Bruno Horbelt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bruno Horbelt (* 1. Mai 1882 in Hollstadt (Unterfranken); † 17. September 1956) war ein deutscher Architekt.
Leben
Bruno Horbelt wuchs in Hollstadt in Unterfranken auf und studierte Architektur in Düsseldorf. 1913 trat er in den Dienst der damaligen Stadt Buer in Westfalen und arbeitete im städtischen Bauamt. Dort wirkte er unter anderem an Entwürfen und Ausführungen von Schulbauten mit. Ab ca. 1927 arbeitete er als selbständiger Architekt in der Urnenfeldstraße 17 [1]und er baute Wohnhäuser hauptsächlich in Buer.
Bauten
- 1926: Goethestraße 2 - 6, Goethestraße 8 / Erlestraße 56 für für den Beamtenwohungsverein
- 1927: Beckeradstraße 27 für Stadtoberbauführer Oskar Hinzmann
- 1928: Clubhaus für den Tennisclub Schwarz-Weiß Buer
- 1929: Beckeradstraße 4 für den Arzt Dr. Wiebringhaus
- 1929: Immermannstraße 42 für den Bildhauer Wilhelm Skreba
- 1929: Nienhofstraße 25 für den Tierarzt Dr. Bergmann
- 1929: Turmstraße 14 für den Sparkassenoberinspektor Josef Eickholt
- 1930: Cranger Straße 53 für den Beamtenwohnverein
- 1930: Tossestraße 3 für den Zahnarzt Dr. Dralle
- 1932: Immermannstraße 46 für Studienrat Dr. Becker
- 1932: Tossestraße 6 für den Kaufmann Theodor Schulte-Middelich
- 1933: Beckeradstraße 22 für den Schornsteinfeger Josef Gaux
- 1933: Turmstraße 18 für den Lehrer Otto Kahlert
- 1933: Turmstraße 20 für den Lehrer Hugo Schriever
- 1933: Turmstraße 21 für den Kaufmann Karl Maul
- 1934: Springestraße 15 für den Arzt Dr. med Detmar Korthaus
- 1934: Springestraße 17 für den Lehrer Hermann Niermann
- 1935: Albertstraße 22 für den Stadtinspektor Wilhelm Pierenkämper
- 1935: Am Spritzenhaus 17 für Schornsteinfeger Josef Gaux
- 1935: Breddestraße 35 für Studienrat Hermann Icking
- 1935: Brinkgartenstraße 14 für Schumachermeister Heinrich Grotthoff
- 1936: Nollenpad 39 für den Lehrer Wilhelm Vermöhlen
- 1936: Springestraße 19 für Maria Marx
- 1937/1937: Breddestraße 37 für den Lehrer Julius Wiemeyer
- 1937: Diesingweg 25 für Heinrich Flöttchen
- 1937/1938: Immermannstraße 61 für den Studienrat Friedrich Nagel
- 1938: Tossestraße 7 für den Unternehmer Ludwig Kopp
- 1941/1942: Steinmetzstraße 14 Hochbunker
- 1950: Diesingweg 9 - 19 für den Beamtenbauverein
- 1951: Nienhofstraße 47 für Paul Roedder
- 1952: Pöppinghausstraße 25 für Alois Waßmann
- Tiefbunker De-la-Chevallerie-Straße/Springestraße/Springemarkt
Quelle
- Lutz Heidemann: Beiträge zur Geschichte Buer - Horst - Gelsenkirchen, Band 17, 1992.
- Stadtprofile
Einzelnachweise
- ↑ Adressbücher Gelsenkirchen 1939 und 1951
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horbelt, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 01. Mai 1882 |
GEBURTSORT | Hollstadt |
STERBEDATUM | 17. September 1956 |