Chronik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die nachstehende Tabelle stellt in Form einer Chronik alle in den Jahresartikeln dieses Wikis erfassten besonderen Ereignisse zusammen. Die Aufstellung erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Anregungen zur Ergänzung wenden Sie sich bitte an die Redaktion dieses Wikis.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1003 | Buer wird in einer kirchlichen Urkunde des Kölner Erzbischofs Heribert erstmals als Puira schriftlich erwähnt |
1019 | Bau einer Holzkirche in Buer (vermutlich als Tochterkirche der Pfarrei Sankt Lambertus aus Gladbeck). Zweite urkundliche Erwähnung Buers und Bestätigung des Güterbesitzes in Buer. |
1147 | In einer kirchlichen Urkunde des Papstes Eugen III. werden der Abtei Deutz die Rechte über eine Kirche in Buer („in Buron ecclesiam“) bestätigt. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Buer. |
1150 | In einem Heberegister der Abtei Werden sind erstmals Abgaben aus „Geilistirinkirkin“ verzeichnet. |
1160 | Die Kirche Sankt Urbanus wird zur „Pfarrkirche“ ernannt. In einer Besitzaufstellung des Stiftes Werden wird der Ort Middelich als „Middelwic“ zum ersten Male urkundlich erwähnt. |
1200 | Bau eines Vorläufers des heutigen Schlosses Horst |
1223 | Die Kirche Sankt Urbanus, die bisher vermutlich aus einem hölzernen Fachwerkhaus mit steinernem Altar bestand, wird erstmals aus Stein in romanischer Bauweise errichtet. |
1246 | Erster urkundlicher Nachweis eines Adeligen im heutigen Schalke: Henricus miles de Schadeleke, (Heinrich von Schalke) |
1254 | Ückendorf wird als Haupthof des Stiftes Essen erstmals urkundlich erwähnt. |
1302 | Umbau der Kirche Sankt Urbanus im gotischen Stil. |
1307 | Erste urkundliche Erwähnung des Freischöffen Godefridus de Balken miles (Haus Balken) |
1308 | 28. August: In einer Lehnsurkunde zwischen dem Kölner Erzbischof Heinrich II. und Dietrich von Flerke wird Haus Lüttinghof als castrum Luttekenhove erstmals urkundlich erwähnt. |
1332 | Erstmalige Erwähnung von Bülse als Bunsell oder Buenslo in einem Heberegister des Klosters Werden |
1377 | Erste urkundliche Erwähnung der mittelalterlichen Burg Leythe. |
1448 | 14. April: Buer wird zur Freiheit erhoben |
1463 | Erstmalige urkundliche Erwähnung von Dyderike von Darle (Haus Darl). |
1486 | Erste Erwähnung des Halfmannshof |
1525 | Umbau der Sankt Urbanus Kirche, unter anderem wurde das romanische Querschiff abgerissen und durch zwei Seitenschiffe im gotischen Stil ersetzt. |
1537 | Schriftlicher Nachweis einer katholischen Pfarrschule in Buer. |
1554 | Die Burganlage in Horst wird vollständig niedergebrannt |
1565 | Bau des Herrenhauses von Haus Leithe |
1571 | 10. Juni Herzog Wilhelm von Cleve verleiht dem Dorf Gelsenkirchen das Recht, zwei Jahrmärkte jeweils am St.-Georgs-Tag (23. April) und am St.-Michaelis-Tag (29. September) abzuhalten. |
1574 | Für die Schlosskapelle von Schloss Grimberg wird der Grimberger Altar, der ein sogenanntes „Westfälisches Abendmahl“ zeigt, gebaut. Er befindet sich heute in der Bleckkirche. |
1578 | Fertigstellung des Neubaus von Schloß Horst als Renaissanceanlage |
1590 | Teile der Gladbecker Pfarrkirche werden Buer zugeordnet, sowie die Pfarrei Horst durch die verliehenen Pfarrrechte an die Sankt Hippolytus-Kirche in Horst aus der Pfarrkirche Sankt Urbanus ausgegliedert. |
1627 | Der Kirchturm der Sankt Urbanus Kirche bricht durch ein Unwetter ein. |
1648 | Bau der Gaststätte „Hexenhäuschen“, die an der Marienstraße liegt. |
1649 | Eröffnung einer Kornbrennerei im Gebäude der Gaststätte „Hexenhäuschen“, die an der Marienstraße liegt. |
1664 | Errichtung des Kotten Wördemann |
1688 | 25. Mai: Zerstörung eines Großteils des Häuserbestandes und der Sankt Urbanus Kirche durch einen Großbrand in Buer. |
1706 | 12. Mai: Einweihung zwei neuer Altäre in Sankt Urbanus durch Weihbischof Johann Werner von Veyder. Verkauf von Schloß Horst an Freiherr Ferdinand von Fürstenberg |
1722 | Bau des Hütte-Kottens |
1723 | Die Siebenschmerzen-Kapelle wird im Westerholter Wald (Löchterheide) errichtet. |
1735 | Bau der Bleckkirche |
1748 | Errichtung einer Papiermühle an der heutigen Mühlenstraße |
1782 | Die Eingesessenen der Bauerschaft Surresse bestellten willkürlich einen eigenen Schulmeister |
1797 | Gründung von Eisen-Kochs durch Karl-Wilhelm Kochs als Gemischtwarenhandlung |
1802 | Buer und Horst kommen zum Herzogtum Arenberg. |
1807 | 3. April: Eröffnung der Buerschen Alten Apotheke |
1808 | Rotthausen kommt zur Munizipalität Altenessen |
1811 | Buer und Horst kommen zum Großherzogtum Berg und Buer wird vom Großherzog zur „Mairie Buer“ erhoben. |
1812 | Gründung der ersten staatlichen Poststelle in Buer. |
1813 | Rotthausen geht an die neue Bürgermeisterei Stoppenberg. |
1815 | Nach dem Wiener Kongress geht das heutige Stadtgebiet Gelsenkirchens an Preußen, das es der Provinz Westfalen angliederte. Während das damalige Gelsenkirchen dem Amt Wattenscheid im Kreis Bochum des Regierungsbezirks Arnsberg zugeordnet wurde, kam das Amt Buer (mit Horst) zum Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. |
1816 | Buer wird als Landgemeinde mit Sitz eines Amtes innerhalb des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster eingestuft. |
1819 | 18. Februar: Einweihung von Alter Friedhof Buer. |
1823 | Der Friedhof Horst-Nord wird angelegt |
1826 | Die Post in Buer erhält ein eigenes Gebäude. Gründung des Burhofschützen Scholven 1826 e.V. |
1836 | Bau des Lahrshof |
1837 | 9. Oktober: Gründung des Cafe Grewer |
1840 | Der Landwirt Ludwig von Oven (ca. 1800-1860) entdeckt die ersten Kohlenfelder in Gelsenkirchen |
1844 | Die Bürgermeistereien werden in Ämter umbenannt. Für diese Ämtern im Kreis Recklinghausen wurde die Landgemeindeordnung vom 31.10. 1841 eingeführt. |
1846 | In Rotthausen wurde erstmals nach Kohle gegraben |
1847 | 15. Mai: Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet den Bahnhof Gelsenkirchen |
1848 | Beginn des Abteufen des Schachtes König Leopold der Zeche Dahlbusch in Rotthausen. (Beginn des Steinkohlebergbaus auf dem Gebiet des heutigen Gelsenkirchen) In der Schalker Mark werden mehrere Mutungsbohrungen durchgeführt, die in dem Gebiet um Schalke und die umliegenden Bauerschaften herum reichhaltige Steinkohlevorkommen vermuten lassen. |
1850 | In der Gemarkung Heßler werden mehrere unabhängig voneinander schürfende Gewerken bei Probebohrungen nach Steinkohlevorkommen fündig, was zur Gründung der Zeche Wilhelmine Victoria führt. |
1852 | Geschäftseröffnung Fleischerei Ridderskamp Gründung der Große Karnevals Gesellschaft Buer von 1852 12. August: Gründung der Zeche Dahlbusch |
1854 | Der Ingenieur William Thomas Mulvany gründet die Gewerkschaft Hibernia. |
1855 | Gründung der Gewerkschaft Neu-Uerdingen, die nach späterer Umbenennung die Zeche Alma betrieb. Abteufen des ersten Schachtes der Zeche Hibernia direkt an der Köln-Mindener Eisenbahn. Beginn des Abteufens des Schachtes Meyer sowie eines direkt daneben liegenden Wetterschachtes für die Zeche Rheinelbe. |
1856 | Abteufen der Schächte 1 und 2 der Zeche Holland. Beginn des Abteufens des Schachtes 1 der Zeche Wilhelmine Victoria am Ortsrand von Heßler. Gründung der Dampfkesselfabrik Renson & Moenting |
1857 | Beginn des Abteufens eines ersten Schachtes für die spätere Zeche Nordstern. Der erste Schacht nördlich der Emscher. |
1858 | Beginn der Kohleförderung Zeche Hibernia. Das ist die erste Kohleförderung in Gelsenkirchen. |
1859 | 1. Oktober: Gründung des Karosseriefachbetriebes Tenbusch |
1860 | Beginn der Kohleförderung Zeche Dahlbusch Beginn der Kohleförderung Zeche Wilhelmine Victoria |
1861 | Friedrich Grillo veranlasst den Zusammenschluss verschiedener Gewerken zur „Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Consolidation“. Der Schacht Meyer der Zeche Rheinelbe nimmt die Förderung auf. |
1863 | Am Schalker Markt an der heutigen Gewerkenstraße wird mit dem Abteufen des Schachtes Gertrud der Zeche Consolidation begonnen. Gründung des Turnverein Gelsenkirchen 1863 Gründung des Turnerbund Gelsenkirchen Neustadt 1863 |
1864 | 11. Mai: Streckenbruch auf der Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma mit 3 Toten |
1865 | Aufnahme der Kohleförderung Zeche Consolidation |
1866 | Gründung der Mannesmann Röhrenwerke 23. April: Gründung der Firma Heinrich Preute |
1867 | 15. Dezember: Eröffnung des Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid 21. Juni: Das Sankt Marien-Hospital Buer wird durch königlich-preußischen Erlass als katholische rechtsfähige milde Stiftung privaten Rechts genehmigt. |
1868 | Gründung des Möbelhaus Block Zwangsumsiedlung der Kötter in der Resser Mark an den Hüller Mühlenbach Beginn der Kohleförderung der Zeche Nordstern 2. Februar: Gründung des kath. Gesellen Vereins Horst 1. Mai: Gelsenkirchen wird Sitz eines eigenen Amtes im Kreis Bochum. Dazu gehörten die Gemeinden Gelsenkirchen, Braubauerschaft, Schalke, Heßler, Bulmke und Hüllen. Mehrere Gewerken unter der Federführung des Direktors der Kölner Bergwerks-AG Friedrich Grillo konsolidierten zu einer bergrechtlichen Gewerkschaft, die dann die Zeche Graf Bismarck betrieb. |
1869 | In der Braubauerschaft nördlich von Schalke wird mit dem Abteufen des Schachtes 1 der Zeche Graf Bismarck begonnen (an der heutigen Uechtingstraße). Gründung der Keks-, Biskuit- und Zwiebackfabrik Gebr. Gerads Eröffnung des Katholischen Altstadtfriedhofs Gründung der Dreiringwerke durch Fr.Schmidt. 24. Mai: Gründung des Marienhospitals Gründung der Sparkasse Gelsenkirchen Hochstraße 26 Gelsenkirchen zählt auf 252 ha Fläche 5209 Einwohner, d.h, zehnmal mehr als im Jahre 1800. Seit 1868 besteht das "Amt" Gelsenkirchen, zu dem auch noch einige Nachbargemeinden gehören. Die "Gewerkschaft Essen-Arenberg" verkauft die Schachtanlage Nordstern an die "Societê Anonyme des Charbonnages du Nord", Paris. |
1870 | Abteufen des ersten Schachtes der Zeche Alma. Gründung der Drahtseilfabrik Boecker & Comp.. 27. April: Gründung der Brotfabrik Wilhelm Beckmann. Seit 1867 sind über 7000 Personen in das Amt Gelsenkirchen eingewandert, darunter 325 Holländer und Belgier. Der von Mülheim/Ruhr nach Gelsenkirchen übergesiedelte Hermann Franken gründet unter seinem Namen eine Blechwarenfabrik und Verzinkerei. |
1871 | 7. November: Freigabe der Eisenbahnstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft von Wanne nach Schalke für den Güterverkehr. Englische, belgische und holländische Bergleute werden bei den Zechen seßhaft, Weitere Arbeitskräfte kommen aus Schlesien, Sachsen, Ostpreußen und Westpreußen. Die Einzelfelder von "Ewald" werden zum Bergwerk Ewald konsolidiert. Friedrich Grillo wird Vorsitzender des Grubenvorstandes der Gewerkschaft Graf Bismarck, zieht sich aber bald aus dem Unternehmen zurück. Für die Versorgung von Schalke und Umgebung baut Grillo ein Wasserwerk in Steele an der Ruhr, Beginn der zentralen Wasserversorgung Gelsenkirchens, die in den folgenden Jahren auf das ganze Stadtgebiet ausgedehnt wird. Gelsenkirchen erhält eine Postverwaltung an Stelle der bisherigen Postexpedition. Die Stadtsparkasse leiht 9000 Mark für den Bau des neuen Amtshauses in der Ahstraße 16. |
1872 | Beginn der Kohleförderung auf Zeche Alma 25. Januar: Gründung der Chemische Industrie Schalke in Köln. 15. Juni: Auf der Zeche Holland bricht ein Bergarbeiterstreik aus. Errichtung des Hof Holz. Gründung des Schalker Gruben- und Hüttenverein. 21. August: Gründung der Schalker Eisenhütte. Zur Produktion von Bergbaumaschinen wird die KG Vogelsang & CO. von Friedrich Grillo mit anderen Unternehmern gegründet. Die Grubenfelder der Zechen Rheinelbe und Alma werden zusammengelegt. Neue Firmierung: Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma . Das evangelische Krankenhaus wird mit 42000 Mark freiwilliger Spenden errichtet. Das katholische Krankenhaus erhält eine aus freiwilligen Beiträgen geschaffene "Anstalt" für die bessere Unterbringung der Kranken. In Buer wird mit dem Abteufen des ersten Schachtes der Zeche Hugo I begonnen. |
