Burgmühlenhof

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Burgmühlenhof

Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Erle
Postleitzahl: 45891
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 129
davon weiblich: 60
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Der Burgmühlenhof ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Burgmühlenhof beginnt im Stadtteil Erle mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Geschichte

Der Burgmühlenhof und der Burgmühlenweg liegen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Graf Bismarck, Schächte 3/5. Der Name erinnert an die alte Burgmühle von Haus Leythe. Mühlen waren für die Feudalherren des Mittelalters bis ins 18. Jahrhundert hinein von großer wirtschftlicher Bedeutung. Die abhängigen Bauern mußten ihr Getreide gegen eine Abgabe in diesen Mühlen mahlen lassen. Sie hatten keine andere Wahl, der Lehnsherr dagegen eine sichere Einnahmequelle. Alle Schlösser betrieben Mühlen. Bekannt sind die von Haus Berge, welche 1929 und 1964 beseitigt weiden. Die vom Leyther Mühlenbach angetriebene, alte Leyther Wassermühle über­dauerte bis 1938, dann wurde sie wegen ihrer Baufälligkeit abgebrochen.

Häuser

Einfamilienhäuser Nr. 2 bis 8

Bauherr war die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft. Die Häuser wurden 1983 nach Plänen des Architekturbüros Ernst Otto Glasmeier, Egbert Drengwitz und Halfmann erbaut. Die Reihenhäuser waren das Ergebniss eines Wettbewerbes mit im Bebauungsplan festgelegter Giebelständigkeit. Flächensparende Bauweise in einer verkehrsberuhigten Siedlung. Kleine Abstellräume in der Eingangszone und rückwärtige Gebäudevorsprünge schaffen gegen die Nachbarn geschützte Eingänge und Sitzplätze.