Beckhausen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Gelsenkirchen

Beckhausen
Stadtteil von Gelsenkirchen

Höhe 44 m über NN
Fläche 6,15 km²
Einwohner 14.175 [1](31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte 2306 Einwohner/km²
Ausländeranteil 14,9 %
Postleitzahl 45899
Vorwahl 0209
Gliederung
Stadtbezirk West
Stadtteile

Beckhausen, Horst

Politik
Bezirksbürgermeister Joachim Gill (SPD)
Verkehrsanbindung
S-Bahn RB43
Straßenbahn 301
Bus 396, 342
Quelle: Statistikamt Gelsenkirchen
Satellitenbild
Die Karte wird geladen …
}}
Karte von Gelsenkirchen, in der Beckhausen markiert ist.

Beckhausen ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen mit 14.175 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2022) auf einer Fläche von 6,144 km². Zusammen mit Horst bildet Beckhausen den Stadtbezirk West.

Geografie

Der Beginn des Lanferbaches am Fuß der Halde Rungenberg

Der Stadtteil Gelsenkirchen-Beckhausen liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Bauerschaften Holthausen (Nordwesten, Schaffrath), Sutum (Osten, gleichnamiger Sub-Stadtteil im Südosten) und Beckhausen (Mitte, früher Süden) der ehemaligen Gemeinde Buer. Der Südwesten des Stadtteils geht in einer ECA-Siedlung aus den 1950er-Jahren fließend in Gladbeck-Rosenhügel über. Ein Teil dieser Siedlung um die in Gladbeck ihren Namen behaltende Otto-Hue-Straße ist nicht direkt über Gelsenkirchener Straßen erreichbar.

Im Norden grenzt der Stadtteil an Buer, im Osten an Erle (abgetrennt durch die Kurt-Schumacher-Straße), im Süden an Horst und im Westen an die Nachbarstadt Gladbeck.

Durch Beckhausen fließt u. a. der Lanferbach, der nach dem Gelände der ehemaligen Zeche Hugo kanalisiert auch als „Köttelbecke“ bezeichnet wird und in die Emscher mündet.

In Beckhausen befindet sich ebenfalls ein kleiner Teil der ehemaligen und mittlerweile begrünten Abraumhalde Rungenberg, die heute als Naherholungsgebiet dient.

Wirtschaft

Eine der wichtigen Hauptverkehrsstraßen ist die Horster Straße, die aus Buer kommt und nach Horst und in die Nachbarstadt Gladbeck führt. An ihr befinden sich im Beckhausener Bereich zahlreiche Geschäfte, Supermärkte, Banken, zwei Kirchengemeinden, die ehemalige Förderschule Rungenbergschule sowie der Bahnhof Buer-Süd. Weiterhin gibt es kleine Geschäfte in Schaffrath und Sutum sowie mehrere Gewerbegebiete, insbesondere an der Kampstraße.

Auf dem Beckhausener Marktplatz (Platz der katholischen Liebfrauengemeinde) an der Horster Straße findet zweimal wöchentlich von 7.00 bis 13.00 Uhr - mittwochs und samstags - ein Markttag statt.

Recht bekannt sind die ehemalige Gaststätte Bauer Becks an der Giebelstraße und der Hof Holz an der Braukämperstraße.

Die Gelsenkirchener Werkstätten für angepasste Arbeit bauten 1974 ihre erste Werkstatt an der Braukämperstraße.

Bevölkerung

Zum 31. Dezember 2023 lebten 14.285 Einwohner in Beckhausen.[2]

  • Anteil der weiblichen Bevölkerung: 50,6 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 50,5 %)[3]
  • Anteil der männlichen Bevölkerung: 49,4 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 49,5 %)[4]
  • Ausländeranteil: 15,8 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 26,0 %)[5]

Verkehr

Die Straßenbahnlinie 301 fährt die Bürger in die Stadtteile Zentrum, Schalke, Bismarck, Buer, Erle und Horst. Weiterhin fahren hier die Buslinien der Bogestra 396 (Busbahnhof Buer, Schaffrath, Beckhausen, Horst) und 342 (Buer von der Technischen Fachhochschule Gelsenkirchen, Schaffrath, Beckhausen, Sutum, Erle, Resse, Nachbarstadt Herne). Durch den Stadtteil verläuft die A 2. Weiterhin hält am Bahnhof Buer-Süd die Regionalbahn 43 der NordWestBahn.

Bildung

Es gibt mehrere Kindergärten und Gemeinschaftsgrundschulen, eine Hauptschule und zwei Förderschulen. Daneben sind in Beckhausen eine Fachschule für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten sowie die Fachschule des Deutschen Floristenverbandes beheimatet. An mehreren Straßen im Stadtteil Beckhausen hält auch die fahrende Bibliothek der Stadtbücherei Gelsenkirchen.

Parks

Naherholungsgebiet Halde Rungenberg

Neben dem Naherholungsgebiet Halde Rungenberg liegen im Stadtteil noch zwei Friedhöfe, und zwar der alte Beckhausener Friedhof und der neue Sutumer Friedhof. Die Stadtteile Sutum und Schaffrath sind durch die vorhandenen Bauern und Äcker noch etwas ländlich geprägt und laden zum Spaziergang zwischen den Feldern ein. Weiterhin laden Schrebergärten in Schaffrath und Sutum zum Verweilen ein.

Kirchen

In Beckhausen gibt es folgende Kirchen:

Katholisch:

Evangelisch:

Neuapostolisch:

Sport

Im Stadtteil gibt es die folgenden Fußballvereine mit entsprechenden Sportplätzen:

Daneben existieren noch weitere Sportvereine wie Schützengilde, Tennisverein, Turnverein usw.

Veranstaltungen

Seit etwa 1995 findet einmal jährlich im Juni die Beckhausener Radnacht statt. Neben Rennen mit lokalen Amateuren starten dort im Hauptrennen mehr als 100 internationale Radsportprofis.

Einzelnachweise

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passendes Forum in den Gelsenkirchener Geschichten
GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum (Alte Bauzeichnungen, Pläne und Entwürfe aus Beckhausen)