Devensstraße

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Devensstraße

ehemaliger Name: zum Teil Schumacherstraße
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Horst
Postleitzahl: 45899
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 669
davon weiblich: 342
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Die Devensstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Devensstraße beginnt im Stadtteil Horst mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Namensdeutung

Die Straße wurde nach Friedrich Carl Devens, der Landrat von Recklinghausen war, benannt.

Häuser

Devensstraße 15

Gesamtschule Horst. 1985 gegründet, hervorgegangen aus zwei älteren Schulen, dazu Ergänzungsbauten.

Das Schulgebäude Vestische Straße 15 wurde 1910 als katholische Hippolytusschule errichtet. Der einfach U-förmige Backsteinbau musste schon 1913 erweitert werden (Hier wirkte bis 1932 als Rektor der Heimatforscher Heinrich Alldieck).

Der ältere Teil des Gebäudes Devensstraße 15 war die 1926/28 errichtete katholische Rektoratsschule (Architekt Röck, Essen). Zweigeschossiger dunkelvioletter Klinkerbau mit hohem Dachgeschoss für die Aula. Einziger Schmuck sind ein Balkon im Obergeschoss und die Keramik-Umrahmung (Art-Deco-Reliefs) des ehemaligen Haupteinganges. Später wurde der Baukörper nach Norden und Süden erweitert. Die alte Turnhalle von 1929 (Entwurf Hochbauamt) wurde für die Gesamtschule zur Mensa umgebaut.

Devensstraße 40-52

Die Siedlung besteht aus drei- und viergeschossigen Wohnblocks. Die Fassaden sind verklinkert und haben weit überstehende Flachdächer. Städtebaulicher Akzent am Marktplatz ist das durch eine Plattenverkleidung veränderte siebengeschossige Gebäude Devensstraße 52. Erbaut 1954/55 durch den Gemeinnützigen Bauverein Horst. Entwurf: Architekt Horst Busch (in Zusammenarbeit mit K. Buchmann und E. Feistle). Die Siedlungshäuser Devensstraße 40-50 (gerade) stehen auf der Denkmalliste der Stadt Gelsenkirchen.

Devensstraße 102

Gründerzeitliche Schule. Einfacher Backsteinbau, Treppenhäuser hervorgehoben. 1892 als evangelische Lutherschule errichtet (1951 in Hebbelschule umbenannt), 1913 erweitert, weitere An- und Umbauten.

Devensstraße 112

Gründerzeitliches Wohnhaus. Erbaut 1901 für den Gemeindevorsteher Karl Kleinefeld durch den Bauunternehmer Josef Weber.

Quelle

Faltblatt Ortsteilgeschichte Horst-Süd, zusammengestellt von Dr. Lutz Heidemann, Stadt Gelsenkirchen 1991

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum