Burgstraße
Burgstraße | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Horst |
Postleitzahl: | 45899 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 123 |
davon weiblich: | 60 |
Lagekarte |
Die Burgstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Burgstraße beginnt im Stadtteil Horst mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Geschichte
Die Burgstraße bildete den historischen Kern der Freiheit Horst. Sie bestand nach einem Baufluchtlinienplan aus 34 Häusern einschließlich der Mühle und dem Schloß Horst. 1914 weist das Horster Adreßbuch 37 Häuser auf, denen 44 Familiennamen zugeordnet werden. Der größere Teil der Häuser gehörte damals noch den Einwohnern. Die Berufsschichtung der Bewohner war sehr stark aufgefächert. Neben einigen Bergleuten wohnten hier z.B. drei Verkäuferinnen, zwei Lehrerinnen, ein Fuhrunternehmer, ein Maschinist, zwei Straßenbahnschaffner und eine Anzahl kleinerer Gewerbetreibender (Lederwaren, Schuhmacher, Zigarrenhandlung, Schmiede, u.ä.). Auch Lebensmittelgeschäfte und Gaststätten waren vertreten. Das Schloß trug die Hausnummer 29. Hier wohnten der Rentmeister Reinery, der Renteisekretär Kröger und der Landwirt und Pächter Lubeley. Reinery und Kröger waren in den zwanziger Jahren maßgeblich an den Umbauplänen des Schlosses beteiligt.
Namensdeutung
Seit 1893 trägt die Straße diesen Namen, die bis 1955 vor dem Schloss Horst durch die „Freiheit" führte. Hier wohnten seit Gründung der Burg, dem Vorläuferbau des heutigen Schlosses, die vom Schloß abhängigen Dienstleute und Handwerker.
Quelle
Wiltrup Apfeld in: Horst-alte Ansichten, 1991 Gelsendruck Verlag
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum