DLRG Ortsgruppe Gelsenkirchen-Horst

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die DLRG Ortsgruppe Gelsenkirchen-Horst e. V. ist eine Untergliederung des DLRG-Bezirks Gelsenkirchen im Stadtteil Horst.

Geschichte

Am 19. April 1966 wurde die Ortsgruppe Horst in der Gaststätte Eickmeier in der Schmalhorststraße gegründet. Auf Initiative des damaligen Bezirkspresse- und Werbewartes Werner Grohmann trafen sich die aus Horst und Umgebung stammenden Ausbilder der DLRG Buer, um eine neue Ortsgruppe ins Leben zu rufen. Elf Tage später wurde das Hallenbad an der Turfstraße mit einigen Schwimmvorführungen eröffnet. Am 5. Mai 1966, einem Donnerstag, fand die erste Übungsstunde der DLRG Horst statt. Bereits im ersten Jahr stieg die Mitgliederzahl auf 185 an. 30 Rettungsschwimm- und 99 Jugendschwimmabzeichen wurden vergeben.

Diese Zahl hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre vervielfacht. Bis heute lernten bei der DLRG Horst 1857 Kinder das Schwimmen. 6396 Jugendschwimmabzeichen sind durch die Horster Ausbilder vergeben worden, 2186-mal das Rettungsschwimmabzeichen. Dies ist für die jüngste Ortsgruppe im Bezirk eine beachtliche Leistung. Auch die Mitgliederzahl lässt sich sehen: Im Jubiläumsjahr 2006 gehörten 414 Personen der DLRG Horst an; diese Zahl konnte 2008 noch auf 483 Mitglieder gesteigert werden. Damit ist die DLRG einer der größten Vereine im Stadtteil Horst.

Aktionen im Jahr 2009

Rettungswache in Kellenhusen

Zur Ausbildung und Qualifizierung zu Wasserrettern und Wachführern verbrachten zwölf Mitarbeiter des DLRG-Bezirkes Gelsenkirchen eine Woche im Mai unter Federführung der Ortsgruppe Horst an der Ostsee in Kellenhusen. Neben der theoretischen und praktischen Ausbildung sorgten die Rettungsschwimmer auch für den Aufbau der Rettungswache an der Küste für die Saison 2009.

Mit der Ausbildung von Wachführern setzte der Bezirk Gelsenkirchen die neuen Rahmenrichtlinien der DLRG als erste Gliederung in Deutschland um. Für die Kursteilnehmer standen neben dem Erlernen der Organisation des Wasserrettungsdienstes Themen wie Krisenintervention, Rechts- und Versicherungsfragen sowie Wetterkunde und Seemannschaft auf dem Programm. In Kellenhusen konnten die neuen Führungskräfte ihre hin zu erworbenen Kenntnisse unter Anleitung des Vorsitzenden der DLRG Horst, Georg Jansen, direkt in die Praxis umsetzen. Parallel zu den Lehrgängen bewachte die Crew in der Woche zu Christ Himmelfahrt den Strand. Bei Lufttemperaturen über 20° und stellenweise unbewölkten Himmel wurden die ersten Such- und Wassereinsätze durchgeführt. Rechtzeitig zum traditionellen Beginn der Badesaison an Christi Himmelfahrt haben die Wasserretter die Sicherheit durch das Austonnen der Badezone und das Anbringen von Badeinseln gewährleistet. Die Wasserabsicherung des Anbadens und eines Tretbootrennens auf der Ostsee waren dabei die Höhepunkte des Wachdienstes.

Warnung vor Gefahren am Rhein-Herne-Kanal

Im Rahmen eines Aktionsnachmittags, „Sicher Schwimmen und Retten – Vermeidung von Gefahren am und im Wasser“, im Hallenbad an der Turfstraße hat die DLRG Horst vor den Gefahren des Schwimmens in offenen Gewässern gewarnt. Die teilnehmenden Besucher konnten sich dabei von den Rettungsschwimmern Tipps zur Selbst- und Fremdrettung zeigen lassen.

Die Wasserretter der Ortsgruppen Horst sind an den Wochenenden am Rhein-Herne-Kanal an der DLRG Rettungswache des Bezirkes Gelsenkirchen aktiv. Hier können die ehrenamtlichen Retter immer wieder unvernünftige Aktionen beobachten. Leichtsinnigkeit und Alkohol sind dabei die größten Gefahren für die Menschen. Ausdrücklich warnen die Rettungsschwimmer vor dem Springen von den Brücken und dem Durchschwimmen des Kanals mit kleinen Kindern. Viele Schwimmer unterschätzen die Sogwirkung der Berufsschifffahrt. Gerade bei dem sonnigen Wetter in den Ferien sind viele Jugendliche am Rhein-Herne-Kanal unterwegs. Diesen zeigten am ersten Ferientag der Sommerferien die Ausbilder der DLRG Horst im Hallenbad an der Turfstraße, wie man sich aus gefährlichen Situationen selber befreien kann. So wurde das Lösen eines Krampfes im Wasser genauso geübt wie das Abtauchen unter Hindernisse. Dabei vergaßen die Mitarbeiter nicht den Hinweis auf die schlechteren Lichtverhältnisse beim Tauchen in Freigewässern. Auch die Gefahren durch Glas und Steine an den Ufern sowie die Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper besonders bei Hitze wurden den Besuchern erläutert.

Den Abschluss des Aktionsnachmittags bildeten Vorführungen der DLRG Horst in Fremdrettung. So wurden den Jugendlichen das Retten mit einem Ball und das Abschleppen einer bewusstlosen Person demonstriert. Die anschließende Übung wurde von den Teilnehmern gut angenommen. Einige Schwimmer zeigten sich dabei überrascht, dass der richtige Einsatz der Technik zu einer enormen Kraftreduzierung führt.

Vorsitzende der DLRG Horst

  • 19.04.1966 – 13.12.1969 Willy Flaskamp
  • 13.12.1969 – 16.03.1977 Helmut Delewski
  • 16.03.1977 – 20.02.1980 Heinz Hegemann
  • 20.02.1980 – 18.01.1983 Rainer Bisplinghoff
  • 18.01.1983 – 22.01.1995 Detlef Steinbuß
  • 22.01.1995 – 18.03.2001 Georg Jansen
  • 18.03.2001 – 25.01.2004 Manfred Walter
  • 25.01.2004 – 13.08.2006 Georg Jansen
  • 13.08.2006 – 23.08.2009 Harry Koch
  • 23.08.2009 - Georg Jansen

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum