch. Daneben sorgte sie für den Familienunterhalt, indem sie Schweinezucht betrieb und Zimmer vermietete. Im Zweiten Weltkrieg verlor sie ihren Mann und einen Sohn.
Wahrscheinlich 1955 erteilte die Stadt Gelsenkirchen dem Bildhauer Karl August Schreiter eine Auftragsarbeit für einen Marktbrunnen in Horst. Am 26. Juli 1956 wurde die Brunnenskulptur Fischfrau (Oma Kinski) auf dem Marktplatz an der Harthorststraße in Horst-Süd (heute: Ilse-Kibgis-Platz) eingeweiht.
Energie und resolute Selbständigkeit, wie sie 1956 in der Presse der Brunnenfigur zugeschrieben wurden, kennzeichneten auch den Charakter von Auguste Kinski. Das spiegelt sich in den Geschichten wieder, die in der Verwandtschaft und Nachbarschaft über sie kursieren. Sie hatte in der Familie das Regiment.
In Horst-Süd wird die Figur noch heute von vielen als Abbild der "Oma Kinski" betrachtet. Diese Fischhändlerin hatte jahrzehntelang auf den Märkten in Horst und Bottrop, später zusätzlich in ihrem Geschäft in ihrem Haus Devensstraße 76, Fische verkauft.
Auguste Kinski starb am 12. Februar 1956 in ihrem Haus in Horst, wenige Monate vor der Aufstellung der Brunnenfigur.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
Quellen
- agenda21
- Dr. Marianne Kaiser: "Oma Kinski" und die Brunnenskulptur auf dem Marktplatz Horst-Süd. Aus: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen. 1. Auflage. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen aGEnda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 111–115
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kinski, Auguste |
ALTERNATIVNAMEN | Oma Kinski |
KURZBESCHREIBUNG | Marktfrau und Original |
GEBURTSDATUM | 17. August 1882 |
GEBURTSORT | Groß-Nappern, Kreis Osterode, Ostpreußen |
STERBEDATUM | 12. Februar 1956 |
STERBEORT | Gelsenkirchen-Horst |