Droste-Hülshoff-Straße
Droste-Hülshoff-Straße | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Buer |
Postleitzahl: | 45894 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 114 |
davon weiblich: | 60 |
Lagekarte |
Die Droste-Hülshoff-Straße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Droste-Hülshoff-Straße beginnt im Stadtteil Buer mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
In den Jahren 1926/29 errichtete der Beamtenwohnungsverein Buer die Siedlung Droste-Hülshoff-Straße / Hermann-Löns-Straße. Sie ist im Zusammenhang mit der Erschließung eines großen Wohngebietes im Südosten von Buer und der Planung des buerschen Grüngürtels zu sehen. Entlang der Droste-Hülshoff-Straße sind die Häuser zweigeschossig und haben Walmdächer, an der Hermann-Löns-Straße sind sie überwiegend eingeschossig und haben hohe Mansarddächer. Einfallsreich haben die Architekten Carl Dellweg und Karl Engelter jedes Haus bis ins Detail individuell gestaltet. Sie „spielen“ z. B. mit halbrunden oder seitlich herausgezogenen Treppenhäusern, mit Erkern, Gesimsen, unterschiedlichen Hauseingängen und nicht zuletzt mit der Gruppierung der Fenster auf den Fassaden.
Namensdeutung
Die Straße wurde nach Annette von Droste-Hülshoff, einer deutschen Dichterin benannt.
Im Namensverbund mit der Hermann-Löns-Straße, Schillerstraße, Goethestraße und Immermannstraße.
Quelle
Broschüre Backsteinexpressionismus - Text Lutz Heidemann