DLA
Die Linke Alternative (DLA) war eine Abspaltung der Partei DIE LINKE. Das linksgerichtete Wahlbündnis wurde am 8. Februar 2009 gegründet um zur Kommunalwahl am 30. August 2009 anzutreten. Als Symbol wählte es die "rote Banane".
Seine Sprecher waren Wolfgang Meyer und Marina Göttert. Auf der offenen Liste kandidierten neben den 2004 für die PDS in den Rat der Stadt eingezogenen Stadtverordneten, Wolfgang Meyer und Ursula Möllenberg, Bezirksverordnete wie Tomas Grohé, weitere Mitglieder und ehemalige Mitglieder der Partei DIE LINKE, einige Mitglieder der DKP sowie Parteilose. Ein Drittel der Kandidaten hatte Migrationshintergrund. Die Mitglieder der DIE LINKE wurden nach Bekanntwerden ihrer Kandidatur wegen parteischädigenden Verhaltens aus der Partei ausgeschlossen.
Das Wahlbündnis konnte in sechs der 33 Wahlbezirke und im Stadtbezirk Nord nicht antreten, weil es nicht ausreichend Unterstützungsunterschriften vorlegen konnte. Es verzichtete bewußt auf einen eigenen Oberbürgermeisterkandidaten und empfahl die Wahl des SPD-Kandidaten Frank Baranowski.
Seinen Wahlkampf bestritt es mit einer Serie von 3 Plakaten und einem Abschlusskonzert am 29. August 2009 im Stadtgarten Gelsenkirchen. Es erreichte sein Wahlziel nicht und scheiterte mit 326 Stimmen, die es insgesamt im Stadtgebiet erhielt.
Ein Antrag auf Selbstauflösung am 10. Dezember 2010 fand keine Mehrheit, tatsächlich aber stellte das Wahlbündnis seine Aktivitäten ein.
Ein Teil der Mitglieder kehrte später zur Partei DIE LINKE zurück oder blieb parteilos.