caterva musica

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
caterva musica im Konzert

caterva musica ist ein aus professionellen Musikerinnen und Musikern, die hauptberuflich in den Sinfonieorchestern des Ruhrgebiets spielen bzw. als selbständige Musiker und Solisten tätig sind, bestehendes Ensemble für Alte Musik.

Musik des 17.und 18. Jahrhunderts, lebendig, unterhaltsam und mit Begeisterung gespielt, das zeichnet die musikalische Schar aus. Mit viel Liebe zum Detail und hohem Qualitätsanspruch musiziert sie authentisch auf historischen Instrumenten.

Alte Musik, die auf unnachahmliche Weise das Leben und die Natur an sich widerspiegelt, ist bei caterva musica keine verstaubte und ernste Musik, sondern dient in erster Linie der Unterhaltung und Entspannung. Sie ist Lachen und Weinen, Liebe und Hass, Krieg und Frieden gleichermaßen. Sie ist ein Lebensgefühl,das die Musiker der caterva musica genauso erfüllt wie die Zuhörer. Es ist eine Musik für Jung und Alt, die die Macht hat, Schranken zu überwinden.

Portrait

caterva musica e.V. kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "musikalische Schar". 1998 wurde sie vom Musiker- Ehepaar Elke und Wolfgang Fabri gegründet und seitdem organisiert und geleitet. Sie setzt sich aus professionellen Musikern zusammen, die meist unter der musikalischen Leitung des gefragten Solocellisten Olaf Reimers musizieren. Holzbläser, Streicher und Tastenspieler bilden den Kern des Kammerorchesters.

Die caterva musica ist seit zehn Jahren im Ruhrgebiet ansässig (Sitz: Schloß Horst, Gelsenkirchen) und hebt sich durch ihre historische Aufführungspraxis von anderen Ensembles ab. Die Mitglieder spielen auf alten oder im alten Stil nachgebauten Instrumenten, die den besonderen Klang im Zusammenspiel ergeben.

Einen großen Bekanntheitsgrad erlangte die caterva musica durch ihre Konzertreihe, die seit 2001 mit jährlich 5 Konzerten mit großem Erfolg im Schloss Horst in Gelsenkirchen stattfindet. Auch die Gestaltung von Kantatengottesdiensten wie z.B. die Kantatengottesdienstreihe der Dorfkirche Bochum-Stiepel mit dem Kantor Michael Goede, der auch Organist der caterva musica ist, und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Chören steht bei caterva musica auf dem Programm. Für das mittlerweile sehr umfangreiche Repertoire der caterva musica forschen vor allem die Oboisten Linda Leighton und Hans- Heinrich Kriegel in Bibliotheken von Uppsala bis Florenz nach Noten, die in Vergessenheit geraten sind, und schreiben sie in mühevoller Arbeit heraus. Dadurch konnten schon einige Kleinode zu neuem Leben erweckt werden.

Ein Mal im Jahr veranstaltet die musikalische Schar eine Akademie für Barockmusik und historische Aufführungspraxis. Diese jährliche Fortbildungsmaßnahme ermöglicht eine Vertiefung der musikalischen Kenntnisse und Steigerung des spielerischen Könnens. Kein anderes Ensemble in Deutschland ist um solche Qualitätssicherung bemüht wie die caterva musica.

Darin begründen sich der unverwechselbare Klang und das herausragende Niveau, welches sie auszeichnet. Musik er-leben, das ist das Motto der caterva musica

Der critische musikus

Der "critische musikus"

Um den Unterhaltungscharakter der Alten Musik noch stärker hervorzuheben, wurde im Jahr 2000 die Kunstfigur des "critischen musikus" von der caterva musica erfunden. Sie stellt den Kritiker Johann Adolph Scheibe aus dem 18.Jahrhundert dar, der als "Geist" in die heutige Zeit zurückgekehrt ist. Gespielt von dem Musikwissenschaftler Joachim Gresch im historischen Kostüm, begleitet er seitdem mit unterhaltsamen Erklärungen und Anekdoten die Horster Schlosskonzerte der caterva musica. Seine bewusst subjektiven Interpretationen lassen dem Publikum stets Spielraum für eigene Deutungen. So gelingt es ihm, eine Brücke zwischen Ensemble und Publikum zu schlagen.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum