Ebertstraße
Ebertstraße | |
---|---|
ehemaliger Name: | 1877 Schulstraße, 1903 Bankstraße, 1928 bis 1933 Ebertstraße, 1933 bis 15.06.1946 Litzmannstraße bis zur endgültigen heutigen Namensgebung. |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Altstadt |
Postleitzahl: | 45879 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 141 |
davon weiblich: | 72 |
Lagekarte |
Die Ebertstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Ebertstraße beginnt im Stadtteil Altstadt mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Geschichte
Die Straße war bereits 1823 auf einer Karte der Bauernschaft Gelsenkirchen eingezeichnet und führte als schmaler Weg von der Robert-Koch-Straße bis etwa zur südlichen Einmündung der Munckelstraße hin. Sie wurde zu dieser Zeit hauptsächlich von Viehhirten genutzt, die ihre Tiere zu den außerhalb des Dorfes liegenden Weiden trieben, und wurde aus diesem Grund Köttelgasse genannt. 1877 bekam sie den Namen Schulstraße, da an ihr die älteste Schule Alt-Gelsenkirchens lag. 1903 wurde die Straße in Bankstraße umbenannt, da die Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. KGaA dort eine Filiale betrieb.
Nach der Eingemeindung von Buer und Horst gab es insgesamt sechs Schulstraßen im Stadtgebiet. 1928 erfolgte dann die Umbenennung nach Friedrich Ebert . Am 25. März 1933 verkündete der damalige Bochumer Polizeipräsident die Umbenennung der Ebertstraße in Litzmannstraße. Nach dem 2. Weltkrieg, ab dem 15. Juni 1946, bekam die Straße ihren alten Namen wieder zurück.
Neugestaltung 2018
Ab Januar 2018 begann man mit den Arbeiten an der Ebertstraße, die voraussichtlich eine Bauzeit von etwa sechs Monaten einnehmen sollten. Neben der neuen Fahrbahn und dem neuen Fußweg vor den Gebäuden erhielt die Ebertstraße auch eine neue Straßenbeleuchtung.
Ziel des Umbaus ist es, die Ebertstraße städtebaulich neu zu definieren, qualitätvoll zu gestalten und zu einer attraktiven und fußgängerfreundlichen Verbindung zwischen dem Musiktheater im Revier und dem Heinrich-König-Platz zu entwickeln. Dabei helfen klare und lineare Raumstrukturen in der Ebertstraße und Blickbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Gebäuden auf der Achse MiR, Hans-Sachs-Haus, Heinrich-König-Platz.
Quellen
- WAZ-Online Artikel vom 11.10.2012
- Stadterneuerung Gelsenkirchen
- Adressbuch Gelsenkirchen 1927
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
Thematisch passender Thread im Forum (Ebertstraße: Baustellentagebuch)
Thematisch passender Thread im Forum (Bankstraße)