1873 | Gründung der Gewerkschaft Orange Beginn der Kohleförderung der Zeche Graf Bismarck Gründung der Gelsenkirchener Bergwerks-AG 22. Januar: Gründung der Glas- und Spiegel-Manufactur 24. März: Gründung der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Hugo 1. Mai: Beginn des Abteufens des ersten Schachtes der Zeche Hugo an der Landstraße von Buer nach Horst (heutige Horster Straße). 15. November: Freigabe der Eisenbahnstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft von Schalke über Osterfeld (CME) nach Sterkrade (CME) für den Güterverkehr. Errichtung der Siedlung Ottilienau Gelsenkirchen beantragt beim Provinzlandtag die Erhebung zur Stadt und lehnt Schalkes Vorschlag einer Stadtgemeinschaft ab. Die "Bergwerksgesellschaft Dahlbusch AG" übernimmt das Vermögen der Belgisch-Rheinischen Gesellschaft der Kohlenbergwerke an der Ruhr, Der Belgier Josef Chaudron ist Aufsichtsratsvorsitzender bis 1905. Die "AG für chemische Industrie" nimmt die Produktion von Schwefelsäure auf. |
1874 | Bau des ersten Hochofens des Schalker Vereins Gründung der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen Der jüdische Friedhof in Bulmke-Hüllen wird angelegt Eröffnung der Amtssparkasse Gelsenkirchen, Vorläufer der heutigen Sparkasse Gelsenkirchen Gründung des Turner-Club Gelsenkirchen 1874 In Buer werden die ersten Gaslaternen in der Marienstraße aufgestellt. 19. Februar: Gründung Franz Bielefeld (Baugeschäft) 27. Dezember: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmal Schalke. 1. Juli: Aufnahme des Personenverkehrs auf der Eisenbahnstrecke Sterkrade (CME) über Schalke nach Wanne (CME). Der Bau der Emschertalbahn beginnt. Dem 1873 eingerichteten Postamt wird eine Telegrafenstation angegliedert. Friedrich Küppersbusch verlegt seine Schlossereiwerkstatt von Richrath bei Hilden nach Gelsenkirchen. Baubeginn der Propsteikirche St. Augustinus, da die 1845 geweihte Augustinerkirche für die katholische Gemeinde nicht mehr ausreicht. Die Sparkasse des Amt Buer, dem Gladbeck, Horst und Westerholt angehören, eröffnet ihren Betrieb im Hause des Rendanten Pöppinghaus in der Marienstraße 7. Die Glas- und Spiegel-Manufactur gießt das erste dünne Rohglas. |
1875 | 2. März: erster Hochofenabstich beim Schalker Verein 29. November: Gelsenkirchen erhält von Kaiser Wilhelm I. von Preußen die Stadtrechte verliehen 29. November: Hüllen kommt zum Amt Schalke. Friedrich Küppersbusch begann mit der handwerklichen Fertigung von Kohleherden und Kohleöfen und gründete das Unternehmen Küppersbusch 1. März: Beim Abteufen des ersten Schachtes der Zeche Hugo erreichte man bei einer Teufe von 287,3 m das Steinkohlengebirge und der Schacht konnte in Betrieb gehen. In Schalke wird eine Höhere Bürgerschule für Knaben eingerichtet. Ein Großfeuer richtet bei der Glas- und Spiegel-Manufactur schweren Schaden an. |
1876 | Ückendorf wird ein eigenes Amt im Landkreis Gelsenkirchen und löste sich damit vom Amt Wattenscheid. Gründung des Bürger-Schützenverein Bismarck-West 1876 e.V. 20. April: Gründung des Schalker Gymnasiums. Einweihung des Bahnhof Gelsenkirchen-Rotthausen. Die erste Gelsenkirchener Stadtverordnetenversammlung trifft zusammen. Amtmann Adolf Klose, der die bisherige Dorfgemeinschaft kommissarisch verwaltete, nimmt vorläufig auch die Geschäfte des Bürgermeisters wahr. |
1877 | Bildung des Amtes Schalke mit den Gemeinden Schalke, Heßler, Braubauerschaft, Bulmke und Hüllen. Amtsantritt von Friedrich Wilhelm Vattmann als Bürgermeister von Gelsenkirchen. 12. Juli: Schlagwetterexplosion auf Schacht 3 der Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma mit 4 Toten. Gründung der Wicking`sche Industrie. Gründung des Schalker Turnverein 1877. Die Stadt zeigt im Rathauswappen die Georgskirche, dazu Bergmannssymbole. Schalke erhält ein neues Amtshaus. August Thyssen wird Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Schalker Gruben-und Hüttenverein. Der durchschnittliche Bergarbeiterlohn beträgt jährlich 873 Mark gegenüber 1334 Mark im Jahre 1874. Zur Unterstützung verarmter Einwohner wird der St.-Vincenz-Verein gegründet. "Der Reichsfreund" und "Die Gelsenkirchener Zeitung" haben zusammen eine Auflage von etwa 3200 Exemplaren, was einem Viertel der Einwohnerzahl Gelsenkirchens entspricht. |
1878 | Gründung des Stauch Baugeschäft. Küppersbusch produziert seine ersten Kochherde. Die Landwirtschaft wird nur noch von 6 Einwohnern als Haupterwerb betrieben. Das Amtsgerichtsgebäude in Gelsenkirchen wird gebaut. Die Gewerbliche Fortbildungsschule für Gesellen, Gehilfen und Lehrlinge wird eröffnet. Nach einem Verwaltungsbericht hat in diesem Jahr Gelsenkirchen 2 Kirchen, ferner eine katholische, eine evangelische und eine israelitische Volksschulen, eine Rektoratsschule, eine Höhere Töchterschule und eine Spielschule. Es bestehen 30 Vereine, die Polizeistunde ist auf 11 Uhr festgesetzt. Die Sparkasse des Amtes Ückendorf wird eröffnet. |
1879 | Gründung der Schrott- u. Eisengroßhandlungen Moses Stern 22. Februar: August Overweg wird die Ehrenbürgerschaft der Stadt Gelsenkirchen verliehen Gründung des Bürger-Schützen-Verein Horst-Emscher 1879 Major Adalbert Cramer wird zweiter Amtmann von Ückendorf. Das Buersche Amtsgericht wird an der heutigen Hochstraße erbaut. Gründung des Einrichtungshauses Ludwig Tölle Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buer August: Inbetriebnahme des Bahnhof Hugo 20. August: Eröffnung des Bahnhof Horst-Nord Gelsenkirchen und Buer erhalten Amtsgerichte. Dem Buersche Amtsgericht werden die Ämter Horst, Westerholt und, bis 1913, Gladbeck zugeteilt. Der Schalker Verein für Kesselfabrikation wird in eine Gewerkschaft umgewandelt, schließt sich mit der Erzgrube "Orange" im Sieg-Dill-Kreis zusammen und heißt künftig Gewerkschaft Orange. Die Innung der Vereinigten Handwerksmeister wird gegründet. Das Städtische Spritzenhaus wird errichtet. Die "Gelsenkirchener Zeitung" erscheint erstmals täglich mit einer Auflage von 2000 Exemplaren. |
1880 | Gründung des Tierheims (Tierschutzverein für Gelsenkirchen und Umgebung 1880 e. V.) Die Gaststätte Vereinshaus in Bismarck wird eröffnet Gründung des Turnverein Rotthausen 1880 Einweihung des Friedhof Rosenhügel 17. März: William Thomas Mulvany wird zum Ehrenbürger ernannt Gelsenkirchen hat einen Polizeikommissar, 3 Polizeidiener und 6 Nachtwächter. Vorsitzender der Verwaltung der Städtischen Sparkasse wird der frühere Gelsenkirchener Amtmann und spätere Beigeordnete Heinrich Herbert. 21. Juni: Der Bahnhof Buer-Süd wird an der Eisenbahnstrecke Wanne (Herne) - Winterswyk (Niederlande) eröffnet. 19. Juli: Die Sparkasse des Amtes Gelsenkirchen wird durch Veröffentlichung des vom Oberpräsidenten genehmigten Statuts in die "Städtische Sparkasse Gelsenkirchen" umgewandelt. |
1881 | Errichtung des Hof Lindemann in der Bauernschaft Heege. Die am Platz der heutigen evangelischen Altstadtkirche um 1215 erbaute Georgskirche, von 1648 bis 1843 von beiden christlichen Konfessionen benutzt, wird abgerissen. Auf der Zeche Hibernia beträgt der durchschnittliche Jahresverdienst eines Arbeiters 858,87 Mark. Die "Gewerkschaft Hugo" wird in "Bergwerks-Aktiengesellschaft Hugo" umgewandelt. Der Buchdrucker Franz Otto Theben gründet in Buer die erste ortseigene Zeitung unter dem Namen "Volkszeitung für Buer und Umgebung". Die Sparkasse des Amtes Schalke nimmt am 18.5.1881 ihre Tätigkeit in der Marktstraße 104 auf. |
1882 | 29. Mai: In Gelsenkirchen wird der erste Evangelische Arbeiterverein gegründet. 10. September: Gründung der Turngemeinde Ückendorf 1882/11. 5. November: Einweihung der Kirche St. Barbara. Gründung des Turnverein Ückendorf 1882. Einweihung der von Friedrich Grillo gestifteten Friedenskirche in Schalke. Die Gewerbliche Fortbildungsschule in Schalke wird eröffnet. Der 61 Mitglieder zählende Gelsenkirchener Verschönerungsverein beginnt seine Tätigkeit mit der Bepflanzung des damaligen Rondells am Hauptbahnhof. Aufgrund des starken Zuzugs von Arbeitskräften aus dem Osten wird erstmals auch Gottesdienst in polnischer Sprache gehalten. Scharlach, Masern und Diphtherie breiten sich aus. 293 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren sterben. |
1883 | Gründung der Theatergesellschaft Preziosa 1883. Inbetriebnahme der ersten Kokerei der Zeche Consolidation. 6. Juni: Schlagwetterexplosion auf Schacht 1 auf der Zeche Wilhelmine Victoria mit 3 Toten. 19. Oktober: Schlagwetterexplosion auf Schacht 3 auf der Zeche Consolidation mit 3 Toten. August Overweg wird Ehrenbürger. Wachsende Bautätigkeit in Gelsenkirchen. Für ein Zimmer werden im Jahresdurchschnitt mindestens 60 bis 75 Mark Jahresmiete gezahlt. In der Gastwirtschaft Heuler, an deren Stelle sich heute das Hans-Sachs-Haus befindet, wird der Musikverein Gelsenkirchen gegründet, der sich mit dem Buerschen Musikverein zusammenschließt und bis 1918 alleiniger Träger des Konzertlebens in Gelsenkirchen ist. Eine Gewerbeschule für Frauen wird eingerichte. Das neuerbaute Armenhaus wird eröffnet. Der Plan, eine Pferdebahn zwischen Schalke und dem Bahnhof Ückendorf zu bauen, scheitert am Einspruch der Eisenbahn. Küppersbusch stellt Kohleherde serienweise her. |
1884 | Inbetriebnahme des ersten Hochofens des Schalker Vereins. Gründung des TV Westfalia 1884 Buer e.V. 2. Februar: Gründung des genossenschaftlichen Spar- und Darlehnskassenverein in Buer. Gründung der August Friedberg GmbH. Gründung der Vestia in Herten. Stillegung des Bahnhof Hugo. Einweihung der neuerbauten evangelischen Altstadtkirche und Anstellung des ersten Stadtbaumeisters. Die Gewerkschaft Schalkar Gruben- und Hüttenverein errichtet eine Röhrengießerei. Diese entwickelt sich zu einer der größten Gießereien des Kontinents. Errichtung der Ortskrankenkasse; sie übernimmt zum Teil die Mitglieder der Vereinigten Gesellenlade, die sich auflöst bei dem allgemeinen Rückgang der Aufgaben des Zunftwesens und -rechts. Fleischer, Barbiere, Friseure und Perückenmacher gründen eigene Innungen. Der 1883 gegründete Musikverein Gelsenkirchen wird in "Städtischer Musikverein Gelsenkirchen" umbenannt. |
1885 | Das Amt Gladbeck scheidet aus dem Amtsverbund Buer aus. 1. April: Bildung des Kreises Gelsenkirchen. Dem Kreis Gelsenkirchen gehörten die Städte Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie die Ämter Braubauerschaft, Schalke, Ückendorf, Wanne-Eickel und Wattenscheid an. Gründung der Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung. 31. Juli: Seilfahrtunglück in Schacht 1 der Zeche Nordstern mit 3 Toten. 21. August: Die Alte Synagoge wird durch Einbringung der Torahrollen ihrem Zweck zugeführt. Gründung des Damenstift Aloysianum. Von den Einwohnern Gelsenkirchens stammen 14,8 % aus den ostdeutschen Provinzen, davon 8,2 % aus Ostpreußen. Gründung der Schuhmacherinnung. Ein neues Postgebäude wird am Neumarkt 1 gebaut. Die Stadtverordneten ermächtigen die Stadtverwaltung, für den Bau eines Schlachthofes 150000 Mark als Darlehen bei der Städtischen Sparkasse aufzunehmen. |
1886 | 24. September: Schwere Kohlenstaubexplosion auf der Zeche Consolidation mit 56 Todesopfern. 1. Oktober: Einsegnung des alten Friedhofs Buer an der Mühlenstraße. Dr. Constanz von Baltz, der 1885 die neugebildete Kreisverwaltung Gelsenkirchens kommissarisch übernahm, wird Landrat. Die Zeche Wilhelmine Victoria wird von der "Hiberia und Shamrock Bergwerksgesellschaft" erworben. Umwandlung der Schalker Eisenhütte in eine Gewerkschaft; sie firmiert jetzt als "Gewerkschaft Schalker Eisenhütte". Das Eisenwalzwerk Grillo, Funke & Co, wird gegründet. Gründung der Malerinnung. Stadtverordneter Friedrich Vohwinkel schenkt der Stadt 6 Plakatsäulen. Der finanzielle Nutzen soll dem Clarastift zugute kommen. |
