Carl Rudolf Franke

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Rudolf Franke (* 3. Oktober 1858 in Schweckhausen, Kreis Warburg ; † 7. Juni 1946 in Bork bei Lünen) war ein deutscher Pfarrer.

Carl Rudolf Franke

Leben

Franke wurde am 3. Oktober 1858 in Schweckhausen, Kreis Warburg, geboren. Der Vater, Karl Franke, stand im Dienst des Grafen von Siersdorf in Bad Driburg und war wie dieser evangelisch. Die Mutter Franziska, geborene Pieper, war katholisch. Sie hat später ihrem Sohn, der Junggeselle blieb, bis zu ihrem Tod in Buer den Haushalt geführt. Nach dem Tode der Mutter wurde seine, ebenfalls ledig gebliebene Schwester Caroline seine Haushälterin.

Als Schüler des Evangelischen König-Wilhelm-Gymnasiums in Höxter machte Franke dort im Herbst 1880 sein Abitur. Von 1880 bis 1884 studierte er an den Universitäten Göttingen, Leipzig und Berlin. Sein erstes theologisches Examen legte er am 14. April 1885 und sein zweites am 3. Mai 1887 ab. Seine Ordination erfolgte am 15. Mai 1887. Von diesem Datum an war Franke Pfarrverweser von Horst und in Buer in Westfalen und ab dem 27. Mai 1893 nur noch Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Buer, wo er bis 1930 an der Apostelkirche tätig war. Neben seinem Amt als Ortspfarrer führte er auch als Ortsschulinspektor bis zum Ende des Kaiserreiches die Aufsicht über die evangelische Schule an der Urbanusstraße.

Die Grabstätte der Familie Franke befindet sich auf dem alten Friedhof in Buer.

Ehrung

Nach Franke wurde die Pastor-Franke-Straße benannt.

Quelle

Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 17, Verein für Orts- und Heimatkunde Buer , 1992