DiE WuT

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DiE WuT
Logo der Band
Logo der Band
Gründung August 1980
Auflösung März 1983
Wiedervereinigung Februar 2007
Genre Punk
Website http://die-wut.npage.de/
Gründungsmitglieder
Eric Stachowiak Frank Scheffler (Semmel)
Peter Gonska (Pedro Cigar) Stefan
Aktuelle Besetzung
Leo
Sebb
Pedro Cigar
Gesang
Gitarre
Schlagzeug

DiE WuT sind eine Punkband aus Gelsenkirchen. Im Stile der alten 70er und 80er Punkband spielt die Band einen rauhen, ursprünglichen und anarchistischen Punkstil und hat ihn auch heute noch beibehalten.

Geschichte

Pedro Cigar und Semmel gründen die Band, zusammen mit Stefan und Eric. Ganz nach der damaligen Maxime "gründe eine Band oder ein Fanzine" entscheiden sie sich im Jahr 1980 zur Gründung einer Punkband. Ob die Gründung im August oder im November erfolgte, ist strittig. Am 7. Februar 1981 haben sie in Bochum ihren ersten Auftritt, zusammen mit der dortigen Band Kaltwetterfront. Im Dezember 1981 steigt Sänger Stefan aus, auf ihn folgt Volker, der ab sofort am Mikrophon steht. Im Jahr 1982 veröffentlichen sie ihre erste, selbst betitelte EP mit vier Songs. Nach einigen Auftritten wird der Band im Sommer 1982 Auftrittsverbot wegen des Songes "Skins" erteilt. Im Song kommt der Gruß "Sieg heil" vor, der allerdings nicht im rechten Kontext stand, sondern, laut Pedro, eine Zustandsbeschreibung sein sollte. Im März 1983 lösen sich DiE WuT wegen band internen Differenzen auf.

Reunion und weiteres Bandbestehen

Im Jahr 1999 wird die EP durch Dirty Faces Records und Anomie Records wiederveröffentlicht und verkauft innerhalb weniger Tage viermal mehr Exemplare, als die Band 17 Jahre zuvor verkauft hat. Im März 2007 wird die Band wiedervereinigt. Vorherige Anfragen bei beiden ehemaligen Sängern fielen negativ aus, weshalb ein neuer Sänger in die Band geholt wurde. Der zu der Zeit kürzlich nach Gelsenkirchen gezogene Sven Klapproth lernte das Œuvre der Band innerhalb kurzer Zeit und so fand am 11. August 2007 das erste Konzert nach der Wiedervereinigung im Gelsenkirchener EscoBar statt. Im Juli 2008 traten sie bei den ersten Bismarcker Rocktagen auf und begeisterten, trotz einsetzendem Regenschauer am Abend alteingesessene und jüngere Fans gleichermaßen. Im April 2009 stieg Eric aus der Band aus. Leo Parde von T.S.K.b. sollte ersatzweise dort den Bass spielen, wurde jedoch zum festen Bandmitglied. Im Mai 2010 wechselte Leo Parde ans Mikro, nachdem Sven aus beruflichen Gründen nicht mehr in der Band mitmachen konnte und an den Bass wechselte Sebb, der ebenfalls Mitglied bei der Band T.S.K.b. ist. Am 6. August 2010 gaben DiE WuT, zusammen mit T.S.K.b. und Artless ein Jubiläumskonzert zu ihrem 30-jährigen Bestehen im mittlerweile abgebrannten Zwischenfall in Bochum-Langendreer. Die neue CD "Vergiftet und Verseucht" ist im September 2011 beim Label Pogoverdächtig & Kopfkrank Records erschienen.

Der Song "Skins"

Der 1982 auf der EP veröffentlichte Song "Skins" ist ein besonderer Song der Band. Aufgrund des Grußes "Sieg heil" im Text, welcher aber nur beschreibend sein sollte, wurde die Band an den rechten Rand gedrängt. Laut "Pedro" geht der Song auf ein Erlebnis zurück, nachdem er als Jugendlicher sich in London ein Konzert der Cockney Rejects anschaute und manche Fans später auf diejenigen eingeprügelt hatten, die eine andere Hautfarbe haben oder deren Haare länger als "Streichholzgröße" waren. Da die Rejects fanatische Fans von West Ham United sind und offensichtlich keine Probleme mit Hooliganismus haben, wurde dies ebenfalls in den Text mit hereingenommen ("Kurze Haare, Hosenträger, Cockney-Fans und Pakijäger Springerstiefel, Nazi-Badges Westham ist die beste Mannschaft"). Der Bezug auf den Hitlergruß lag daran, dass sie (die Skins) sich laut gröhlend in Schlägereien stürzen und dabei offen ihre rechten Tendenzen bekunden. Laut Pedro eine "Zustandsbeschreibung", die allerdings missverstanden wurde.

Einstellung der Band

Die Band war zu Beginn ihrer Bandgeschichte anarchistisch und antifaschistisch eingestellt. Bei Konzerten bekunden sie auch ihre Einstellung gegen rechts.