1887 | Die Gewerkschaft Wilhelmine Victoria wird von der Hibernia AG aufgekauft. Gründung der Spedition Michels in Erle. Die Gemeinden Braubauerschaft (Bismarck), Bulmke und Hüllen werden aus dem Amt Schalke ausgegliedert und zum Amt Braubauerschaft zusammengeschlossen, Das Amt Schalke besteht nur noch aus den Gemeinden Schalke und Heßler. Gründung des Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier (Gelsenwasser). 8. Juni: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Hibernia mit 52 Toten. 30. Juni: Einweihung der Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef. Die Brauerei "Glückauf, Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Comp." wird gegründet. Inbetriebnahme des neuen Postgebäudes in Gelsenkirchen, Neumarkt 1. Die 1872 unter Beteiligung Friedrich Grillos gegründete Essener Creditanstalt eröffnet ihre erste Filiale in Gelsenkirchen. Erster masurischer Gottesdienst in Gelsenkirchen. Gründung des katholischen Waisenhauses. Fast jeder vierte der 22000 Einwohner Gelsenkirchens besitzt ein Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse. |
1888 | Das Gelsenkirchener Kreishaus wird eingeweiht. Neben der Ortskrankenkasse mit 1100 Mitgliedern bestehen noch 8 Krankenkassen der Bergleute, Fabrikarbeiter, Handwerker und Kaufleute, die zusammen rund 1000 Mitglieder zählen. |
1889 | Die Brüder Eduard und Gustav Wirtz gründen die "Eisenbauanstalt und Verzinkerei Wirtz & Co.". In Verbindung mit dem Bergbau wird fast ausschließlich Bergwerksbedarf hergestellt. Gründung einer Zünderfabrik durch Wilhelm Norres. Bau des ersten Horster Krankenhaus St. Agnes-Stift an der Essener Straße. Änderung des Gußstahlwerkes Munscheid & Co. in "Aktiengesellschaft der Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke, vormals Munscheid & Co.". Die Gewerkschaft Grillo, Funke & Co errichtet das Siemens-Martin- Stahlwerk. Küppersbusch bezieht neue Werkstätten für die Herstellung von Kochherden. Durch die Wertsteigerung von Grund und Boden in Gelsenkirchen werden nur noch Häuser mit mehreren Stockwerken errichtet. Gründung des "Verbandes Deutscher Berg- und Hüttenarbeiter"; diese größte Bergarbeitergewerkschaft erklärt sich solidarisch mit der "Sozialistischen Arbeiterpartei" (ab 1890: SPD). |
1890 | Gründung der Schreinerei und Schlosserei Doerpinghaus in Buer. 15. August: Gründung der Regenbogenschule. 22. November: Gründung des Vereins für Orts- und Heimatkunde Buer. 22. November: Gründung des Heimatmuseum Buer. Inbetriebnahme einer zweiten Kokerei auf der Zeche Consolidation. Bei den Gelsenkirchener Zechen stammt ein Viertel der Gesamtbelegschaft aus den Provinzen Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien. In Gelsenkirchen wird ein Innungsausschuß gegründet, der 5 Innungen mit 350 Mitgliedern umfaßt und 1912 eine Verwaltungsstelle mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer erhält. Der durchschnittliche Jahresnettoverdienst eines Bergarbeiters erreicht 1165,64 Mark. Seinerzeit kosten 100kg Kartoffeln 7,50 bis 10,- Mark, 1kg Rindfleisch 1,20 bis 1,50 Mark. Das Amt Ückendorf legt den Ückendorfer Park, den jetzigen Von-Wedelstaedt-Park an. Das Dorf Horst erhält den Zunamen Emscher. |
1891 | Errichtung des "Neumarkt" in der Freiheit Buer. Die Alte Post Bismarck wird gebaut. Gründung des Turnerbund Hüllen 1891. 23. Januar: Schlagwetter- Kohlestaubexplosion auf der Zeche Hibernia mit 57 Toten. 28. Mai: Gründung der Zionskirche. 1. Oktober: Horst wird aus dem Amt Buer entlassen und wird eigenes Amt. In der katholischen Rektoratsschule ist die Schülerzahl von 22 (1884) auf 140 gestiegen. Im Gesundheitswesen der 30000 Einwohner zählendern Stadt sind ein Kreisphysikus, ein Kreiswundarzt und 12 "Medizinpersonen" tätig. Außerdem gibt es in Gelsenkirchen 2 Apotheken und 23 Hebammen. Laut Verwaltungsbericht werden 139 Genehmigungen für Konzerte und 33 für "Theater, Zirkus und sonstige Vorstellungen" erteilt. In der Gemeindeverwaltung von Buer wird eine Sammlung von Altertümern des Verein für Orts- und Heimatkunde Buer. |
1892 | Gründung des TV Germania Hüllen 1892 e. V. 2. August: Gründung des TV Horst-Emscher 1892 e. V. 24. April: Der Gelsenkirchener Dr. Rudolf Rempel erhält ein Patent auf die von ihm erfundenen Weckgläser. 19. Juli: Einweihung der Propsteikirche St. Augustinus. Einweihung der Zionskirche. Die Stadt hat 398000 Mark Ausgaben zu verzeichnen, davon entfallen: 129600 Mark auf Baukosten, zur Unterhaltung der Straßen und Bau der Kanalisation, 98018 Mark für die Unterhaltung der Schulen und 36280 Mark auf die "Armenpflege". Die "AG Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier" baut in der Vohwinkelstraße ein neues Verwaltungsgebäude. Die Bezeichnung "Gelsenwasser" bürgert sich ein. Nach einem Ortsstatut müssen alle Grundstücke mit Wohngebäuden an das Kanalisationssystem angeschlossen werden. Die Bergwerksgesellschaft Hibernia baut den Entwässerungskanal Bulmke-Schwarzbach, der die Abwässer der Stadtmitte ableiten soll. Albert Berthold, seit 1877 Leiter des Vaudeville-Theaters (Possen, musikalische Lußtpiele) in der Rotthauser Straße, wird Intendant in Essen. Das schon seit 1867 in Buer bestehnde katholische Sankt Marien-Hospital Buer erhält ein Waisenhaus. |
1893 | 3. November: Gründung der Kaufmännische Fortbildungsschule Gründung der Joh. Weber & Comp. 8. März: Gründung des Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid. 9. Mai: Einweihung der Apostelkirche in Buer. 1. Juli bis 13. August: fand die erste Bergmännische Ausstellung zu Gelsenkirchen statt. 10. Oktober: Einweihung der Propsteikirche St. Urbanus. Gründung der Müllers Mühle GmbH. Alle Gelsenkirchener Zechen beteiligen sich an der Gründung des Westfälischen Kohlesyndikats, das den verlustreichen Wettbewerb beseitigen will und jeder Zeche eine bestimmte Beteiligungsquote zuteilt. Die Gelsenkirchener Bergwerks-AG nimmt mit einer Beteiligungsziffer von 8,55 % % den zweiten Platz nach der Harpener Bergbau AG ein. Von der gesamten Belegschaft des Bergreviers Gelsenkirchen stammen 51 % aus den preußischen Ostprovinzen oder aus dem Ausland. Dieser Prozentsatz wächst bls 1912 auf 58,3 % und ist der höchste des Ruhrgebiets. Die seit 1893 im Kreis Gelsenkirchen für die Jugend außerhalb der Schulzeit veranstalteten Spielnachmittage und Ferienspiele werden Muster für das Ruhrgebiet. Der Verschönerungsverein, der sich seit 1882 um die Einrichtung und Pflege von Anlagen und um die Anpflanzung von Straßenbäumen bemüht hat, löst sich auf. In Buer wird ein Armenhaus gegründet. |
1894 | 5. Januar: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Hibernia mit 3 Toten 14. März: Einweihung der evangelischen Nicolai-Kirche in Ückendorf durch den Generalsuperintendenten Dr. Nebe. 28. November: Schlagwetterexplosion auf Schacht 2/5 der Zeche Hugo mit 7 Toten Bürgermeister Friedrich Wilhelm Vattmann beschwert sich in seinem Verwaltungsbericht für 1893/94, daß "trotz der Klagen über geringen Verdienst und des schlechten Geschäftsgangs die Festlichkeiten, besonders die sogenannten Instrumental Conzerte, die nur selten gute und wahre Genüsse bieten, immer mehr zunehmen." Inbetriebnahme der Kokerei der Zeche Hibernia |
1895 | 1. Juli: Hüllen wird dem Landkreis Gelsenkirchen zugeordnet. Es wird die erste Kanalisation in Buer verlegt. Die Wege und Straßen in der Braubauerschaft (Bismarck) erhalten Straßennamen. Eröffnung des Pianohauses Rating. 16. Mai:Die Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Hofe, Pokorny & Comp. wird in die "Glückauf Brauerei AG" umgewandelt. Abteufen der Schächte der Zeche Ewald 3/4. Johanna Gräfin Westerholt schenkt dem Amt Buer den Erler Marktplatz. 3. November: Die Straßenbahnlinie 1 vom Neumarkt bis Bismarck und die Linie 2 von Schalker Markt bis zum Zentrum werden eröffnet. Die Glas- und Spiegel-Manufactur nimmt die Gußglas- Produktion zusätzlich auf. In Horst-Emscher wird die erste Apotheke eröffnet. Erste Pferderennen in Horst-Emscher |
1896 | 1. Januar: Die Stadtgemeinde Gelsenkirchen scheidet aus dem Kreisverband aus und bildet fortan einen eigenen Stadtkreis. 13. Januar: Gründung der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen. 1. April: Carl von Wedelstaedt wird Amtmann von Ückendorf. Er ist der letzte in diesem Amt. Gründung des Bürgerschützenverein Erle-Middelich 1896 Inbetriebnahme des Südfriedhofs in Ückendorf. Handwerksmeister gründen den "Spar- und Darlehnsverein für Gelsenkirchen und Umgebung". Beginn der Arbeiten für die Anlage des "Kaiser-Wilhelm-Gartens", heute Stadtgarten Gelsenkirchen. Die allmähliche Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung in Gelsenkirchen führt die Stadtverwaltung auf die fortschreitende Kanalisierung zurück. Immerhin erkranken noch 135 Personen an Ruhr. 5. Juni: Gründung der Stallmann Baugesellschaft. 12. Juni: Einweihung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. 15. Juni: Einweihung der Liebfrauenkirche. 17. Juni : Schlagwetterexplosion auf der Zeche Hugo mit 3 Toten. 19. Juli: Einweihung der Ev. Kirche Rotthausen. Gründung des SuS Schalke 96. 6. Oktober: Einweihung der Pfarrkirche St. Josef (Ückendorf). 26. November: Gründung der Buchhandlung Weber. Gründung Fortuna Unglück Gelsenkirchen 1896. Erbauung des Waagehaus an der Galopprennbahn Gelsenkirchen-Horst. |
1897 | 1. April: Gelsenkirchen scheidet aus dem Kreis Gelsenkirchen aus und wird kreisfreie Stadt. Inbetriebnahme des Neustadtfriedhof in Ückendorf und des Ostfriedhofs in Bismarck. November: Als erster Arzt ließ sich Doktor Terweg in Resse nieder. März: Gründung der Firma Stuck Tümmers in Ückendorf. 23. März: Schlagwetterexplosion auf Schacht 3 der Zeche Graf Bismarck mit 4 Toten. 1. April: Gründung der Firma Stecker & Roggel. 18. Juli: Gründung der Gelsenkirchener Privatpost. 20. September: Einweihung des Rathauses am Machensplatz. Gründung der Reinigung und Färberei Wilhelm Rotthauwe. Die Bergbaugesellschaft Holland und mit der Zeche Holland werden von der "AG Steinkohlenbergbau Nordstern" übernommen. Die Gelsenkirchener Bergwerks-AG erwirbt die Zeche Westhausen. Das Schalker Gaswerk wird an die "Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität" in Köln verkauft, die auch die Gemeinden Bismarck, Bulmke und Hüllen an ihr Rohrnetz anschließt. Die Straßenbahnlinie Gelsenkirchen-Neumarkt bis Bismarck befördert monatlich rund 50000 Personen, die Linie Schalker Markt bis Stadtzentrum etwa 140000 Personen. Die Westdeutsches Stanz- und Emaillierwerk werden gegründet. Bau des Elisabeth-Krankenhaus in Erle. |
1898 | 21. Februar: Einstellung der Gelsenkirchener Privatpost 5. Mai: Inbetriebnahme der Straßenbahn von Essen nach Horst Juli: Resse erhielt eine Postagentur. 24. Juli: Enthüllung des Grillo-Denkmals. 9. August: Einweihung der Kirche St. Hippolytus. Die Müllers Mühle GmbH nimmt erste Mühle seinen Betrieb als Schälmühle auf. die Firma Küppersbusch wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. die Fertigung von Großküchengeräten bei Küppersbusch beginnt. Gründung der Karosseriebau Lampferhoff GmbH. Ankauf der Zeche Schlägel & Eisen durch die Hibernia AG. Die Haushaltungsschule mit 7 Lehrkursen wird eröffnet. Das Amt Buer beauftragt die Rheinische Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität in Köln mit der Errichtung einer Gasanstalt. |
