Chinedu Obasi

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chinedu Obasi
Obasi 2.JPG
Chinedu Obasi (2013)
Spielerinformationen
Voller Name Chinedu Obasi Ogbuke
Geburtstag 1. Juni 1986
Geburtsort Enugu, Nigeria
Größe 188 cm
Position Stürmer
Vereine in der Jugend
1997–2002
2002–2004
2004–2005
River Lane Youth Club Enugu
Rangers International
JC Raiders Jos
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2005–2007
2007–2012
2012–2015
2016–2017
2017
2018
2018
2019
2020–2021
Lyn Oslo
TSG 1899 Hoffenheim
FC Schalke 04
AIK Solna
Shenzhen FC
Bolton Wanderers
IF Elfsborg
AIK Solna
SCR Altach
29 (14)
92 (25)
35 0(4)
10 0(6)
16 0(5)
0 0(0)
10 0(4)
18 (15)
24 0(2)
Nationalmannschaft2
2003–2005
2005–2011
Nigeria U-20
Nigeria
8 0(3)
21 0(4)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 17. April 2021
2Stand: 3. März 2018

Chinedu „Edu“ Obasi Ogbuke (* 1. Juni 1986 in Enugu (Nigeria)) ist ein ehemaliger nigerianisch-deutscher Fußballspieler[1].

Karriere

Vereine

Anfänge

Seine Profi-Karriere begann Obasi 2005 bei Lyn Oslo. Zuvor hatte er in Nigeria für den River Lane Youth Club Enugu, die Rangers International und den damaligen nigerianischen Zweitligisten JC Raiders Jos gespielt. 2006 wurde er zum Spieler des Monats August in der Tippeligaen gewählt und mit dem Kniksenprisen als bester Jugendspieler ausgezeichnet.

TSG 1899 Hoffenheim

Im August 2007 wechselte er für geschätzte sechs Millionen Euro zur TSG 1899 Hoffenheim und war damit der bis dahin zweitteuerste Spieler der 2. Bundesliga. Sein Debüt in der 2. Bundesliga gab Obasi am 3. September 2007 auswärts bei der 2:3-Niederlage beim SC Freiburg, bei der er beide Tore der Hoffenheimer erzielte. Ihm gelang am 8. Spieltag der Saison 2008/09 beim 5:2-Sieg der Hoffenheimer gegen Hannover 96 sein erstes Bundesligator.

FC Schalke 04

Chinedu Obasi im Juli 2014

In der Winterpause 2011/12 verlieh die TSG Hoffenheim Obasi bis Saisonende an den FC Schalke 04, der mit ihm als Ersatz für den abwanderungswilligen Jefferson Farfán plante. Der FC Schalke 04 sicherte sich zudem ein Vorkaufsrecht für einen Transfer im Sommer 2012. Sein Debüt gab er am 21. Januar 2012 beim 3:1-Heimsieg gegen den VfB Stuttgart; seinen ersten Bundesligatreffer für Schalke erzielte er am 20. Spieltag zum 1:1-Ausgleich in der Veltins-Arena gegen den 1. FSV Mainz 05. Allerdings konnte Obasi nicht an seine Hoffenheimer Leistungen anknüpfen. Dennoch nutzte Schalke am 27. März 2012 das Vorkaufsrecht und verpflichtete Obasi fest. Er unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2015.

Im letzten Gruppenspiel der UEFA Champions League gegen den HSC Montpellier absolvierte Obasi sein Debüt in diesem Wettbewerb, als er für Teemu Pukki in der 84. Minute eingewechselt wurde.

Nachdem der Verein sich mit Farfan auf eine Vertragsverlängerung geeinigt hatte, blieb Obasi meist nur ein Platz auf der Bank oder der Tribüne. Darüber hinaus warfen ihn immer wieder hartnäckige Verletzungen zurück, sodass er bei seinen wenigen Kurzeinsätzen nicht überzeugen konnte.

Nach einer mehrmonatigen Pause gab er am 18. Spieltag der Saison 2013/14 ein Comeback in der Startelf beim 2:1-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg. Auch eine Woche später beim 2:0-Sieg gegen Hannover 96 spielte er von Beginn an und leitete den Führungstreffer durch Farfán mit einem Hackentrick ein. Bei seiner Auswechslung kurz vor Ende der Partie wurde er von den Fans mit stehenden Ovationen gefeiert. Vier Spieltage später erzielte er beim 4:0-Heimsieg gegen seinen ehemaligen Verein TSG Hoffenheim sein erstes Tor seit zwei Jahren.

Mit Auslaufen seines Vertrages war Obasi seit Sommer 2015 bis August 2016 vereinslos.

Spätere Stationen

Über ein Jahr nach dem Vertragsende in Gelsenkirchen schloss sich Obasi 2016 dem AIK Solna an. Als sein Vertrag zum Jahresende auslief, strebte der AIK eine Vertragsverlängerung an. Jedoch entscheid sich Obasi im Februar 2017 für ein Vertragsangebot aus China: Er schloss sich dem Zweitligisten FC Shenzhen an. Im Juli 2017 löste Obasi seinen Vertrag vorzeitig auf und unterschrieb am 26. Juli 2017 wieder in Stockholm bei AIK Solna.[2] Am 3. März 2018 wechselte Obasi zu den Bolton Wanderers und unterschrieb einen Vertrag bis zum Saisonende.[3] Sein Vertrag wurde nicht verlängert. Am 12. August 2018 gab der schwedische Erstligist IF Elfsborg die Verpflichtung von Obasi bekannt. Nach vier Toren in zehn Spielen dort wechselte er vor Beginn der Folgesaison 2019 zum dritten Mal zum AIK Solna. Für Solna kam er bis Saisonende zu 18 Einsätzen, in denen er fünf Tore erzielte. Nach der Saison 2019 verließ er den Verein.

Nach neun Monaten ohne Verein wechselte Obasi zur Saison 2020/21 nach Österreich zum SCR Altach.[4] Für Altach kam er in jener Saison zu 24 Einsätzen in der Bundesliga, in denen er zweimal traf. Nach der Saison 2020/21 verließ er die Vorarlberger wieder.[5]

Nationalmannschaft

Mit nigerianischen Juniorennationalmannschaften erreichte er bei der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2001 und der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 jeweils den zweiten Platz. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 erreichte er ebenfalls den zweiten Platz. Mit der nigerianischen Nationalmannschaft nahm er an der Afrikameisterschaft 2010 teil, bei der sie den dritten Platz belegten.

Titel und Erfolge

  • Vize-Weltmeister bei der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2001
  • Vize-Weltmeister bei der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005
  • Silbermedaille im Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking
Persönliche Auszeichnungen
  • Spieler des Monats im August 2006 in der Tippeligaen
  • Kniksenprisen als bester Jugendspieler 2006

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Flirt geht weiter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. November 2015, abgerufen am 17. Mai 2019.
  2. Ex-Hoffenheimer Obasi löst Vertrag in China auf. transfermarkt.de, 26. Juli 2017. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  3. Bolton verpflichtet Ex-Hoffenheimer Obasi. transfermarkt.de (4. März 2018). Abgerufen am 12. März 2018.
  4. SCR Altach nimmt Chinedu Obasi unter Vertrag scra.at, am 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020
  5. Obasi und Carando verlassen den SCR Altach