Compagnie de Saint-Gobain
Saint-Gobain | |
---|---|
![]() | |
Unternehmensform | Société anonyme (Frankreich) |
ISIN | FR0000125007 |
Gründung | 1665 |
Unternehmenssitz | Courbevoie, Frankreich |
Unternehmensleitung |
Pierre-André de Chalendar (Chief Executive Officer) |
Mitarbeiter | ca. ca. 180.000 (2014) |
Umsatz | 41 Mrd. Euro (2014) |
Branche | Mischkonzern |
http://www.saint-gobain.com/ |
Die Compagnie de Saint-Gobain ist ein börsennotierter französischer Industriekonzern. Die unter ihrem Dach vereinigten Unternehmen beschäftigten 2009 rund 190.000 Menschen bei einem Jahresumsatz von rund 38 Milliarden Euro, was das Unternehmen zum zehntgrößten Frankreichs macht. Die 1665 gegründete Saint-Gobain zählt zu den ältesten Unternehmen der Welt und ist weltweit in rund 64 Ländern vertreten. Namentlich bei Bau- und Dämmstoffen, bei Glas, Industriekeramik, bei Verpackungsmaterialien und beim Baustoffhandel spielt der Konzern eine führende Rolle; bei etlichen Produkten aus diesen Bereichen sogar als Weltmarktführer oder als europäischer Marktführer.
Organisation
Rechtsform und Beteiligungsverhältnisse
Die Muttergesellschaft ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft. Das Stammkapital besteht aus mehr als 374 Millionen Aktien, mit einer Marktkapitalisierung von rund 19,1 Milliarden Euro (bei einem Kurs von rund 51 Euro pro Aktie (Stand April 2008)). Die Investmentgesellschaft Wendel Investissement hält ca. 21 % des Kapitals.
Konzerngliederung
Unter dem Dach der Muttergesellschaft werden rund 1200 Einzelgesellschaften konsolidiert. Saint-Gobain ist eine Matrixorganisation. Sie ist unterhalb der Generaldirektion in Generaldelegationen und Hauptsparten unterteilt.
In Deutschland wird Saint-Gobain vertreten durch die Generaldelegation Deutschland und Mitteleuropa mit Sitz in Aachen. Diese Generaldirektion ist verantwortlich für die Länder Deutschland, Tschechien, Slowakei, Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien. Sie stellt insoweit eine Besonderheit dar, als es sich um keine eigenständige Gesellschaft, sondern um eine Zweigniederlassung (Betriebsstätte) der französischen Muttergesellschaft handelt.
In Gelsenkirchen war die Compagnie de Saint-Gobain durch die SAINT-GOBAIN PAM Deutschland GmbH (Logistikzentrum) an der Wanner Straße in Bulmke vertreten. Das Produktion wurde im September 2013 eingestellt und das Werk wurde geschlossen. Sämtliche Produktionshallen wurden abgerissen.
Die Saint-Gobain Rigips produziert in Scholven weiterhin.
Eingetragene Warenzeichen
Zu den eingetragenen Warenzeichen im Besitz der Saint-Gobain gehören
- Sekurit
Literatur
- Möller, Horst: Saint-Gobain in Deutschland. Von 1853 bis zur Gegenwart. ISBN 3-406-47688-0.
- Hamon, Maurice: Du soleil à la terre, histoire de Saint-Gobain. ISBN 2709619334.
Weblinks
- internationale Webseite des Konzerns
- Deutsche Webseiten der Generaldelegation für Deutschland und Mitteleuropa