1899 | 14. November: Der Kreistag des Landkreises Gelsenkirchen beschließt den Bau einer Oberrealschule in der Gemeinde Bulmke. Gründung des Konstantin Steinberg Baugeschäft. Gründung der Stölting Dienstleistungsgruppe. 20. März: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Wilhelmine Victoria mit 3 Toten. 23. April: Einweihung des Zentralfriedhof Buer. 14. Dezember: Gründung der Emschergenossenschaft in Bochum. Bau von 2 vierklassigen Schulen in Resse. Eine katholische an der Ahornstraße und eine evangelische Schule an der Middelicher Straße. Die Stadthalle im Stadtgarten Gelsenkirchen wird eröffnet. Die Gemeinde Ückendorf legt ab 1899 den Südpark an. Zum ersten Male brennen Gaslaternen in den Straßen des Amt Buer. Die Glas- und Spiegel-Manufactur wird durch eine neue Anlage zur Herstellung von Draht-, Ornament-, Rob-, Kathedral- und- Farbenglas erweitert. 1. April: Gründung der Wilhelm Jaeger Pflasterbau |
1900 | 6. Februar: Die Braubauerschaft wird in Bismarck umbenannt. Gründung der Hermann Hadtstein GmbH. Gründung des Kinderheims Erle. Inbetriebnahme zweier Kokereien der Zeche Dahlbusch. Juni: Wiederinbetriebnahme des Bahnhof Hugo. Der Neubau des Amtsgericht Gelsenkirchen wird bezogen. In Bulmke wird eine Realschule gegründet, die sich zur Oberrealschule Bulmke entwickelt. Die Gewerbliche Fortbildungsschule in Ückendorf wird eröffnet. |
1901 | Gründung der Bäckerei Scherpel Gründung der Kath. Frauengemeinschaft St. Hippolytus In Buer wird ein Straßenbahn-Betriebshof gebaut und eröffnet. Gründung der TV Einigkeit Bismarck 01 e.V. 7. März: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Consolidation mit 18 Toten 24. Juni: Verbindung der Straßenbahnlinie von Essen über Horst nach Buer mit der Linie nach Bismarck. Hierdurch entstand die heutige Straßenbahnlinie 301. 18. August: Einweihung Baptistischer Friedhof 18. Oktober: Robert Koch hält in Gelsenkirchen Vorträge zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten und setzt sich für die Einrichtung einer Seuchenstation ein. 31. Oktober: Einweihung der Christus-Kirche 7. November: Gründung des Hygieneinstitut 4. Dezember: Einweihung der St. Elisabeth-Kirche 8. Dezember: Einweihung der Kirche Heilige Familie |
1902 | Eröffnung der Justizvollzugsanstalt Grubenfeldbesitze unter Buer und Westerholt zum Steinkohlenbergwerk Buer konsolidiert. Bau eines Wasserturms in Buer. Gründung des Radsportverein Gelsenkirchen 1902 e.V. Gründung des Gelsenkirchener Tennisklub e.V. 1. August: Gründung der Krankenhaus Elisabeth-Stift GmbH 10. August: Einweihung des Westfriedhofs in Heßler 1. Oktober: Gründung der Baustoffhandlung Bernhard Bielefeld 1. Dezember: Gründung der Bohrmaschinenfabrik Glückauf |
1903 | Eröffnung der Josef Hues GmbH 15. September: Einweihung der Dreifaltigkeitskirche Ausbau der Königswiese in Buer Erstnennung Fussballverein Gelsenkirchen Bismarck, Fussballverein Gelsenkirchen Neustadt, Spielverein Gelsenkirchen Ückendorf, Ballspielverein Gelsenkirchen, Sportverein Gelsenkirchen 7. März: Beschluss des preußischen Landtages über die Eingemeindung von Schalke, Heßler, Bismarck, Bulmke, Hüllen und Ückendorf nach Gelsenkirchen.. Abteufen der Doppelschachtanlage Bergmannsglück 1/2. Gründung Deutscher Alpenverein Sektion Gelsenkirchen e.V. Gründung des St. Josef-Hospital in Horst. 1. April: wurden die Gemeinden Heßler,Schalke,Bismarck,Bulmke und Hüllen in die Stadt Gelsenkirchen eingegliedert. |
1904 | 4. Mai: Gründung des FC Schalke 04. 1. Oktober: Gründung der Gelsenkirchener Berufsfeuerwehr. Gründung der DJK Westfalia 04 Gelsenkirchen. Neubau des Hauptbahnhofs. Gründung der Westfalia Maschinenfabrik. Eröffnung des Amtsgericht Gelsenkirchen-Buer an der Westerholter Straße. Gründung der TG Dahlbush Gelsenkirchen. Eröffnung des Hallenbad Gelsenkirchen in der Husemannstraße. |
1905 | Gründung der DRK-Schwesternschaft Westfalen e. V. in Gelsenkirchen Die erste Ausgabe der Buersche Zeitung erscheint Gründung des CVJM Gelsenkirchen-City Errichtung des Knappschaftskrankenhauses in Ückendorf im Stil der Weserrenaissance Inbetriebnahme der Zeche Bergmannsglück Gründung SuS Beckhausen 05 e. V. 17. November: Gründung des CVJM Erle Gründung SV Preussen Sutum |
1906 | 18. März: Gründung des SV Hessler 06 e. V. 5. April: Baubeginn des Rhein-Herne-Kanals 12. April: Gründung der Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen Eröffnung des Apollo-Theater Gelsenkirchen in der Altstadt 11. Juli: Spatenstich Wetterschacht 8 der Zeche Consolidation in der Feldmark durch Johann Oberschuir Inbetriebnahme der Kokerei der Zeche Hugo 2/5 Rotthausen wird selbständiges Bürgermeisteramt. Einweihung der Kreuzkirche in der Feldmark der Gelsenkirchener Josef Krämer, Turner der Turngemeinde Ückendorf 1882/11, erringt bei den Olympischen Spielen eine Goldmedaille im Tauziehen Erbauung eines Gemeinde-Schlachthofes und einer Kinder-Milchanstalt in der Gemeinde Buer in Westfalen. |
1907 | Gründung Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium 19. April: Ernennung von Heinrich Hohoff zum Bürgermeister von Rotthausen 1. Mai: Inbetriebnahme des Güterbahnhof Hugo 1. Mai: Eröffnung des Bahnhof Horst-Süd 1. Juli: Eröffnung des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen Gründung des SSV Buer 07/28 e.V. Gründung des SC Gelsenkirchen 07 Gründung der Vereine FC Viktoria Schalke, Sportverein Gelsenkirchen Hüllen, Germania Ückendorf und Viktoria Neustadt |
1908 | Einweihung der Wiehagenschule Gründung der Neuapostolischen Gemeinde Resse Gründung SV Horst-Emscher 08 e. V. Gründung des VFL Resse 08 20. Juni: fand der 30. westfälische Städtetag in Gelsenkirchen statt 18. Juli: Einweihung der St.-Georgs-Kirche Gründung des Kaufhaus Weiser in der Horster Straße in Buer Beginn mit dem Bau Gutenbergschule an der Lange Straße. |
1909 | Gründung der Glaserei Donat in Buer Eröffnung der Albert Gompertz Pelzwaren in der Bahnhofstraße 18 Gründung der Kamphaus GmbH Inbetriebnahme der Kokerei der Zeche Bergmannsglück Gründung des Gartenbauvereins für Buer und Umgebung 30. April: Grundsteinlegung für das Schalker Gymnasium an der Schalker Straße 1. Juni: Gründung des VfB 09/13 Gelsenkirchen 2. September: Die Straßenbahnlinie Gladbeck - Horst wird in Betrieb genommen 23. Oktober: Eröffnung des Rheinisch-Westfälischen Feuerwehrmuseums Die Firma Alsberg (später WEKA GmbH) lässt sich mit einem Kaufhaus in Gelsenkirchen nieder 12. Juli: Verabschiedung des Ortgesetzes zur Gründung der Gewerbeschule, heute Berufskolleg für Technik und Gestaltung Gründung von Zweirad-Center Tertel in Erle. 9. Februar: Die Emscher tritt in Horst über die Ufer und überschwemmt den größten Teil des Horster Südens Das Luftschiff Z III überfliegt die Innenstadt von Gelsenkirchen. In den Straßen stauen sich die Menschen, um das Wunderwerk der Technik zu bestaunen. |
1910 | 30. Januar: Gründung des Rosing Einrichtungshaus in der Feldmark. 10. März: Einweihung des Grillo-Gymnasium 20. März: Gründung der DJK Arminia Ückendorf 1910 7. April: Einweihung der Kaiserschule in Rotthausen 30. November: Einweihung des Schalker Gymnasiums an der Schalker Straße 9. Dezember: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Holland mit 10 Toten Gründung des DJK TuS 1910 Rotthausen Gründung des TV Erle 1910 e.V. Stilllegung der Kokerei der Zeche Hibernia Einweihung der Hauptpost am Bahnhofsvorplatz Bau der Mährfeldschule in Hassel 30. April: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Dahlbusch mit 4 Toten |
1911 | Die Stadt kauft den Dörmannshof an der Wildenbruchstraße 27. Februar: Das Amt Buer erhält die Stadtrechte 23. November: Eröffnung der Stadtbücherei 8. Dezember: Einweihung der Heßlerkirche 15. Dezember: Einweihung der Pauluskirche in Bulmke-Hüllen Gründung des Erler SV 08 Eröffnung der Auferstehungskirche in der Neustadt |
1912 | Seilriss bei verbotener Seilfahrt auf Schacht 2/6 der Zeche Graf Bismarck mit 4 Toten Buer scheidet als eigenständige Stadt Buer in Westfalen aus dem Kreis Recklinghausen aus, und wird eine kreisfreie Stadt Bau der Josef-Schule in Scholven (Heute: Gemeinschaftsgrundschule Im Brömm) 25. Mai: Der Flughafen Rotthausen wird in Betrieb genommen 15. Juni: Gründung der Kondor Flugzeugwerke 28. August: erfolgte der erste Spatenstich zum Bau des Stadthafens Gründung der Eisenwerke König 21. September: Einweihung des Rathaus Buer. 29. September: Erstes Trabrennen am Nienhauser Busch. |
1913 | Die Müllers Mühle GmbH bezieht ihren Standort am Stadthafen in Schalke. Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Gründung des Liebfrauenstifts. Einweihung der Christus-Kirche Beckhausen. Inbetriebnahme der Zentralkokerei der Zeche Graf Bismarck. Gründung der Obermüller & Co. Gründung der Willi Sander Tiefbau. 10. März: Eröffung des Städtischen Schlachthofs in Heßler. 19. Oktober: Einweihung des Jubiläumsbrunnen in Resse. |
1914 | 13. Juli: Eröffnung des Stadthafens 14. Juli: Ende des Baus des Rhein-Herne-Kanals Gründung der Ferdinand Kaschewitz GmbH |
1915 | Inbetriebnahme der Kokerei der Zeche Nordstern 1/2 18. Februar: Einweihung der St. Ludgerus Kirche 8. August: Das Schwert von Gelsenkirchen wird am Neumarkt aufgestellt 29. September: Schlagwetter- Kohlestaubexplosion auf der Zeche Holland mit 14 Toten |
1916 | Vollendung des Rhein-Herne-Kanals mit zunächst sieben Schleusen |
1917 | Gründung des Caritasverbandes Buer 11. März: Gründung des Gartenbauvereins Gelsenkirchen 2. November: Gründung des Gartenbauvereins Resse |
1918 | Gründung des Gartenbauvereins Hassel 10. Mai: Schlagwetterexplosion auf Schacht 1/2 auf der Zeche Nordstern mit 5 Toten 16. Dezember: Schlagwetterexplosion Zeche Dahlbusch mit 5 Toten |
1919 | Gründung des Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen in Buer Gründung der Volkshochschule Gründung des Verlages Volkswille Gründung der SpVgg Erle 19 Gründung des SC Hassel 1919 Gründung des DJK Falke Gelsenkirchen 1919 Gründung der SpVgg. Westfalia Buer 1919 Gründung der SV Hansa Buer-Scholven 1919 1. April: Gründung der Horstoria-Brunnen 10. November: Erster Kurs an der Volkshochschule Stilllegung der Kokerei der Schachtanlage Dahlbusch 2/5/8. 2. März:Erste Stadtverordnetenversammlung fand nach dem freien Wahlrecht statt 15. April: Die Luftpoststrecke Gelsenkirchen - Berlin wurde eröffnet. 27. November: Erste Ausgabe der Zeitung Neueste Nachrichten. |
1920 | Einweihung des Sportplatz Löchterheide Gründung der Josefkamp Bauunternehmung Gründung der TreuHandStelle für Bergmannswohnstätten im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbezirk GmbH. 1. Januar: Gründung der Seil- und Drahtindustrie Glückauf 5. Mai: Genehmigung der Gründung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk 15. Juni: Vereinsgründung der DJK Schwarz Weiß Gelsenkirchen-Süd 24. August: In Gelsenkirchen billigen rund 1200 Vertrauensleute des christlichen Bergarbeiterverbandes die Entschließungen des Internationalen Bergarbeiterkongresses zur Sozialisierungsfrage. 29. November: Gründung des Ruderverein Gelsenkirchen 10. Dezember: Einweihung Volkshaus Rotthausen |
1921 | Gründung der Fortkamp & Wiegers Gewürzmanufaktur Gründung der DJK Teutonia Schalke Nord 1921 Gründung der Grün-Weiß Heßler 1921 Gründung des Caritasverbandes für das Dekanat Gelsenkirchen Eröffnung des ersten Kinderkrankenhauses in der Tannenbergstraße Gründung der Sapora-Werke in Buer Gründung der Firma Luft & Sieger Errichtung und Bezug des Kaufhaus Weiser auf der Hochstraße 25. März: Die Polizei von Buer in Westfalen verhaftet eine Schieberbande, die drei Eisenbahnwaggons mit Rohtabak einem Großschieber zukommen lassen wollte 20. April: Der Magistrat Buer in Westfalen bewilligt die Einrichtung eines Schulfilm-Archivs. 31. Dezember: Eröffnung der Glückauf-Lichtspiele Rotthausen |