Besonderes und Kurioses

Obwohl sich die Band gegen rechts bekennt, wurde sie im Jahr 1982 aufgrund eines Songs als rechte Punkband betrachtet und erhielt sogar Auftrittsverbot. Zwischenzeitlich hatten sie deswegen sogar rechte Fans, von denen sich die Band allerdings distanzierte.

Stefan, Sohn von "Pedro Cigar" ist Bassist in der Band The Muddy Echoes, die sich stilistisch eher in die Kategorie Alternative Rock und Psychedelic Rock einordnen lassen. Er hat im Jahr 2006 die myspace-Page für DiE WuT ins Leben gerufen, welche nach einigen Tagen schon eine beachtliche Anzahl an Aufrufen vorzeigen konnte.

Biografie

  • 07.02.1981 Erster Auftritt in Bochum als DiE WuT mit Stefan & Semmel sowie einem Aushilfsbassisten und Schlagzeuger bei einem Auftritt von Kaltwetterfront.
  • 24.04.1981 Erster offizieller Auftritt zusammen mit den Upright Citizens im Paul-Loebe-Haus Gelsenkirchen. Es folgten Auftritte u.a. mit Klischee, Hass, Slime, Out Of Order, Artless, Beck's Pistols...
  • 17.11.1981 Letztes Konzert mit Stefan als Sänger im JZ Westerholt.
  • Dezember 1981 Volker stieg als Sänger ein. Aufnahmen zur 4-Song-EP in Hannover.
  • März 1982 4-Song-EP wurde veröffentlicht.
  • Juli/August 1982 Auftrittsverbot in Gelsenkirchen und Umkreis wegen dem Song "Skins" in dem "Sieg Heil" vorkam, dabei war es gar nicht so gemeint wenn man auf den Text hört, es war eine Bestandsaufnahme und kein rechtes Liedgut. Wird heute immer noch gespielt, allerdings ohne die zwei bösen Wörter.
  • März 1983 Auflösung wegen persönlicher Differenzen.
  • 1999 Wiederveröffentlichung der 4-Song-EP bei Dirty Faces. Dirty Faces verkaufte in drei Tagen 2000 Exemplare, während DiE WuT 1982/83 gerade mal 500 Exemplare verkauft hatten, Nachpressung folgte.
  • Februar/März 2007 Reunion in der Besetzung Sven (Gesang), Semmel (Gitarre), Eric (Bass) und Pedro Cigar (Schlagzeug). Von den beiden alten Sängern wollte keiner mehr was mit Punk bzw. der Band zu tun haben.
  • 11.08.2007 erster Auftritt nach der Reunion in der EscoBar ([1]) in Gelsenkirchen. Es folgten Auftritte u.a. in Moers, Recklinghausen, Neuss, Bochum, Düsseldorf und auf dem Ruhrpott-Rodeo.
  • Anfang 2009 Veröffentlichung der "Die frühen Werke 1981-1982"-LP bei Fight The System Records.
  • April 2009 Trennung von Eric Hr. Leo Parde von T.S.K.b. sprang kurzfristig ein und ist mittlerweile fest in der Band.
  • 24.04.2009 erster Auftritt mit Leo im Alhambra in Oldenburg, mit dritte Wahl. Es folgten Auftritte u.a. in Hannover, Osnabrück, Gelsenkirchen, Siegen, Torgau, Marburg, Elmshorn und Hamburg.
  • 12.12.2009 Veröffentlichung der "Live and loud at VEB Siegen-CDR" bei Pogoverdächtig & Kopfkrank Records mit massigen Videos und Audiotracks.
  • Mai 2010 Sven ist aus beruflichen Gründen ausgestiegen. Leo wechselt dafür an den Gesang und Sebb T.S.K.b. übermimmt den Bass. 10 Tage später folgt der erste Gig in der aktuellen Besetzung mit Cut My Skin in Giessen.
  • 26.05.2010 Demoaufnahmen während der Probe, 8 neue, und 4 alte Songs, die es zum Teil nur als Kassettenrecorder-Aufnahme gab, werden innerhalb von 2 Stunden auf Testplatte gebannt.
  • 11.06.2010 DiE WuT - wütender denn je ... Gig am Gelsenkirchener Hauptbahnhof.
  • 13.07.2010 DiE WuT spielt auf einer mies organisierten Schifffahrt auf dem Rhein-Herne-Kanal. Aufgrund Kritik der WAZ gegenüber wurde die nächste Veranstaltung der Band vom Kulturamt abgesagt, besser gesagt dem anderen Veranstalter „empfohlen“ sie nicht auftreten zu lassen. Daraus folgerte der Sänger der Band beim Zusammenzählen (13 + 7 +2 + 1 = 23) dass in Gelsenkirchen im Kulturamt Illuminaten sitzen.
  • 6.08.2010 DiE WuT gibt eine 30-Jahre-Party im Bochumer Zwischenfall da in Gelsenkirchen keine Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden konnten.
  • 21.05.2015 DiE WuT startet ihre Jubiläumstour zum 35-jährigen Bandbestehen in München.

Weblinks