1922 | Vereinsgründung DJK Adler Gelsenkirchen-Feldmark Gründung des Gelsenkirchener Billard-Club 1922 e.V. 26. Februar: Gründung SV Westfalia Schalke 1922 e. V. 5. März und 2. April: Joseph H. Pilates boxt im Central Theater Gelsenkirchen 12. November: Einweihung der Synagoge in der Maelostraße Buer wird mit 100.000 Einwohnern Großstadt 1. Januar: Gründung Riesenbeck, Schaefer & Co. |
1923 | 9. April: Einweihung des Stadion am Südpark in Ückendorf Sprengung der Bahnunterführung am Egerplatz 24. Mai: Kommunistische Unruhen auf dem Höhepunkt Einweihung der Gnadenkirche in Schalke-Nord Januar: Die Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen in Gelsenkirchen, Buer und Horst 3. Februar: Französische Truppen dringen in Gelsenkirchen ein, verhaften den Oberbürgermeister und 18 Räte, plündern Gebäude aus und berauben Straßenpassanten. |
1924 | Eröffnung des Stadtwald in Buer Gründung der DJK SV Neptun Gelsenkirchen 1924 1. Januar: Eingemeindung von Rotthausen Inbetriebnahme eines Zementwerkes des Schalker Vereins. Eröffnung der Ludgerischule in Buer |
1925 | Gründung der Ortsgruppe Buer der NSDAP 1. April: Bezug des Verlagsgebäude der Buersche Druckerei Dr. Günter Neufang KG in der De-la-Chevallerie-Straße 2. Mai: Einweihung der Handelsschule in der Augustastraße 31. Oktober: Schlagwetterexplosion auf der Zeche Holland mit 18 Toten Gründung Rot-Weiß-Wacker Bismarck 1925 e. V. Eröffnung des Metropol-Theater in Bismarck Stilllegung der Zeche Hibernia Die Ausstellungshalle Wildenbruchplatz wird eröffnet bei Küppersbusch werden Elektroherde gefertigt 20. Oktober: Gründung der DELOG |
1926 | Gründung der Gelsenkirchener Dampfkesselfabrik Gründung der Handballabteilung des FC Schalke 04 12. September : Eröffnung des Jahnstadion und des Freibad Jahnplatz Aufnahme der Produktion in der Schleuderrohrgießerei des Schalker Vereins 18. Januar: Gründung der GWG 30. Januar: Schlagwetterexplosion auf Schacht 2/6/9 der Zeche Graf Bismarck mit 9 Toten 23. August: Gründung des BSV Buer-Bülse 1926 Gründung der WEHAG durch die Gelsenkirchener Bergwerks-AG 1. April: Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst und das Umgemeindungsgesetz tritt in Kraft |
1927 | 28. April: Gründung des Heimatbund Gelsenkirchen 15. Oktober: Feierliche Eröffnung des Hans-Sachs-Hauses Errichtung der Hauptpost Buer In Buer findet ein Treffen des Internationalen Artistenverbandes Sicher wie Jold statt Entstehung der Vereinigten Kesselwerke, in die u.a. die Gewerkschaft Orange aufging |
1928 | 2. Januar: Eröffnung der Reichsbank in Buer 10. Januar: Gründung des Heimatmuseum Gelsenkirchen 1. März: Gründung des Turnerbund Beckhausen 1928 29. März: Inbetriebnahme der Kokerei Alma 1. April: Die Städte Gelsenkirchen und Buer und das Amt Horst werden zur neuen kreisfreien Stadt „Gelsenkirchen-Buer“ zusammengeschlossen. 8. Juli: Eröffnung des Freibad Grimberg 25. August: Eröffnung der Glückauf-Kampfbahn 13. Dezember: Streckenbruch auf der Zeche Dahlbusch mit 3 Toten Gründung DJK Eintracht Erle 1928 Gründung DJK SG Borussia Scholven 1928 Eröffnung des K.V.-Theaters in Buer Neubau des des heutigen Haus des Kaufhaus Weiser an der Hochstraße 7 In Bismarck wird das neue Empfangsgebäude des Bahnhof Bismarck eingeweiht Errichtung des Fürstenbergstadions 24. Oktober: Eröffung des Kaufhaus Sinn in der Altstadt. |
1929 | Gründung des Buer-Horster Ortsverband für Innere Mission e.V. Eröffnung des Bergmannsheil Buer Gründung des Bürgerschützenverein Bismarck-Ost 1929 eV Stilllegung der Kokerei der Zeche Bergmannsglück Bau der Vestia an der Ressestraße 1. August: Inkrafttreten des Umgemeindungsgesetzes des preußischen Landtages 2. Oktober: Einweihung der Heilig Kreuz Kirche 4. Oktober: Gründung des Bürgerschützenverein Gelsenkirchen-Neustadt |
1930 | 21. Mai: Die bisherige Stadt Gelsenkirchen-Buer wird in Gelsenkirchen umbenannt 15. Juli: Gründung der Wildfang Metallwerke Der Berger See wird angestaut und die Berger Anlagen um Schloss Berge werden zur Parkanlage und Erholungsgebiet ausgebaut Stilllegung der Kokerei der Zeche Hugo 2/5 Gründung des Post SV Buer eV Gründung des Postsportverein 1930 Gelsenkirchen eV Gründung der K.G. Erler Funken 1930 e.V. Gründung des Billardclub Elfenbein Bismarck 1930 eV Gründung des Unternehmens Reisedienst Nickel |
1931 | Gründung der Künstlersiedlung Halfmannshof Gründung des Billard-Clubs Grüner Tisch Buer 1931 Im Oktober protestierten Gelsenkirchener Arbeiter und Bürger vor dem Ludwig-Knickmann-Haus in der Hauptstraße tagelang und vehement gegen die Machenschaften der NSDAP Gründung ETuS Bismarck 1931 Gründung des SV Schwarz-Weiß Buer-Bülse 1931 Gründung des SV Horst-Emscher 1931 eV Gründung des Umzugsunternehmen Eugen Knecht 8. Februar: In Gelsenkirchen veranstalten vier Bergarbeiterverbände des Ruhrgebiets eine Kundgebung gegen die Notlage der Reichsknappschaft 16. April: Einweihung des Ricarda-Huch-Gymnasiums 8. Mai: Gründung des Schachfreunde Ückendorf 1931 eV Gründung des Rasensportverbandes Gelsenkirchen mit 17 Vereinen |
1932 | Gründung des Tennisgesellschaft Gold-Weiß Gelsenkirchen eV Gründung des TTC 1932 Rotthausen eV Gründung der Firma Betzing 17. Januar: Das Spiel Union Gelsenkirchen gegen den FC Schalke 04 (0:2) verfolgen 20.000 Zuschauer 29. Mai: Einweihung des Sportzentrum Schürenkamp |
1933 | 27. Februar: die letzte Ausgabe des Volkswille erscheint 23. März: erzwingen SA und SS die Schließung des Kaufhauses Alsberg |
1934 | 23. Januar: Gründung ETuS Gelsenkirchen 1934 eV 13. Mai: Das Ehrenmal am Berger See wird feierlich eingeweiht 24. Juni: Der FC Schalke 04 gewinnt zum ersten Mal die deutsche Fußballmeisterschaft Umbenennung des genossenschaftlichen Spar- und Darlehnskassenverein in Volksbank Buer Eröffnung von Zweigstellen der Stadtbücherei in Bismarck und Horst Das Pumpwerk Gelsenkirchen-Horstermark wird in Betrieb genommen 19. August: Eröffung der Adolf-Hitler-Kampfbahn in Rotthausen |
1935 | Eröffnung der Stadthalle 2. April: Gründung der Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet durch Wilhelm Brepohl. 23. Juni: Der FC Schalke 04 gewinnt die deutsche Fußballmeisterschaft. Gründung der Hydrierwerk Scholven AG GE-Buer |
1936 | 1. August: Gründung des Schwimmclub Aegir 1936 Gelsenkirchen eV Gründung der Metallwerke Jacobs Gründung der Wilhelm Prünte GmbH Gründung der Gelsenberg-Benzin AG 9. September: In Gelsenkirchen wird eine Großzuchtanlage für 500 000 Seidenraupen errichtet |
1937 | 20. Juni: Der FC Schalke 04 gewinnt die deutsche Fußballmeisterschaft 4. Oktober: Schlagwetterexplosion auf Schacht 1/2 der Zeche Nordstern mit 7 Toten 17. Dezember: Eröffnung der Autobahn 2 zwischen Düsseldorf und Recklinghausen - Dadurch ist Gelsenkirchen über die Autobahn erreichbar Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) zeigt in Gelsenkirchen eine Ausstellung mit vorbildlichen Betriebseinrichtungen auf Zechen. |
1938 | 9. Januar: Der FC Schalke 04 wird zum 1. Mal deutscher Pokalsieger 25. Juni: Spatenstich zum Bau der Robert-Ley-Siedlung 5. November: Fritz Szepan übernimmt das Textilgeschäft Julius Rode Eröffnung des zweiten Kaufhaus Weiser an der Hochstraße 2-4 in Buer 10. November: Zerstörung der Synagoge in der Maelostraße und der Alten Synagoge Gelsenkirchen |
1939 | 17. April: Einweihung der St.-Konrad-Kirche 18. Juni: Der FC Schalke 04 gewinnt die deutsche Fußballmeisterschaft 28. Januar: Grubenbrand auf der Zeche Bergmannsglück mit 3 Toten |
1940 | 21. Juli: Der FC Schalke 04 gewinnt die deutsche Fußballmeisterschaft. 10. August: Britische Bombereinheiten greifen die Hydrierwerke Scholven an |
1942 | 27. Januar: In den städtischen Ausstellungshallen ist ein Juden-Sammeltransport zusammengestellt worden. 11. März: In Gelsenkirchen und anderen Städten des rheinisch-westfälischen Industriegebiets kursieren Kettenbriefe mit der Aufforderungen zur Langsamarbeit 19. Mai: Grubenbrand auf der Zeche Wilhelmine Victoria mit 5 Toten 5. Juli: Der FC Schalke 04 gewinnt die deutsche Fußballmeisterschaft 10. Juli: Uraufführung des Films Das große Spiel im Apollo-Theater Gelsenkirchen 22. Juli: In der Nacht zum 23. Juli bombardieren britische Flugzeuge das Stadtgebiet 31. Juli: Deportation von 47 Personen aus Gelsenkirchen nach Theresienstadt |
1943 | 25. Juni: In der Nacht zum 26. Juni greifen britische Bomber Gelsenkirchen an. 9. Juli: In der Nacht zum 10. Juli werfen britische Flugzeuge 1304 t Bomben auf Gelsenkirchen 12. August: Bomberstaffeln der US-amerikanischen Luftwaffe greifen erneuert an 23. August: Schwere Schlagwetterexplosion auf der Zeche Dahlbusch mit 38 Todesopfern 8. November: 229 Flugzeuge der US-amerikanischen Luftwaffe bombardieren das Stadtgebiet. |
1944 | 26. August Bombenangriff auf die Scholven Chemie AG. 6. November: Schwerer Luftangriff auf Gelsenkirchen - Es starben 518 Menschen und zahlreiche Gebäude und Industrieanlagen wurden zerstört. |
1945 | 22. Januar: Die britische Royal Air Force fliegt schwere Luftangriffe auf Eisenbahnanlagen bei Gelsenkirchen. 8. Mai: Ende des 2. Weltkriegs durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. 25. Oktober: Gründung des Textilhaus Dieler. 15. November: Eröffnung des Textilhaus Dieler in der Bochumer Straße 20. Abriss des alten Valentinshof in Hassel 17. Januar: Bei einem schweren Luftangriff auf Ückendorf gehen 46 Sprengbomben, zwei Luftminen, 2300 Brandbomben und 250 Phosphorbrandbomben nieder. 19. März: Das Hans-Sachs-Haus wird von Bomben zerstört. 81 Menschen sterben im Luftschutzkeller des Verwaltungsgebäudes. 8. April: Amerikanische Truppen rücken in Rotthausen ein. 7. April: fand die erste Besprechung zwischen Vertretern der Stadtverwaltung und Besatzungsoffizieren der US-amerikanischen Truppen statt, die zu diesem Zeitpunkt bereits das Stadtgebiet nördlich des Rhein-Herne-Kanals kontrollierten. |
1946 | Gründung Fahrradgroßhandel Fischer Vereinsgründung SpVgg. Middelich-Resse 71/81 14. Februar: Bruch des Deiches der Emscher mit Überflutung von Horst 15. März: Robert Geritzmann wird zum ersten Bürgermeister der Stadt Gelsenkirchen nach dem Krieg gewählt 14. April: Das Schweizer Dorf bekommt die erste Hilfslieferung 7. April: Fährunglück auf dem Rhein-Herne-Kanal mit 21 Toten |
1947 | Im Schloss Berge wurde die erste Reichskonferenz der Jungsozialisten Deutschlands abgehalten. 21. September: Wiedergründung des Deutschen Stenografenbund in der Gaststätte Anton Seifen in Buer Gründung der Gussstahlwerk Gelsenkirchen AG. Gründung der Fahrmeyer Holzgroßhandel Gründung der Tischtennis Abteilung des FC Schalke 04 Gründung der Bekleidungsunion Harald Feilgenhauer |
1948 | Gründung des SV Preußen Sutum. Gründung des Fotostudios Grundmann. Gründung der Damenmantelfabrik Geppert & Co.. 1. August: Wiedereröffnung des Wessel-Eck. Gründung der Vestische Glashütte Scholven. |
1949 | 22. Oktober: Erstmaliges Erscheinen von Lokalausgaben der Westdeutsche Allgemeine Zeitung für Gelsenkirchen und Buer/Horst/Westerholt. 22. Oktober: Erstmaliges Erscheinen von Lokalausgaben der Ruhr-Nachrichten für Gelsenkirchen und Buer. Gründung des Tennisclub Buer Schwarz-Weiß-Grün e.V. 1. März: Erstausgabe der Ruhr-Nachrichten. 14. April: Eröffnung des Ruhr-Zoos. 29. Juli: Eröffnung der Lesehalle "Die Brücke". Gründung des Box-Club Gelsenkirchen-Erle 1949. 23. Oktober: Neuerscheinung der Buersche Zeitung nach dem 2. Weltkrieg. |
1950 | Gründung des Schwimmclub Delphin Gelsenkirchen u. Buer e.V. 17. April: Einweihung der Kirche St. Ida in der Resser Mark. 20. Mai: Schwere Schlagwetterexplosion im Westfeld der Zeche Dahlbusch mit 78 Todesopfern. Eröffnung der Bekleidungsunion Harald Feilgenhauer in der Feldmark. Gründung des Kunstmuseums Gelsenkirchen. 9. Februar: Gründung des Bundes Gelsenkirchener Künstler 15. April: Erstausgabe der Gelsenkirchener Morgenpost. 24. Juli:Die Resser Mark wird zu einem Stadtteil erhoben. |
1951 | Gründung des Segelflug-Vereinigung Gelsenkirchen e.V. Bau des Verkehrshofs auf dem Gelände des ehemaligen Haus Balken 10. Januar: Das Kinderstück des britischen Komponisten Benjamin Britten "Wir machen eine Oper" wird im Gelsenkirchener Stadttheater erstmals in der Bundesrepublik aufgeführt. 14. Februar: Eröffnung des Bali-Kino in der Altstadt 23. Februar: Einweihung der Landeszentralbank an der Florastraße 14. März: Gründung des Buerschen Hockey-Clubs e.V. 31. Oktober: Abriss des Haus Hamm. 19. Mai: Umzug der Stadtbücherei in das neu gebaute Sparkassen-Gebäude am Neumarkt |
1952 | 28. September: Gründung der SpVgg. Resser Mark 52/59 e.V. 29. Februar: Fand der erste Blutspendetermin in NRW statt. 6. April: Die Casino-Konzerte geben ihr 1. Konzert im Pianohaus Kohl in der Hauptstraße. 26. Oktober: Gründung des Radsportvereins "Pfeil" Erle 1952. 7. Dezember: Gründung der DLRG Ortsgruppe Gelsenkirchen-Mitte. |
1953 | 8. Juni: Die Feldmark wird offiziell Stadtbezirk. 17. September: auf der Kokerei Hassel wird der erste Koks gepresst. 3. Januar: Gründung der Versehrtensport-Gemeinschaft Gelsenkirchen . 26. Januar: Gründung des Rotary-Clubs Gelsenkirchen. 7. September: Eröffnung der Ev. Kinderinsel In Erle. Gründung des Reiterverein Gelsenkirchen. Der Rat der Stadt Gelsenkirchen beschließt den Namen Buer nur noch auf Buer-Mitte zu beziehen. |
1954 | 1. April: Erstausgabe des Horster Lokalteils der Ruhr-Nachrichten. 16. April: Eröffnung der Eintracht-Lichtspiele. 28. Juni: Letzte Ausgabe der Gelsenkirchener Morgenpost erscheint. 8. Juli: Genehmigung des neuen Stadtwappens der Stadt Gelsenkirchen. 18. September: Einweihung der Pfarrkirche St. Laurentius 19. September: Grundsteinlegung der Altstadtkirche 26. September: Einweihung der Christus König-Kirche 5. Oktober: Schiffstaufe des Fischdampfer Gelsenkirchen in Bremerhaven 28. November: Einweihung der Adventskirche in Scholven Neugründung des Bürgerschützenverein Gelsenkirchen-Neustadt e.V. Gründung der Aral Aromatics Neubau des Busbahnhof Buer 23. Mai: Einweihung des neuen Grillo-Denkmals. |
1955 | Gründung des Helene-Weber-Hauses als Katholische Mütterschule e.V. Gründung des Windhund-Rennvereins Westfalen-Ruhr e.V. 26. Juni: Schlagwetter- Kohlestaubexplosion auf der Zeche Nordstern mit 14 Toten 9. August: Schwere Schlagwetterexplosion und Grubenbrand auf der Zeche Dahlbusch mit 41 Todesopfern 24. September: Eröffnung des Filmpalast Rotthausen (Film-Palette) 22. März: Ernennung der Pfarrkirche Sankt Urbanus zur Propsteikirche 12. September: erster Spatenstich Bau des Hallenbad Buer |
1956 | Gründung des TTC Horst-Emscher 1956 e.V. 4. März: Einweihung der Altstadtkirche 22. Juli: Einweihung der Johannes-Kirche in Resser Mark 23. Juli: Einweihung der Kirche St. Mariä Himmelfahrt (Buer) 7. Dezember: Gründung des BV Erle 22. Juni: Grundsteinlegung für das Musiktheater im Revier 8. Oktober: Beginn der Abbrucharbeiten des Schalker Gymnasiums an der Schalker Straße 18. Oktober: Richtfest Hallenbad Buer |
1957 | 13. Oktober: Gründung des TTC Horst-Süd 1957 e.V. 31. Dezember: Einstellung der Horster Lokalausgabe der Ruhr-Nachrichten Gründung des Tennisgemeinschaft Rheinelbe e.V. Gründung des BC Grün-Weiß Hassel 57 e.V. Fertigstellung des Sportplatz Berger See "Offene Tür" 31. Mai: Gründung des BC Schwarz Blau Horst Emscher 1957 e.V. 8. März: Eröffnung der Kurbel-Lichtspiele, Langemarckstraße 6 31. Januar: Gründung des Ski-Club Buer 29. Juni: Einweihung des Hauses Cranger Straße 271. 8. Juli: Eröffung einer Zweigstelle der Stadtbücherei in Erle auf der Cranger Straße 323. |
1958 | 18. Mai: Der FC Schalke 04 gewinnt die deutsche Fußballmeisterschaft. Gründung des Verein für Badminton Gelsenkirchen 58 e.V. 21. Juni: Eröffnung des Hallenbades Buer. 31. Mai: Eröffnung der Kinderklinik Buer an der Westerholter Straße. Gründung der DLRG Ortsgruppe Gelsenkirchen-Buer. 29. Juni: Einweihung des Alten Jüdischen Betsaals. 5. September : Aufstellung der Olympia Bronze-Plastik. 14. Februar: Grundsteinlegung der Friedenskirche. 23. Januar: Die Mädchen-Realschule wird umbenannt in Gertrud-Bäumer-Realschule für Mädchen. 6. August: Die 70. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen finden im Freibad Grimberg statt (bis 10. August). |
1959 | Der Burgers Park wird eingerichtet 5. August: Gründung des FC Horst 59 e.V. 29. August: Einweihung St. Hedwig 15. Dezember: Eröffnung des Musiktheaters im Revier Gründung des SC Schaffrath 1959 e.V. Gründung des Badminton-Sport-Vereins Gelsenkirchen 1959 21. Juni: Einweihung der Friedenskirche 28. Juni: Einweihung der Erlöserkirche 9. April: die Hermann-Löns-Schule in Erle wird ihrer Bestimmung übergeben. |
1960 | Juni: Stilllegung der Zeche Wilhelmine Victoria in Heßler 28. April: Gründung des Tennis Club Rot-Gelb Horst e.V. 6. November: Einweihung der Matthäuskirche Schließung der Sapora-Werke in Buer Start der Fahrbücherei (Büchereibus) 3. September: Bernhard Knubel, Heinz Renneberg und Steuermann Klaus Zerta werden Olympiasieger im Zweier mit Steuermann 27. März: Konsekration der Kirche St. Barbara in Rotthausen-Düppel. |
1961 | Stilllegung der Zeche Bergmannsglück März: Schließung des Wessel-Eck 15. Januar: Einweihung der evangelischen Lukaskirche in Hassel 3. Juli: Uraufführung des Films Das Wunder des Malachias in Berlin 13. September: Das DFB Pokal-Endspiel findet in der Glückauf-Kampfbahn statt 24. Juni: Schließung von Atrium-Theater und Eden-Theater, Ahlmannshof 2 1. Dezember: Schließung der Odeon-Lichtspiele, Ückendorfer Straße 40 18. Mai: Enthüllung der Troika in Bismarck. |
1962 | Erstausgabe des blickpunkt, Jugendmagazin der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Kreisverwaltung Gelsenkirchen Gründung der Beat Band German Blue Flames 11. August: Eröffnung der Rats-Stuben und des Rats-Eck 10. September: Baubeginn des Hallenbad Horst 11. Dezember: Gründung des BV Horst-Süd 1962 |
1963 | Zweigstellen in Resse und Hassel der Stadtbücherei werden eröffnet Stilllegung der Kokerei Alma Stilllegung der Zeche Holland in Ückendorf Mai: Umzug der Buersche Druckerei Dr. Günter Neufang KG an den Nordring 10 1. Juli: Eröffnung des damals größten deutschen Verkehrsübungsplatzes in Erle
8. Dezember: Einweihung der Jakobuskirche an der Laurentiusstraße in Horst |
1964 | 14. April: Einweihung der Gemeinschaftsgrundschule Gecksheide 8. Oktober: Einweihung der Berliner Brücke 20. Dezember: Einweihung der Sankt Bonifatius Kirche Gründung des FC Glückauf Hüllen 64 |
1965 | 4. April: Gründung der Gelsenkirchener Schützengilde 1965 23. Mai: Die Berliner Brücke wird durch Willy Brandt getauft 4. Oktober: Die Städte Bochum und Gelsenkirchen beschließen eine enge Zusammenarbeit ihrer Theater. Gelsenkirchen wird künftig das Musiktheater und Bochum das Sprechtheater für beide Städte bestreiten. |
1966 | Gründung der Eurovia Textil GmbH Gründung des Tanzsportclub Grün-Weiß Gelsenkirchen 31. März: Letzte Förderschicht auf Zeche Dahlbusch 31. März: Einstellung der Buerschen Lokalausgabe der Ruhr-Nachrichten 23. April: Der Preuteplatz wird eingeweiht 28. September: Letzte Förderschicht auf Zeche Graf Bismarck 12. November: Gründung des Bürgerschützenverein Rotthausen 1966 e.V. Abbruch der Seilbahn der Zeche Dahlbusch 19. Februar: Mehrere tausend Menschen demonstrieren auf dem Erler Marktplatz gegen die geplante Stilllegung der Zeche Graf Bismarck Abbruch des Textilhaus Kogge 27. April: Eröffnung des Hallenbad Horst 28. April: Einweihung des Schalker Gymnasium Gelsenkirchen an der Liboriusstraße 7. Juli: Gründung der Firma Ehrenreich 6. Juli: Ludwig Erhard muss eine Rede auf dem Marktplatz in Buer abbrechen. |
1967 | Stilllegung, Demontage und Verlegung des Stahlwerkes Mannesmann Röhrenwerke Gründung Sportfreunde Bulmke 67 e. V. Stilllegung Schacht 1/6 und zugehöriger Kokerei der Zeche Consolidation Stilllegung der Schwefelkohlenstoffproduktion der Chemische Industrie Schalke 8. Juni: Eröffnung des Kaufhofs auf der Bahnhofstraße 8. Oktober: Einweihung der Paul-Gerhardt-Kirche in Ückendorf 30. Oktober: Einweihung des Wichernhaus 1. November: Gründung des Karate-Dojo Gelsenkirchen e.V. 13. Januar: Die Deutschen Dreiband-Meisterschaften finden im Liebfrauenstift statt (bis 15. Januar). 1. Juli: Die STV Horst-Emscher wird in Herford Deutscher Amateurmeister durch einen 2:0-Sieg gegen die Amateure von Hannover 96 7. Juni: Einweihung des Sportplatz Lüttinghof |
1968 | Gründung des Kunstverein Gelsenkirchen Gründung der Literarischen Werkstatt Gründung des 1. Volleyballclub Gelsenkirchen-Buer 1968 e.V. Gründung des FC Kickers Ückendorf 68 20. August: Eröffnung des Löwenparks 16. Oktober: Claus Schiprowski gewinnt die Silbermedaille im Stabhochsprung bei den Olympischen Spielen in Mexiko Gründung des Berufsfortbildungswerk Graf Bismarck Das Pumpwerk Zollvereinsgraben wird in Betrieb genommen Errichtung der Zentraldeponie Emscherbruch 24. September: Grundsteinlegung des heutigen Bildungszentrum an der Ebertstraße 19 7. Juni: Grundsteinlegung für das Zentralbad |
1969 | Gründung der Sportfreunde Haverkamp 69 Gründung der Künstlergruppe B1 Gründung des Flugsportvereinigung Gelsenkirchen e.V. Gründung des Billard-Club Nordstern 69 e.V. Gründung von Burda's Tierwelt Schließung der Keks-, Biskuit- und Zwiebackfabrik Gebr. Gerads Die integrierte Gesamtschule Gelsenkirchen wird als Schulform eingeführt 25. Januar: Nach einer Übereinkunft mit der Dresdner Bank übernimmt die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG deren Aktienpaket bei der Gelsenkirchener Bergwerks-AG Niederlegung des Bahnhof Heßler 12. Februar: Gründung der Werbegemeinschaft-Erle 9. Dezember: Schulstreik am Schalker Gymnasium (bis 13. Dezember) |
1970 | Gründung der Spinnrad GmbH Bau der Kirche St. Stephanus Gründung des Tennisgemeinschaft Bulmke 1948 e.V. Gründung des Karate Dojo Gelsenkirchen-Buer e.V. 1. Januar: Gründung der Schwimmvereinigung Gelsenkirchen-Horst 64 e.V. 14. März: Abriss des 1. Rathauses am Machensplatz 10. Dezember: Im Sportzentrum Schürenkamp finden die Deutschen Dreiband-Meisterschaften statt (bis 12. Dezember). In Erle führt der Rosenmontagszug zum erstenmal über die Cranger Straße 9. Oktober: Das neue Sporthallenzentrum Schürenkamp wird eingeweiht. |
1971 | 13. Juli: Es demonstrieren mehrere tausend Beschäftigte der Glasindustrie gegen die geplante Stilllegung der Glasproduktion der DELOG. 25. Mai: Das Zentralbad wird eröffnet. 19. Mai: Schließung des Hallenbades Gelsenkirchen in der Husemannstraße. 21. Dezember: Eröffnung des Lokal ohne Namen. 14. September: Abriss des Hallenbades Gelsenkirchen in der Husemannstraße. Abriss des Hof Bonnekamp in Rotthausen. 23. Mai: Schließung des Bahnhof Horst-Süd. 28. Juli: Einzug der Stadtbücherei ins Bildungszentrum an der Ebertstraße. 7. Januar: Bezug der Firmenzentrale des GELCO Bekleidungswerks in der Pommernstraße. 12. November: Grundsteinlegung zum Neubau des Hamburg-Mannheimer-Hochhauses . |
1972 | 1. Juli: Der FC Schalke 04 wird zum 2. Mal deutscher Pokalsieger 7. Dezember: Gründung des Bogensport-Club Gelsenkirchen e.V. Eröffnung des Domcafe in Buer Gründung der Papierfabrik Peters 21. Januar: Eröffnung des Bildungszentrums an der Ebertstraße 30. November: Grundsteinlegung für das Marienhospital 16. Juni: Eröffnung des Revierpark Nienhausen 13. Juni: Eröffnung des Maritim 1. Dezember: Am Bau des Hamburg-Mannheimer-Hochhauses wird der Richtkranz hochgezogen. |
1973 | 6. Mai: Einweihung der Pfarrkirche St. Josef in Scholven 15. Dezember: Stilllegung der Kokerei der Zeche Graf Bismarck Verkauf des Fabrikgeländes der Chemische Industrie Schalke Gründung des SV Union Neustadt Uraufführung des Films Die Zärtlichkeit der Wölfe, der zu großen Teilen in Gelsenkirchen gedreht wurde. Gründung des Lions-Club Gelsenkirchen-Buer 9. Mai: Offizielle Übergabe des neuen Amtsgericht Gelsenkirchen-Buers an der Goldbergstraße 4. August: Offizielle Eröffnung des Parkstadions Abriss des alten Amtsgericht Buer an der Westerholter Straße |
1974 | Bewohner kämpfen für Flöz Dickebank Gründung der Schülerhilfe 8. September: Die Frauenmannschaft der DJK Eintracht Erle 1928 wird Deutscher Vizemeister im Frauenfußball 8. November: Eröffnung der Goldschmiede Schadek durch die Brüder Michael Schadek und Klaus Schadek 31. März Schließung des Textilhaus Kogge Juni: Im Parkstadion finden Spiele der Fußballweltmeisterschaft statt. |
1975 | 2. April: Gründung von Viktoria Resse 75 e. V. Gründung des Tennisclub Ückendorf 75 e.V. Gründung von Ridderskamp & Hahn GmbH 28. Juni: Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften finden im Parkstadion statt (bis 29. Juni). |
1976 | 23. November: Gründung des Tennis Club Rotthausen e.V. Gründung der Kommunalen Galerie. 28. Dezember: Kündigung der 588 Eurovia Mitarbeiter zum 1. Januar 1977. Gründung der Werkstatt in Buer. 25. September: Einweihung des Schulzentrum Ückendorf. 6. Oktober: Aufstellung Galaktischer Planet aus Sirius 8,8 Lichtjahre. |
1977 | 1. April: Eröffnung der Pappschachtel 25. Mai: Gründung des Tennis Club Scholven e.V. 22. Dezember: Gründung der Eisen-Kochs GmbH Gründung Anadoluspor 1977 29. März: Das Marienhospital nimmt seinen Betrieb auf |
1978 | Gründung des Freizeit- und Sportvereins Union Rosenhof 78 e. V. Gründung der Musikschule Gelsenkirchen Gründung der Tennisgemeinschaft Erle Gründung des Resser Reiterverein e.V. Schließung der Reinigung und Färberei Wilhelm Rotthauwe Gründung der color partner Jaroslav Chundela wird Oberspielleiter am Musiktheater 7. Dezember: Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft findet im Sportzentrum Schürenkamp statt (bis 10. Dezember). |
1979 | Gründung des Vereins zur Förderung psychosozialer Arbeit |
1980 | Gründung des Budo SV Gelsenkirchen 1980 e.V. Gründung des Gelsenkirchener-Senioren-Freizeit-Sport e.V. 27. März: Stilllegung der Glückauf Brauerei 1. Juni: Gründung von Bürger und Althoff November: Gründung der Punkband DiE WuT Gründung des Tennisgemeinschaft Gelsenkirchen-Horst e.V. Entwidmung des Friedhof Horst-Nord 14. Dezember: Schließung des Theaters am Stern, Buerer Straße 9 31. Januar: Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft findet im Sportzentrum Schürenkamp statt (bis 3. Februar). Niederlegung der letzten fünf Häuser in der Helmutstraße |
1981 | Gründung des Bildungszentrums des Handels e.V. Gründung des Judo-Club Banzai Die Heinze-Frauen erstreiten vor dem Bundesarbeitsgericht in Kassel in dritter Instanz die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen Abriss des Preutehauses an der Bahnhofstraße 17. Juli: Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften finden im Parkstadion statt (bis 19. Juli). |
1982 | Verlegung des Firmensitzes der Firma Roller nach Gelsenkirchen 18. Mai: Zerstörung der Pappschachtel durch einen Brand Schließung des Bali-Kinos in der Altstadt 15. Dezember: Die Südschleuse am Rhein-Herne-Kanal ist für die Schifffahrt nutzbar Zusammmenschluss der Zechen Nordstern und Zollverein zum Verbundbergwerk Nordstern-Zollverein Gründung des Rad-Club Buer/Westerholt 1982 e.V. Gründung des Tauchsport-Club Poseidon Gelsenkirchen Der TSC Kongress Gelsenkirchen wird Deutscher Meister, Europameister und Weltmeister im Tanzsport 16. November: Das Bundesverfassungsgericht weist die Beschwerde der evangelischen Lukasgemeinde in Hassel zurück, die nur noch einen Teil ihrer Stromrechnung bezahlen will, um gegen die Nutzung der Atomenergie zu protestieren |
1983 | Stilllegung Schacht 1/6 und zugehöriger Kokerei der Zeche Consolidation Gründung des Taekwon Do-Hobby Club 83 e.V. Schließung Freibad Grimberg endgültige Verlegung der Chemische Industrie Schalke von Gelsenkirchen nach Saarlouis Gründung der Gesellschaft für Kabelkommunikation (GFK) 1. Mai: Einweihung der neu erbauten Kirche der Freien evangelische Gemeinde Horst 29. September: Eröffnung des Bahnhofscenter Gelsenkirchen 13. Oktober: Gründung der Neuapostolische Kirche Resse-West 20. Oktober: Die Produktion bei der Glas- und Spiegel-Manufactur wurde eingestellt 30. Dezember: Schließung des Rosing Einrichtungshaus |
1984 | 16. Februar: Streb- und Streckenbruch auf Schacht 1/6 auf der Zeche Consolidation mit 5 Toten 19. Februar: Gründung der Bowling Union Gelsenkirchen 21. Juni: Eröffnung des Sportparadieses in Erle Eröffnung des ersten Abschnittes der Gelsenkirchener Stadtbahn durch OB Werner Kuhlmann Auflösung des SC Gelsenkirchen 07 Das Kaufhaus Weiser wird von Sinn-Leffers übernommen. als erste Stadt im Ruhrgebiet bestellt Gelsenkirchen eine Frauenbeauftragte und richtet ein kommunales Frauenbüro ein Konkurs der Josef Hues GmbH 13. September: Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft findet im Sportzentrum Schürenkamp statt. 23. Juni: Eröffnung des Neubaus des Kunstmuseum Gelsenkirchen. |
1985 | Gründung des Fördervereins Schloß Horst 29. November: Die Nordschleuse und der Schleusenturm am Rhein-Herne-Kanal wird in Betrieb genommen 23. November: Die Casino-Konzerte geben ihr 300. Konzert im Hans-Sachs-Haus |
1986 | 13. März: Gründung des Boules Clubs Buer Schließung des Metropol-Theater in Bismarck Stilllegung von Nordstern-Zollverein Umzug des Verwaltungsgericht Gelsenkirchen in das Gebäude der alten Hauptpost Schließung der Bekleidungsunion Harald Feilgenhauer |
1987 | Gründung der Masterflex Kunststofftechnik GmbH. 2. Mai: Eucharistiefeier mit Papst Johannes Paul II im Parkstadion. 20. Dezember: Gründung des Gelsenkirchener Golfclub Haus Leythe e.V.. Schließung der Eduard Wilken GmbH Produktionsaufnahme der Firma Vaillant in Gelsenkirchen. 10. Juli: Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften finden im Parkstadion statt (bis 12. Juli). Die Gebäude der Glas- und Spiegel-Manufactur in Schalke werden abgerissen. |
1988 | 25. September: bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul gewinnt Thomas Domian die Goldmedaille im Rudern mit dem Deutschlandachter Gründung der Hundertmark GmbH 4. September: Michael Jackson gastiert mit seiner Bad World Tour im Parkstadion. |
1989 | Schließung der Eisenwerke König 1. September: Eröffnung Institut für Stadtgeschichte Gründung einer Niederlassung der Firma Buller-Krane in Erle Die Internationale Bauausstellung Emscher Park wird eröffnet |
1990 | Schließung der Fahrradgroßhandel Fischer Gründung Resse Genclerbirligi 1990 e. V. 16. August: Die Rolling Stones treten mit der Urban Jungle Tour im Parkstadion auf. 6. Oktober: Radio Emscher-Lippe geht erstmals auf Sendung. |
1991 | Seligsprechung von Bruder Jordan Mai durch Papst Johannes Paul II. 19. März: Eröffnung des Multiplex-Kino 6. Dezember Die Sprintschwimmeuropameisterschaften finden im Zentralbad statt (bis 8. Dezember). |
1992 | Ansiedlung der Maschinenfabrik HESE in Gelsenkirchen Erstausgabe der Musikzeitschrift Sub Line Gründung des Atelier Antenne von Wolfgang Brecklinghaus Umbau der Waschkaue der ehemaligen Zeche Wilhelmine Victoria in die Veranstaltungshalle KAUE 22. Mai: Gründung der Gelsenkirchener Swingfoniker 1. August: Gründung der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen 17. Oktober: Gründung des American Football Club Gelsenkirchen Devils e.V. 12. November: Einweihung des Mahnmals am Gustav-Bär-Platz 3. Juli: Genesis treten mit Ihrer We Can't Dance Tour im Parkstadion auf. 31. Dezember: Gründung des YEG Hassel 1993 |
1993 | Schließung des K.V.-Theater in Buer Einstellung der Förderung auf Consolidation 3/4/9 1. Januar: Zusammenschluss der Zeche Hugo mit den Zechen Consol und Nordstern zum Bergwerk Hugo/Consolidation 11. Februar: der letzte Förderwagen verläßt die Grube von Nordstern I/II Oktober: Die Alte Post Bismarck wird geschlossen |
1994 | Mai: Eröffnung der El-Aksa-Moschee in Hassel 8. Mai: Eröffnung der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ Gründung des Waldorfkindergartens Buer |
1995 | Schließung der Vestia Eröffnung des Kulturraum „die flora“ die letzte Ausgabe der Musikzeitschrift Sub Line erscheint Konkurs der Firma Stecker & Roggel |
1996 | Gründung der Galerie Kabuth 1. September: Gründung des Reitervereins RV ETuS Gelsenkirchen 1996 Gründung der Rock-Pop Band Die Querschlaeger Abriss des Maschinenhauses und des Kesselhauses Hydrierwerke Gelsenberg Horst |
1997 | Gründung des Forum Bergmannsglück durch Werner Thiel Januar: Gründung der Interessengemeinschaft kulturschaffender Musikerinnen und Musiker Gelsenkirchen 30. Januar: Gründung des Zucht-, Reit- und Fahrverein Gelsenkirchen-Scholven e.V. 1. April: Verbund der Zeche Hugo mit dem Bergwerk Ewald/Schlägel & Eisen zum Bergwerk Ewald-Hugo 19. April: Eröffnung der Bundesgartenschau 1997 im Nordsternpark. 21. Mai: Der FC Schalke 04 gewinnt den UEFA-Cup. 15. Juni: Michael Jackson gastiert mit seiner HIStory World Tour im Parkstadion. 24. August: Kirchweihe der Neuapostolische Kirche Resse an der Ahornstraße Gründung der Schnellrestaurantkette MrChicken 29. Oktober: Die von Yvan Theimer entworfene Stele wird auf dem Marktplatz in Horst-Nord aufgestellt. |
1998 | Bau des Tugra Kulturzentrum in Bulmke Gründung des Ensembles caterva musica 30. April: Die Elefantenkuh Mapalay verstirbt im Ruhr-Zoo Gründung des RC Olympia Buer 1997 e.V. August: Inbetriebnahme der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen. |
1999 | Gründung der Erler Sportgemeinschaft e.V. (ESG) Eröffnung einer Rettungswachstation am Stadthafen durch die DLRG Ortsgruppe Gelsenkirchen-Mitte Gründung des TSC Blau-Weiß Gelsenkirchen e.V. Schließung der Kokerei Hassel |
2000 | 12. April: Gründung des SSV/FCA Rotthausen 2000 e. V. 28. März: Letzte Förderschicht der Zeche Ewald 30. April: Schliessung des Bergwerks Ewald-Hugo Gründung der Kunststation Rheinelbe. Verlegung der LOXX Holding GmbH von Essen nach Erle |
2001 | Schließung der Kamphaus GmbH 8. Juni: Gründung des Bürgerschützengilde Gelsenkirchen Sutum 01 e.V. 12. August: Einweihung der Arena-Kapelle auf Schalke 13. August: Einweihung der Arena AufSchalke September: Gründung des Consol Theaters Gründung des Topspin Team Buer-Mitte 64/01 26. Mai: Der FC Schalke 04 wird zum 3. Mal deutscher Pokalsieger |
2002 | Gründung des FC Gelsenkirchen 2002 e. V. April: Insolvenz der Spinnrad GmbH 8. April: Gründung der Kochs Bauelemente GmbH 11. Mai: Der FC Schalke 04 wird zum 4. Mal deutscher Pokalsieger Juli: Schließung des Haushaltswarengeschäft Heinrich Preute August: Gründung des Gold Flames Cheerleader e.V. |
2003 | 9. Juni: Endwidmung der Johannes-Kirche in Resser Mark Im Sommer wird in Buer mit einer großen 1000-Jahrfeier an die erste schriftliche Erwähnung im Jahre 1003 erinnert. Die Gaststätte Vereinshaus in Bismarck wird geschlossen 28. November: Die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2003 im Schwimmen finden im Zentralbad statt (bis 30. November). 11. Dezember: Der Stadtrat beschließt, den Galopprennsport auf der Galopprennbahn Gelsenkirchen-Horst einzustellen. |
2004 | Gründung des ATELIERs Jüttner - Reismann - Sternkopf Eröffnung Begegnungs- und Pflegezentrum Am Schlosspark Gründung des Citybasket Gelsenkirchen e. V. Die Hauptniederlassung des Landesbetrieb Straßenbau NRW auf dem Wildenbruchplatz wird eröffnet 15. April: Mit Artaida verläßt der letzte Elefant den Ruhr-Zoo 9. Mai: Uraufführung des Musicals Nullvier - Keiner kommt an Gott vorbei 9. November: Grundsteinlegung für die Neue Synagoge |
2005 | Eröffnung des Musikprobenzentrum Consol4 Gründung der Band The Muddy Echoes 19. November: Beim Gammelfleischskandal entdecken Lebensmittelkontrolleure tonnenweise verdorbenes und falsch etikettiertes Fleisch Dezember: Abriss der Johannes-Kirche in Resser Mark wegen Bergschäden |
2006 | Einweihung des Bürgerpark Orangeplatz 30. Mai: Einstellung der Ruhr-Nachrichten in Gelsenkirchen 10. Juni: Etwa 5000 Menschen protestieren in Gelsenkirchen gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass. 19. Juni: Entwidmung der Paul-Gerhardt-Kirche in Ückendorf 30. September: Einstellung der Buerschen Zeitung 24. November: Gründung des Internetforums Gelsenkirchener Geschichten 3. Dezember: Sprengung des Schornsteins des Kraftwerk Westerholt Eröffnung des Courtyard by Marriott 19. März: Entwidmung der Jakobuskirche in Horst |
2007 | Gründung der Galerie Idelmann durch Jutta Idelmann 1. Februar: Einweihung der Neuen Synagoge in der Georgstraße April: Eröffnung der Niederlassung der Sanacorp Pharmahandel 19. August: Außerdienststellung der Heilig Kreuz-Kirche in Ückendorf 17. September: Schließung der St. Theresia Kirche 1. Oktober: Eröffnung der Reha-Klinik am Berger See 26. Oktober: Gründung des Vereins gelsenART e. V. Dezember: Schließung der Kinderklinik an der Westerholter Straße |
2008 | Abriß der Kirche Christus König 1. August: Gründung der Sternschule. 19. Dezember: Das Bergwerk Lippe hat seinen Betrieb eingestellt. Damit ist nach 150 Jahren die Kohleförderung in Gelsenkirchen beendet. 17. November: Eröffnung der Hugobahn. |
2009 | 1. Mai: Gründung des Vereins Gelsenkirchener Geschichten e.V. Schließung des Hotel-Restaurant Kläsener in Erle. Errichtung der Nebevi Moschee. Abriss des Domcafe und Neubau eines REWE-Marktes in Buer. 13. Juli: Verlegung von Stolpersteinen in Horst und Altstadt. 26. Oktober: Einweihung der Grimberger Sichel. 12. Dezember: Vorstellung des GG-Buches Gelsenkirchener Geschichten - Eine Stadtbereisung. 11. September: Baustart des Kanalbauprojektes Emscherkanal mit dem ersten Spatenstich für das Pumpwerk Gelsenkirchen. Dezember: Schließung der Filiale des Textilhaus Dieler auf der Cranger Straße. Einrichtung des Ücky Jugendtreffs. |
2010 | Gelsenkirchen wird mit dem European Award of Excellence City for Children ausgezeichnet. Gelsenkirchen ist zusammen mit dem gesamten Ruhrgebiet europäische Kulturhauptstadt. Die Polizeihauptwache der Stadt Gelsenkirchen auf dem Wildenbruchplatz wird eröffnet 21. Januar: Die Stadt präsentiert ihren Imagefilm Abenteuer Gelsenkirchen - Leben nach der Kohle 8. September: Eröffnung der Ausstellung Im Spannungsfeld des Erweiterten Kunstbegriffs - Gelsenkirchener um Beuys 15. September: Schließung des Fotostudios Grundmann 15. Dezember: Auf dem Dach von Schacht II der Zeche Nordstern wird die Herkules-Statue des Bildhauers Markus Lüpertz aufgestellt. 9. Januar: Beginn des Kunstprojektes Abgehängt 30. Oktober: Abschluss des Kunstprojektes Abgehängt 7. Mai: Eröffnungsspiel der Eishockey-WM zwischen den Nationalmannschaften Deutschlands und der USA findet in der Veltins-Arena vor 77.803 Zuschauern statt und stellt damit einen neuen Zuschauerrekord im Eishockeysport dar. 31. Dezember: Schließung der Goldschmiede Schadek der Brüder Michael und Klaus Schadek. 29. Oktober: Eröffnung des Bowlingcenters Firebowl. 27. November: Installation des Kunstwerkes Vis-à-Vis. 9. Februar: Verlegung von Stolpersteinen in Horst und Altstadt 22. Juni: Verlegung von Stolpersteinen in Feldmark, Schalke und Neustadt |
2011 | 5. Mai: der neu gestaltete Erler Marktplatz wird eingeweiht 15. Mai: letzter Gottesdienst in der Auferstehungskirche Juli: Neugründung des Gold Flames Cheerleader e.V. als eigenständiger Verein 4. Oktober: Insolvenz der Buersche Druckerei Dr. Günter Neufang KG 18. November: Eröffnung der Schalker Meile–Die Meile der Traditionen 10. Mai: Eröffnung MrChicken, dem ersten Döner-Drive-In der Welt 21. Mai: Der FC Schalke 04 wird zum 6. Mal deutscher Pokalsieger 1. August: Verlegung von Stolpersteinen in Feldmark, Neustadt, Altstadt, Schalke, Bulmke-Hüllen und Bismarck 20. August: Verlegung von Stolpersteinen in Hassel, Buer und Horst |
2012 | Gelsenkirchen erhält den Sonderpreis der Deutschen UNESCO-Kommission „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Januar: Beginn der Abbrucharbeiten der alten Kinderklinik Buer an der Westerholter Straße Januar: Abriss des Lahrshof Januar: Abbruch "Haus Kirchmeier" in der Haldenstraße 14. Januar: Beginn der Abrissarbeiten der Häuser Hertener Straße 53, 55, 57, 57a 21. Februar: Abriss der Meese-Villa an der Buer-Gladbecker-Straße 24. April: Das Flußpferd Rosl verstirbt im Ruhr-Zoo Juni: Abriss des K.V.-Theater in Buer August bis Oktober: Abriss der Regenbogenschule in Erle Oktober: Abriss der ehemaligen Richard-Schirrmann-Schule (Kronprinzenschule) an der Franz-Bielefeld-Straße 7. Dezember: Eröffnung des Schalker Fan-Friedhof Geschäftsaufgabe des Cafe Grewer 8. Oktober: Verlegung von Stolpersteinen in Erle, Schalke, Altstadt, Bulmke-Hüllen und Horst 3. Juni: Entwidmung der Gnadenkirche in Schalke-Nord |
2013 | Gelsenkirchen wird mit dem European Award of Excellence City for Children ausgezeichnet. 27. April: Abriss der ca. 1904 erbauten Brücke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft an der Ückendorfer Straße 1. August: Eröffnung des AKA Sportpark Gelsenkirchen 31. August: Das Hans-Sachs-Haus wird nach Jahren des Um- und Neubaus mit Tagen der offenen Tür der Bevölkerung vorgestellt 8. September: Die Kulturmeile in Buer wird eröffnet September: Schließung der Compagnie de Saint-Gobain November: Schließung der Fortkamp & Wiegers Gewürzmanufaktur 12. Mai: 1. Vivawest-Marathon 14. Mai: Abbruch des Befehlsbunkers auf dem Schillerplatz. 29. April: Verlegung von Stolpersteinen in Rotthausen, Bulmke-Hüllen, Schalke und Horst 17. Dezember: Verlegung von Stolpersteinen in der Altstadt |
2014 | Februar: Schließung des Modehaus Boecker März: Abriss der Übertage-Gebäude der Zeche Bergmannsglück Mai: Abriss der Buersche Druckerei Dr. Günter Neufang KG am Nordring August: Abriss der St. Pius-Kirche in Hassel 2. November: Entwidmung der Markuskirche 14. März: Wilhelm Zimmermann wird zum Titularbischof von Benda und Weihbischof im Bistum Essen ernannt. 9. Juni: Schwere Schäden im gesamten Stadtgebiet durch den Orkan Ela ![]() 18. Mai: 2. Vivawest-Marathon 12. Dezember: Verlegung von Stolpersteinen in Buer, Horst, Schalke, Altstadt, Rotthausen und Ückendorf |
2015 | April: Niederlegung des Gemeindehaus der Pauluskirche Resse an der Böningstraße April: Erstausgabe des Stadtmagazins isso. Mai: Niederlegung der St. Hedwig-Kirche in Resse Mai: Der Jugendamtsskandal erschüttert Gelsenkirchen 27. Mai: Einweihung des Finanzamt Gelsenkirchen an der Ludwig-Erhard-Straße August: Egon Heinrich Michels wird für sein ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen November: Eröffnung des Shi Mei Restaurant in der Emscherstraße 17. Mai: 3. Vivawest-Marathon 14. August: Verlegung von Stolpersteinen in Erle, Altstadt und Feldmark |
2016 | 29. Februar: Das Bildarchiv der Gelsenkirchener Geschichten geht online April: Irmhild Freifrau von Fürstenberg wird für ihr ehrenamtliches Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 29. April: Das Justizzentrum Gelsenkirchen wurde eröffnet 1. Dezember: Gründung der Kueppers Solutions 22. Mai: 4. Vivawest-Marathon 6. Oktober: Verlegung von Stolpersteinen in Buer, Horst, Neustadt, Altstadt, Schalke und Bulmke-Hüllen |
2017 | Januar: Dr. Werner Kirchberg wird für sein ehrenamtliches Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 31. Mai: Schließung der Buchhandlung Weber in Erle. Januar: Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 12. Mai: Einweihung des Heinrich-König-Platz nach dessen Umgestaltung. Vaillant gibt die Produktionsstätte in Gelsenkirchen auf. 21. Mai: 5. Vivawest-Marathon 24. November: Verlegung von Stolpersteinen in Horst, Altstadt, Schalke und Bulmke-Hüllen |
2018 | Januar: Beginn der Neugestaltung der Ebertstraße zwischen Hans-Sachs-Haus und Musiktheater im Revier. 24. April: Niederlegung der Polizeiwache an der Overwegstraße. 6. Mai: Die Lagerhallen des ehemaligen Großmarkt in der Wickingstraße werden durch ein Feuer zerstört. 1. Juli: Schließung der Bäckerei Radzko u. Neumuth. Juli: Niederlegung der Kohlebandbrücke über der Marler Straße, die eine Verbindung zwischen der Zeche Westerholt und der Kokerei Hassel war. Oktober: Niederlegung des alten FINA-Parkhaus an der Sellhorststraße März: Die Postfiliale in Erle an der Cranger Straße wird geschlossen. 21. Mai: In der St. Josef-Kirche in Scholven findet die letzte Messfeier statt. 25. Mai: In der Veltins-Arena findet das German Darts Masters statt 30. November: Es findet der letzte ökumenische Gottesdienst in der St. Ida Kirche statt. 27. Mai: 6. Vivawest-Marathon 23. Mai: Verlegung von Stolpersteinen in Horst, Bulmke-Hüllen, Resse und Buer 22. September: Einweihung des Bergarbeiterdenkmals auf dem Hauptfriedhof Buer. April: Niederlegung des 1896 erbauten Waagehauses an der alten Galopprennbahn Gelsenkirchen-Horst. |
2019 | 26. Januar: Letzte Messe in der Liebfrauenkirche. 2. Februar: Letzte Messe in der Georgskirche. 30. April: Schließung der Firma Opel Doerpinghaus Mai: Niederlegung des Zechengasthauses am August-Schmidt-Platz 3. Juni: Der Marktplatz in Horst-Süd erhält die Bezeichnung Ilse-Kibgis-Platz 10. Juni: Letzte Messe in der Heilig Geist-Kirche Schaffrath September: Abriss des ehemaligen Verwaltungsgebäude/Kaue der Zeche Graf Bismarck an der Emscherstraße. 29. Dezember: Letzte Messe im Regelbetrieb in der St. Antonius-Kirche in der Feldmark 31. Dezember: Letzte Messe im Regelbetrieb in der St. Joseph-Kirche in Schalke 3. Februar: Letzte Messe in der St. Laurentiuskirche. 19. Mai: 7. Vivawest-Marathon 23. Mai: Verlegung von Stolpersteinen und einer Stolperschwelle in Ückendorf, Resse und Buer 6. Januar: Vereinigung der Evangelischen Kirchengemeinden Gelsenkirchen-Horst und Beckhausen zur Evangelischen Epiphanias-Kirchengemeinde Gelsenkirchen |
2020 | 6. Februar: Einweihung des Ernst-Alexander-Weg im Berger Feld 26. Februar: Einweihung des ursprüngliche Eingangsbereich der Kampfbahn Glückauf 21. Juni: Letzte Messe in der Kirche St. Konrad in Erle 15. November: Letzte Messe in der Kirche St. Suitbert im Berger Feld Verlegung von Stolpersteinen in Schalke 8. Mai: Verlegung von Stolpersteinen in Ückendorf, Altstadt, Schalke und Bulmke-Hüllen 25. Juni: Verlegung von Stolpersteinen in Buer und Resse Auflösung des Radsportverein "Pfeil" Erle 1952 Schließung der Sozialtherapeutische Anstalt Gelsenkirchen 22. November: wurde die seelsorgliche Präsenz der Serviten in St. Mariä Himmelfahrt offiziell beendet. 20. Juni: Einweihung einer Leninstatue vor dem Sitz der MLPD gegen den Einspruch der Stadt Gelsenkirchen |
2021 | 31. Januar: letzter Gottesdienst in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt (Buer). 20. Januar: Abriss der Kaiserau an der Cranger Straße. Februar: Der Schalker Fan-Friedhof wird als Teil des Unesco-Weltkulturerbes ausgezeichnet. 1. März: Niederlegung der St. Ida-Kirche in der Resser Mark. 1. Januar: Abriss des Amtsgericht Gelsenkirchen-Buer. 6. April: Feuer in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Rotthausen. 14. April: Schließung der Buerschen Alte Apotheke. Mai: Niederlegung des Hotel-Restaurant Kläsener in Erle. |
2022 | 14. Februar: Beginn mit der Niederlegung des Zentralbad an der Overwegstraße. 22. Mai: 8. Vivawest-Marathon. 13. Juni: Letzte Messfeier in der Kirche Heilige Familie in Bulmke. 27. August: Einweihung einer Marxstatue vor dem Sitz der MLPD in Horst. 4. Dezember: Einweihung des Glockenturms an der Sieben-Schmerzen-Kapelle. |
2023 | 8. Januar: fand der Abschlussgottesdient in der Liebfrauenkirche statt. |
→ siehe auch Portal:Geschichte
Weblinks